Seltsamer Schleim am Öldeckel
Moin Leute,
ich habe heute bei meinem Octavia 2 1.6 (BSE Motor) aus 2007 einen seltsamen gelblichen Schleim am Öldeckel entdeckt. Dieser muss sich im letzten Monat gebildet haben, vorher war er noch nicht da.
Ich bin die letzten paar hundert km fast nur Kurzstrecke gefahren, nie mehr als 30km am Stück.
Im Moment ist 10W40 drin, ein Ölwechsel steht an und ich werde dann auf 5W30 Longlife umstellen.
Im Anhang sind ein paar Bilder von dem Schleim... Den darunter liegenden kupferfarbenden Schleim hat er schon seit dem Kauf vor 2 Monaten, VW meinte, das läge am Kurzstreckenbetrieb und sei nach einem Ölwechsel wieder weg.
Was meint ihr, woher der gelbe Schleim kommt und was das für Folgen hat?
Mit freundlichen Grüßen
Fooffinger
21 Antworten
Moin Fooffinger,
der 1.4er und 1.6er Sauger neigen etwas zur Bildung von diesem Ölschlamm wenn sie viel Kurzstrecke gefahren werden bzw auch im Winter wenn es generell kalt ist. Ist bei den Motoren bisschen konstruktions bedingt aber nicht schlimm. Das ist ne Emulsion aus Öl und Wasser. Ein 10er Öl im 1.6er ? Puhh ist doch kein Golf 3 mehr 😉 Der braucht ein 5w30 oder besser wäre 5W40 und dann Jährlich wechseln. Und dann braucht der ab und an mal Langstrecke par 100 km Autobahn dann geht das weg. Dann kann das ganze Wasser / Blowby im Öl mal ausdampfen.
Schlimm wirds wenn gleichzeitig Öl im Kühlwasser auftaucht oder das ganze Öl so aussieht.. dann hast meist ZKD Dichtung im Eimer. Ist bei den 1.6ern aber sehr selten das Problem.
Moin,
das klingt ja schon mal beruhigend.
Ja das mit dem Öl habe ich auch nicht ganz verstanden, ist nicht mein Werk...
Ich habe jetzt schon 5w30 Longlife mit Spezifikation VW 504 00 besorgt. Geht das auch?
Das würde ich beim Ölwechsel demnächst einfach reinkippen und gut ist. Oder?
Mfg
Fooffinger
Ja das geht auch, aber lass es nur 1 Jahr drinnen dann passt das 🙂 -> Ja altes Öl raus Filter neu dann das neue Öl rein -> Fertig ist 😁
Der 1.6er ist eigentlich quasi unverwüstlich wenn er 1x im Jahr neues Öl hat dazu Wasser und Benzin genug da ist.
Da neigen eher der 5 Gang Getriebe dazu zu mucken als das am Motor was ist. Und wenn geht höchstens mal die Zündspule hops oder Kabel.
Naja so alle 8-10 Jahre sollte der Zahnriemen mal neu mit der WaPu... Wenn du dich daran hälst geht der lange mit.
Das klingt super. Ich fahre im Jahr ca. 25.000km, das passt dann ja auch so in etwa mit dem LL Öl (30.000km?) und einmal im Jahr Ölwechsel.
Was sagst du zum Luftfilterwechsel? In unseren Breitengraden, alle wie viel km?
Mfg
Fooffinger
Ähnliche Themen
Okay wenn du fast 30 tkm im Jahr fährst bleib beim 5W30 nach 504.00 dann lohnt sich die LL Spec für dich da fährst das Jahr ja voll. Luftfilter würde ich so alle 2 Jahre mal tauschen bei der Laufleistung im Jahr.
Wunderbar, vielen Dank!
Eine letzte Frage noch:
Tipps gegen Teerflecken auf dem Lack? (Silber)
MfG
Fooffinger
Zitat:
@Fooffinger schrieb am 3. November 2017 um 13:08:41 Uhr:
Was sagst du zum Luftfilterwechsel? In unseren Breitengraden, alle wie viel km?
Während dessen für den ZR-Wechsel kein festes Wechselintervall vorgeschrieben wurde (ich fahre noch den Ersten), ist der Lufi-Wechsel alle 4 Jahre oder alle 60.000 Km vorgeschrieben. Das selbe gilt im übrigen auch für die Zündkerzen 😉.
Die Experten hier in unserem Ölthread "Welches Motoröl" raten vom 5W30 LL ab!
Lieber ein 5W40 Vollsythetik und feste Intervalle.
So halte ich es mit unserem Octi mit "Rinderwahnmaschine" auch.
War das erste was 2014 ein Jahr nach Übernahme gemacht wurde.
LL Öl raus und auf feste Intervalle umgestellt.
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 4. November 2017 um 00:48:41 Uhr:
Lieber ein 5W40 Vollsythetik und feste Intervalle.
Nur das die wenigsten 5W/40er Öle vollsynthetischer Basis beruhen.
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 4. November 2017 um 00:48:41 Uhr:
Die Experten hier in unserem Ölthread "Welches Motoröl" raten vom 5W30 LL ab!Lieber ein 5W40 Vollsythetik und feste Intervalle.
lohnt nicht.
Der TE fährt lt. seiner Aussage ca. 25tkm/Jahr.
Da is nix mit 5W40 - außer er wechselt 2x/Jahr das Öl 🙄
Zitat:
@racer4679 schrieb am 4. November 2017 um 09:12:27 Uhr:
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 4. November 2017 um 00:48:41 Uhr:
Die Experten hier in unserem Ölthread "Welches Motoröl" raten vom 5W30 LL ab!Lieber ein 5W40 Vollsythetik und feste Intervalle.
lohnt nicht.
Der TE fährt lt. seiner Aussage ca. 25tkm/Jahr.
Da is nix mit 5W40 - außer er wechselt 2x/Jahr das Öl 🙄
Das ist der Punkt. Wenn man an die 25 / 30 tkm im Jahr ! fährt rate ich auch das 5W30 zu fahren. Da das Öl nur 1 Jahr im Motor bleibt ist das bei dem Fahrprofil zu empfehlen ! 5W40 nach 50200 wäre ja nach 15 tkm fällig also wirklich fast 2x im Jahr Ölwechsel ! Da liegt der Hund begraben @Schnapsfahrer 🙂
Zitat:
@racer4679 schrieb am 4. November 2017 um 09:12:27 Uhr:
lohnt nicht.
Der TE fährt lt. seiner Aussage ca. 25tkm/Jahr.
Da is nix mit 5W40 - außer er wechselt 2x/Jahr das Öl 🙄
Gut, mag Ansichtssache sein, jeder so wie er mag / kann / will.
Ich persönlich halte von LongLife nichts.
Der 1,6er BSE ("Rinderwahn-Motor"😉 aus der Baureihe EA113 ist eigentlich eine Uralte und robuste EA827 Konstruktion, die Mittels moderner Einspritzung, Sekundärluftpumpe und Schaltsaugrohr auf Euro4 getrimmt wurde.
Und es ist einer der letzten "Freiläufer" von VAG.
Wenn der Zahnriemen reißt, passiert nix weiter.
Hatte mal den Zahnriemen falsch aufgelegt und dann georgelt. Ich dachte das wars, Ventile krumm oder so.
Aber nach Einstellen der korrekten Steuerzeiten, sprang das Baby einfach wieder an und schnurrt bis Dato wie ein Kätzchen!
Die EU5 Baustufe war dann der BSF, nehme ich an.
Der allerletzte EA827 wurde noch im Golf 6 als BiFuel LPG mit MKB CHGA verbaut.
@Fooffinger:
Wenn Du den Ölpeilstab gegen einen besser ablesbaren austauschen möchtest:
06B 115 611 R kostet ca. 10€ beim Freundlichen.
Der originale ist als 2. rausgeflogen. Ich fand den eine Zumutung, mit den Kugeln da unten dran.