Seltsame Probleme mit N42B18
Ich habe ein seltsames Problem.
Mein Motor machte nach der kompletten Überholung einige Probleme, ich hatte ja hier auch geschrieben, bis ich vor drei Tagen alle Probleme mit Fehlluft beseitigt hatte und der Motor 1a lief..
Aber leider war ich zu optimistisch..
Jetzt habe ich ein extrem seltsames Problem.
Seltsamerweise springt er einwandfrei an und läuft in den ersten Minuten perfekt. Der Leerlauf ist etwas erhöht, wie es soll. Nach ein paar Sekunden senkt er den Leerlauf ab und läuft weiter sauber. Nach ein paar Minuten, wenn der Temperaturanzeiger knapp das Ende von blau erreicht, geht plötzlich die Motorlampe an und der Motor ruckelt. Im Fehlerspeicher steht "Fehler Summen Erkennung" und "Fehlzündungen Zylinder 1 und 4". Er bemängelt sonst zwar noch die "Sondenheizung der Lambdasonde nach Kat", aber das sollte für den Motorlauf ja eigentlich irrelevant sein.
Ich habe dann die Fehler gelöscht und die Fehler kommen direkt wieder. Der Motor ruckelt weiter. Das hatte ich in der Fehlersuche jetzt mehrfach hintereinander. Jetzt habe ich, um die Live-Daten zu prüfen, den Motor einfach weiter laufen lassen. Alle Sensoren, inklusive Luftmassenmesser, auch die Lambdasonde nach Kat scheinen die richtigen Daten zu liefern. Und habe die Fehler nochmal gelöscht und siehe da, der Motor läuft plötzlich sauber und die Fehler kommen nicht wieder.
Bin daraufhin eine kurze Runde gefahren, der Motor läuft einwandfrei. Sauberes Standgas, Leistung, zieht in allen Drehzahlbereichen durch.
Ich hatte das jetzt schon ein paar Mal. Anscheinend ist das nur so eine Phase im Warmlauf. Nachdem ich das herausgefunden habe, ist mir aufgefallen, dass ich vor ein paar Tagen, als ich Probefahrt gemacht hatte, nachdem ich kalt losgefahren war, einmal an einer Ampel in der Warmlaufphase kurz einen Drehzahlabfall hatte. Danach fuhr der Wagen aber ohne Motorlampe einwandfrei weiter. Ich bin bestimmt 150 Kilometer bei drei Fahrten, jeweils mit kaltem Motor gestartet, völlig ohne Probleme gefahren.
Hat jemand eine Idee, wo ich suchen könnte?
26 Antworten
Hallo, ich habe Erkenntnisgewinn zu der ganzen Problematik.
Das Auto ist ein Euro 4 mit vier Lambdasonden und drei Kats. Das habe ich total übersehen, weil ich das Auto zwar zerlegt, den Motor revidiert und wieder zusammengebaut habe, aber wie das so ist: Was man nicht erwartet, sieht man nicht.
Ich hatte nur die hinteren Lambdasonden gesehen und habe diese entsprechend getauscht, aber das sind beides Diagnosesonden vor und hinter dem Hauptkat.
Im Krümmer hat der Wagen aber zwei Vorkats und noch mal zwei Lambdasonden davor. Wer baut einen Vierzylinder mit drei Kats und 4 Lamdasonden? Und ich habe gesehen, dass Zylinder 1 und 4 in einem Vorkat und Zylinder 2 und 3 in einen anderen Vorkat laufen. Was ja erklären würde, warum ich die Aussetzer immer auf Zylinder 1 und 4 habe.
Nachdem mir das gestern aufgefallen ist, ist die Situation natürlich eine ganz andere.
Also habe ich natürlich gedacht, liegt wahrscheinlich die Ursache entweder in einem verstopften Vorkat, dass er das Abgas nicht los wird, oder in einer oder zwei defekten Lambdasonden.
Also habe ich heute den Krümmer mal ausgebaut und mir das genau zu betrachten, bzw. gegebenenfalls zu versuchen, den Vorkat zu reinigen und habe festgestellt, dass der Vorbesitzer einen der Vorkats und zwar von Zylinder 1 bis 4 entfernt hat. Der andere ist noch in Ordnung und auch durchlässig.
Dann habe ich mir gedacht: Das Auto ist mit diesem Krümmer schon mal über die ASU gekommen, also kann das eigentlich ja nichts daran liegen, dass der eine Vorkat fehlt.
Also habe ich die Lambdasonden in Augenschein genommen.
Ich habe die Lambdasonden einfach mal untereinander getauscht, in der Hoffnung, dass der Fehler wandert. Dann wäre ja klar gewesen, dass eine der Lambdasonden das Problem ist.
Der Fehler wandert aber leider nicht. Daraufhin habe ich mir mal die Live-Daten von diesen zwei Sonden angeschaut und die Lambda Adaption für Zylinder 1, 4 und für Zylinder 2, 3 sind völlig unterschiedlich. Die eine ist -2,25 die andere +2,4.
Das kann ja nicht richtig sein, ich habe auch festgestellt, dass die eine Lambdasonde viel heißer wird, als die andere, spricht:
Zwei Zylinder laufen zu mager.
Da ich:
die Einspritzdüsen schon mal sauber gemacht hatte und auch das Spritzbild kontrolliert habe, was in Ordnung war,
die Kompression aller Zylinder gleich ist,
die Zündkerzen alle neu sind und ich diese auch schon gegeneinander getauscht hatte, um einen Fehler auszuschließen und ich
die Zündspulen schon gegeneinander ausgetauscht hatte, um zu schauen, ob der Fehler wandert,
Kann es doch eigentlich nur an dem Krümmer mit dem fehlenden Vorkat, vielleicht in Kombination mit diesen Lambdasonden liegen?
Oder hat noch jemand dazu eine noch eine Idee?
4 Zylinder mit 3 Kats? Macht so doch gar keinen Sinn oder?
Zitat:
@GargaMel schrieb am 7. Oktober 2023 um 14:59:19 Uhr:
4 Zylinder mit 3 Kats? Macht so doch gar keinen Sinn oder?
Das sehe ich genauso, aber der Wagen hat zwei Vorkats, die in einen Hauptkat laufen. Auf dem angehängten Bild sieht man das. Die Beulen am Krümmer sind die Vorkats mit jeweils 2 Lambdasonden, dahinter eine Diagnosesonde, dann kommt der Auspuff mit dem Hauptkat und noch eine Diagnosesonde.
Der N42 ist sowieso eine Katastrophe. BMW hat mal gute Motoren gebaut, dieses Ding ist ein “Pain in the Ass”, wie der Amerikaner sagt.
Gibt es jemand in der Nähe Grafschaft bei Bonn, der mir mal alle Adaptionswerte zurücksetzen kann?
Ähnliche Themen
So habe jetzt nochmal Einspritzdüsen von 1, 4 nach 2, 3 und 2, 3 nach 1, 4 gewechselt. Keine Änderung
Das gleiche mit Zündkerzen und Zündspulen. Keine Änderung
Das gleiche mit Lambdasonde für 1,4 und 2,3. Keine Änderung
Was außer der Motorelektronik ist noch Zylinder abhängig?
Luftmassenmesser, Motortemp usw. sind ja unabhängig von Zylinder 1-4 oder 2-3...
Interessant ist allerdings. Wenn ich die Auslass- oder Einlass-Vanos abstecke, läuft der Motor im Leerlauf.
Kann das doch ein Problem der Vanos sein und ich suche an der falschen Stelle?
Du kannst ja mal den Shaddow Speicher der Vanos löschen und nochmal probieren.
Ich habe nach langem hin und her und nachdem ich alles fünfmal geprüft hatte und für in Ordnung befunden habe, die Batterie abgeklemmt, die Pole aneinander gehalten um die Steuergeräte stromlos zu machen und die Batterie wieder angeschlossen.
Jetzt läuft die Karre einwandfrei. Warum dann dieser Fehler, wenn das Auto zwei Tage nach der Reparatur einwandfrei lief, dann aber beschließt irgendwelche Adaptionswerte zu speichern, die dann zu schlechtem Motorlauf führen. Das kann doch nicht sein. Ich werde den Kübel wieder verkaufen, dieses Auto ist der letzte Schrott. So eine verkonstruierte Motoren Kacke.
Bei 170.000 Kilometern musste der Motor komplett überarbeitet werden und ist eine Prinzessin mit 1000 Problemen. Und das alles beschissen konstruiert.
Wenn ich alleine den Luftfilterkasten sehe, wo man sage und schreibe:
zwei Kunstoffklipse,
eine Schelle,
einen bescheuert konstruierten Stecker,
ca. 8 Schrauben für den Deckel und
dann nochmal 2 Schrauben für den LMM entfernen muss
um an den Luftfilter zu kommen.
Was haben die bei BMW geraucht?
Oder die Steuerkette, die man komfortabel ausbauen kann und ja auch bald muss, weil sie nicht hält. Aber dafür die Ölpumpe abstecken muss, da aber nur nach entfernen der Ölwanne dran kommt, die aber nur nach Ausbau des Motors entfernen kann. Oder dieser instabile Vanos/Valvetronik Mist.
Und alles bricht ab und ist fimschig, wie der Rheinländer sagt. Das ist doch kein BMW mehr...
Ich habe noch zwei BMW E32 mit dem M30 Motor und einen mit dem M60 Motor. Der M30 hat mit dem ersten Motor inzwischen 670.000 Kilometer drauf. Das sind noch BMW's. Aber auf diesen N42 Motoren Müll habe ich keinen Bock mehr..
Was erlauben BMW Ingenieure? Konstruieren wie Flasche leer. Ich habe fertig
Trotzdem vielen Dank für die Hilfe auch wenn es leider nicht geholfen hat. Ich vertraue dem Motor nicht mehr...
Batterie abklemmen und pole gegeneinander ist nichts anderes als den shaddow Speicher löschen.
Aber schön das du das Problem so lösen konntest.
Finde ich leider gar nicht schön, weil ich immer gerne verstehe, was ich gerade getan und repariert habe.
Ich habe jetzt bestimmt 24 Stunden Arbeit in diese Fehlersuche investiert, aber ohne dass es irgendein erkennbaren Grund für diesen Fehler gibt.
Denn er lief ja vorher und plötzlich lief er nicht mehr und jetzt durch rücksetzen des Shadow-speichers läuft er wieder?
Da frage ich mich doch gleich: Wie lange?
Solange bist du etwas bei laufendem Motor Absteckst oder ein sonstiger grober Fehler auftritt würde ich sagen.
Zitat:
@GargaMel schrieb am 8. Oktober 2023 um 23:28:20 Uhr:
Solange bist du etwas bei laufendem Motor Absteckst oder ein sonstiger grober Fehler auftritt würde ich sagen.
Unwahrscheinlich, denn erstens macht man sowas ja nicht ohne Not, zweitens landet der Fehler im Fehlerspeicher und man kann diesen löschen und drittens waren ja hier die Adaptionswerte der Lambdasonde plötzlich total vergurkt.
Warum auch immer, denn ich bin das Auto gefahren, es lief einwandfrei, ich habe es abgestellt und plötzlich lief es nicht mehr.
Das hat jetzt genau zwei Tage und ca. 150 km gehalten und dann kam die Motorlampe mit demselben Problem wieder.
Ich denke mein Motorsteuergerät ist fritte...