1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Seltsames angebliches DPF Problem, Differenzdrucksensor

Seltsames angebliches DPF Problem, Differenzdrucksensor

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

ich Fahre ein W212 250CDI, Diesel Software Update wurde schon gemacht.

Folgendes ist passiert.

Letzte Woche fuhr ich Innerorts um paar Sachen zu erledigen. Nachdem ich dann zurück nach Hause fuhr habe ich bemerkt das dass Auto nicht über 3000u/min dreht.

Zuhause angekommen Diagnose Gerät angeschlossen (erst Delphi)
Im Fehlerspeicher steht, Rußpartikelfilter voll kein Symptom, und das andere war Differenzdrucksensor Signal unplausibel. Die genaueren Fehler habe ich gespeichert, hänge ich nachher an.

Jedenfalls ging ich dann auf den Bereich Diesel Echtzeit-Daten.
Anteil Aschegehalt Stand auf 175% aber die Gramm Zahl war ca. 6.1gr und Rußgehalt berechnet 2.1gr.

DPF Regeneration hat von alleine gestartet nach erneutem Motorstart und hatte keine Drehzahlbegrenzung mehr, volle Leistung.

Kurz Autobahn gefahren die 175% Aschegehalt gingen innerhalb 5Minuten auf 0% runter (DPF Regeneration beendet, Abgastemperatur sinkte wieder) Und von der Autobahn runter wieder rasch auf 60% gestiegen bis ich Zuhause war. sind ca. 8Km Nachhauseweg

Es ist keine Motor Kontrollleuchte angegangen.

Danach stand das Auto 4 Tage.

Gestern dann das selbe Spiel.

Auf einmal nur noch Drehzahl bis 3000, Motor ausgeschaltet wieder eingeschaltet und kurz im Stand getreten ohne Probleme über 3000, aber direkt danach ging zum ersten mal die Motor Kontrollleuchte an.

Zuhause angekommen Laptop angeschlossen Aschegehalt im DPF 155% Aschegehalt 1.91gr. Ruß im Filter 0.23gr.

Auto ging wieder von alleine in Regeneration hatte aber direkt wieder volle Leistung, Aschegehalt ging auf 0% runter sogar Innerorts, bin mit 2 Gang immer 70Kmh gefahren

Aschegehalt ging von 1.91gr. auf 1.81gr. runter

Rußgehalt schwankte zwischen 0.20 bis 0.33gr.
DPF Regeneration wurde beendet (ich sehe das, Abgastemperaturen wieder normal)

Jedenfalls bin ich dann Innerorts ganz normal weitergefahren und der Aschegehalt ging innerhalb 20Km auf 16% hoch dann Zuhause angekommen zurück auf 5%, Aschegehalt in Gramm blieb weiterhin immer noch bei 1.81gr., Rußgehalt wieder im 0.2-3 bereich.

Alles i.o bis jetzt.

Zu erwähnen ist das dass Auto hierbei nie geruckelt hat oder sonstige Symptome hatte.

Für mich sieht das aus wie ein Sensorik Fehler.

Ich danke schonmal für eure Zeit und Antworten.

37 Antworten

Ja der Sensor muss neu angelernt werden .... und ganz wichtig , die Luftfilter müssen auch immer neu angelernt , bzw zurückgesetzt werden !

Zitat:

@melihx42 schrieb am 1. Juni 2021 um 23:27:46 Uhr:



Zitat:

@wo_dzi schrieb am 1. Juni 2021 um 23:06:03 Uhr:


Einige behaupten, dass dieser Sensor mit Xentry eingelesen werden muß. Das scheint mir nicht logisch. Gerade bei einem sporadisch auftretenden Fehler. Kann das jemand bestätigen?
VG

Kannst es Hier nachlesen.
Wenn man den Luftfilter austauscht, muss man die Werte auch zurücksetzen erscheint mir auch nicht logisch ist aber so.

In dem verlinkten Beitrag steht jedoch auch:
„ Ein neues an lernen oder das anstoßen der DPF Reinigung ist nicht zwingend notwendig. Abhängig von dem Alter des Fehlers und der zurück gelegten Strecke. Vollständigkeitshalber stößt man aber die DPF Reinigung via Stardiagnose an.“

VG

Zitat:

@ekdahl schrieb am 4. Juni 2021 um 18:44:10 Uhr:


Ja der Sensor muss neu angelernt werden .... und ganz wichtig , die Luftfilter müssen auch immer neu angelernt , bzw zurückgesetzt werden !

Zitat:

@ekdahl schrieb am 4. Juni 2021 um 18:44:10 Uhr:



Zitat:

@melihx42 schrieb am 1. Juni 2021 um 23:27:46 Uhr:



Kannst es Hier nachlesen.
Wenn man den Luftfilter austauscht, muss man die Werte auch zurücksetzen erscheint mir auch nicht logisch ist aber so.

Hallo,
nachdem bei meinem 250CDI Bj. 2012, 201TKM schon mehrmals das Motorschutzsymbol leuchtete, dann aber auch wieder ausging (Fehlercode P2453) und irgendwann das Notlaufprogramm ansprang, habe ich vor 2 Jahren den Differenzdrucksensor wechseln lassen. Seit 6 Monaten wieder das Problem. Chemische Reinigung in der freien Werkstatt machen lassen. 1 Tag später wieder Motorschutzsymbol. Der Meister sagt, es liegt am Differenzdrucksensor und ich soll, wenn ich diesen bestelle auch gleich die Anschlußschläuche mitbestellen. Ist das sinnvoll, habe ein youtube-Video gesehen, bei dem nur der Sensor getauscht wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '250CDI Differenzdrucksensor tauschen' überführt.]

Ich hatte selbigen Fehlercode. Bin länger im Notlauf gefahren.

Habe dann den DPF ausebaut und zur Reinigung eingesendet. Den Differenzdrucksensor habe ich auch getauscht. Hatte vorher auch gelesen, dass man die Schläuche besser mittauscht. Die waren bei mir aber einwandfrei, so dass ich die nicht getauscht habe.

Was aber wohl sehr wichtig ist, ist dem Auto mittels geeigneten Diagnosegerät dann mitzuteilen, dass der DPF ( quasi) erneuert wurde und der Sensor auch. Da möchte ich aber keine Empfehlungen aussprechen. Hat bei mir irgendwann dann "doch" geklappt.

Läuft bei mir seitdem jedenfalls schon längere Zeit völlig problemlos, auch was das seitdem recht regelmäßige Regenerieren des DPF nach immer so etwa (!) 400/ 500 Km angeht.

Hoffe natürlich, dass ich da nach 2 Jahren nicht wieder dran muss, sondern länger Ruhe habe.

Weil 2 Jahre wieder Probleme nach Reinigung und Sensortausch ist ja nicht dolle.

( eingeschobene Korrektur: Hatte den 2 Jahreszeitraum bei dir falsch verstanden... der gilt bei dir ja nur für den Sensor, der nach der Zeit wieder defekt ist. Was aber gut sein kann, weil die DPF - Reinigung ja seinerzeit ( noch ) nicht (mit)gemacht wurde.
Meine Empfehlung aus meiner eigenen Erfahrung jedenfalls: Bei selbigen Fehler IMMER DPF anständig reinigen lassen, Differenzdrucksensor ( ggf. auch mit Schläuchen, die aber recht robust sind) erneuern und beides dem Auto mittels geeigneten Diagnosegerät mitteilen. )

Was heißt denn in deinem Fall " chemisch gereinigt"?

Gibt ja auch Leute, sogar Werkstätten, die bauen den DPF nicht einmal aus, sondern sprühen da im eingebauten Zustand irgendeine Chemie rein...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '250CDI Differenzdrucksensor tauschen' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo Max,

ja so war das bei mir, ohne Ausbau irgendwelches Zeug verwendet.
Jetzt ist die Fehlermeldung verschwunden.
Mal sehen wie lange es diesmal hält.
Interessant ist die Feststellung, dass bei mehreren Kurzstreckenfahrten (Start/Stopp) spätestens beim 4. Starten das Motorschutzsymbol aufleuchtet, aber wenn ich im Stau stehe und die Start-Stopp-Automatik in Betrieb ist, trotz mehrerer Start/Stopps das Symbol nicht aufleuchtet.
Gruß
D.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '250CDI Differenzdrucksensor tauschen' überführt.]

Hat der denn Start/ Stopp- Automatik? Hat der gar schon AdBlue oder wie das heißt?

Dann hat der ja vielleicht sogar noch einen Sensor mehr... Irgendwas, meine ich, war da was meiner 2010 Gott sei Dank nicht hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '250CDI Differenzdrucksensor tauschen' überführt.]

Hallo,

nein kein AdBlue-Modell.
Gruß
D.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '250CDI Differenzdrucksensor tauschen' überführt.]

Hallo,
Bei dem Differenzdruck Sensor gibt nicht nur die Empfehlung die Schläuche mit zu tauschen sondern die müssen getauscht werden.

In den alten Schläuchen können durch die Bewegung Haarrisse entstehen die die Werte vom Sensor verfälschen. Das heißt nicht das die MKL sich direkt einschaltet aber auf Dauer macht das die Regelung nicht mit.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema '250CDI Differenzdrucksensor tauschen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen