Seltsamer Schleim am Öldeckel

Skoda

Moin Leute,

ich habe heute bei meinem Octavia 2 1.6 (BSE Motor) aus 2007 einen seltsamen gelblichen Schleim am Öldeckel entdeckt. Dieser muss sich im letzten Monat gebildet haben, vorher war er noch nicht da.

Ich bin die letzten paar hundert km fast nur Kurzstrecke gefahren, nie mehr als 30km am Stück.
Im Moment ist 10W40 drin, ein Ölwechsel steht an und ich werde dann auf 5W30 Longlife umstellen.

Im Anhang sind ein paar Bilder von dem Schleim... Den darunter liegenden kupferfarbenden Schleim hat er schon seit dem Kauf vor 2 Monaten, VW meinte, das läge am Kurzstreckenbetrieb und sei nach einem Ölwechsel wieder weg.

Was meint ihr, woher der gelbe Schleim kommt und was das für Folgen hat?

Mit freundlichen Grüßen
Fooffinger

Einfüllschacht
Öldeckel
Peilstab
+1
21 Antworten

Sorry aber das der BSE ein Freiläufer ist wage ich zu bezweifeln. Die letzte Ausbaustufe war der CCSA, den gab es bis anfang April 2013. den CHGA LPG nur bis 2012.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 4. November 2017 um 14:34:48 Uhr:


Sorry aber das der BSE ein Freiläufer ist wage ich zu bezweifeln. Die letzte Ausbaustufe war der CCSA, den gab es bis anfang April 2013. den CHGA LPG nur bis 2012.

Glaub mir, es ist ein Freiläufer...
Ich hatte damals aus Unachtsamkeit die die NW um gut 90° versetzt.
Das hätte die Ventile mit Sicherheit krumm gehauen beim Startversuch.

Nach Prüfung der Steuerzeiten und Korrektur hab ich die Probe aufs Exempel gemacht und Zylinder 1 in OT gestellt und dann die NW 2 mal durchgedreht, bevor der Zahnriemen wieder aufgelegt wurde.
Da hat nix gehakt oder blockiert.

CCSA war doch der MultiFuel Motor mit dem man auch E85 verfeuern konnte?
Mit Blockheater, Auswertung E85 über MSG, usw.
Hierzulande leider schwer zu finden, eher in Skandinavien verbreitet.
Weil die mehr mit E85 machen als unsere Bananenrepublik in der man E10 schon verteufelt und E85 2016 verbannt hat.🙂😠

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 4. November 2017 um 14:31:14 Uhr:



Zitat:

@racer4679 schrieb am 4. November 2017 um 09:12:27 Uhr:


lohnt nicht.
Der TE fährt lt. seiner Aussage ca. 25tkm/Jahr.
Da is nix mit 5W40 - außer er wechselt 2x/Jahr das Öl 🙄

Gut, mag Ansichtssache sein, jeder so wie er mag / kann / will.
Ich persönlich halte von LongLife nichts.

/quote]

Es ging nur um das Fahrzeug vom TE... 🙄
Ich halte ebenfalls nix vom LL 5W30. Deshalb hab ich meinen Motor schon vor langer Zeit auf das 5W40 umgewöhnt und gönne ihn alle 12 Monate neues ÖL. Seitdem verbraucht er auch kein Öl mehr und läuft bis dato ohne Probleme - warum auch nicht 🙂.

Die Emulsion / der gelbweisse Ölschleim ist unbedenklich, den habe ich selbst an meinem Langstrecken-Passat mit dem 1.6 BSE. Am Kurzstrecken-Octavia ebenfalls mit dem 1.6 BSE sowieso.

Auch ich habe mittlerweile auf 5W40 teilsynth. im Festintervall umgeölt, lasse das Öl aber dennoch ca. 25tkm (im Passat) und 2 Jahre (=5tkm im Oktavia) drin, ich sehe da kein Risiko und wechsle daher nicht stur schon nach Werksvorgabe 15tkm oder 1 Jahr ...

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Ein Zündkerzenwechsel steht demnächst auch an.
Was könnt ihr für den BSE 1.6er Sauger empfehlen?
Bzw. was für Seiten könnt ihr für die Ersatzteilsuche empfehlen?
Es gibt ja viele verschiedene Typen, ich will natürlich nicht arm werden, aber auch keine Überraschung wie zerbrochenen Kerzen o.Ä. durch China-Schrott erleben.

Habt ihr Tipps?

MfG,
Fooffinger

Zitat:

@Fooffinger schrieb am 6. November 2017 um 12:39:10 Uhr:


Es gibt ja viele verschiedene Typen, ich will natürlich nicht arm werden, aber auch keine Überraschung wie zerbrochenen Kerzen o.Ä. durch China-Schrott erleben.

Richtig, deshalb kaufe ich für Verschleissteile nur Markenware, am liebsten im örtlichen Autoteile-Großhandel, der auch an Privatkunden verkauft.

An Lohnkosten spart man beim Selbermachen schon genug, Geiz beim Teilekauf ist nicht geil, sondern dumm.

Filter grundsätzlich von MANN. Zündkerzen BKUR6ET-10 von NGK, das beim BSE dazu nötige Spezialwerkzeug von HAZET (HAZET 1849-9 Kerzenstecker-Abzieher + Zündkerzenschlüssel HAZET 4766-1).

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 6. November 2017 um 12:50:06 Uhr:



Zitat:

@Fooffinger schrieb am 6. November 2017 um 12:39:10 Uhr:


Es gibt ja viele verschiedene Typen, ich will natürlich nicht arm werden, aber auch keine Überraschung wie zerbrochenen Kerzen o.Ä. durch China-Schrott erleben.

Richtig, deshalb kaufe ich für Verschleissteile nur Markenware, am liebsten im örtlichen Autoteile-Großhandel, der auch an Privatkunden verkauft.
An Lohnkosten spart man beim Selbermachen schon genug, Geiz beim Teilekauf ist nicht geil, sondern dumm.
Filter grundsätzlich von MANN. Zündkerzen BKUR6ET-10 von NGK, das beim BSE dazu nötige Spezialwerkzeug von HAZET (HAZET 1849-9 Kerzenstecker-Abzieher + Zündkerzenschlüssel HAZET 4766-1).

Ja, die NGK BKUR6ET-10 sind die perfekten Kerzen für die Maschine.

Die beiden Hazet Werkzeuge brauchst Du nicht, der Kerzensteckerabzieher funktioniert zum abziehen gut, wenn es dran geht die Stecker wieder aufzubringen ist es eher bescheiden zu händeln.

Ich arbeite lieber mit sowas:ZÜNDKERZENZANGE
Beim BSE reicht auch eine normale Zündkerzennuss.
Kreuzgelenk aus dem Steckkasten hinter die Nuss, dann die lange Verlängerung dran.
Als Hilfe zum einschrauben nehme ich immer so einen Teleskopgreifer.

Nur als Tip, falls die Abziehen noch nicht beschafft sind!

Deine Antwort
Ähnliche Themen