Seltsame Ölvermehrung
Hallo an die Kenner,
Bei dem Fahrzeug meines Sohnes ein A4 8E
Motor: 2,00 TDI 103 Kw (140 Ps)
Motorkennbuchstabe: BPW mit DPF
vermehrt sich das Motoröl auf wundersamen Weise.
Ausschließen kann ich Wasser im Öl !
Also kann es ja nur noch Diesel sein.
Kennt jemand das Problem und was ist die Ursache?
Seit dem letzten Ölwechsel vor 5 Monaten sind bis jetzt ca.8000 Km
gefahren worden und der Ölstand am Peilstab ist um ca. 4mm angestiegen.
33 Antworten
Hi Leute
Wie ich so schon rausbekommen habe gibt es bei den 2.0 TDI´s mit DPF das problem das sich das öl nach einer gewissen zeit vermehrt bzw. mit diesel verdünnt und dann weit über die maximalmarkierung des ölmessstabes geht.
Wer von euch hat auch das problem?
Gibt es eine lösung dafür?
Kann mir jemand das problem möglicht genau fachlich erklären, ich habe vor über 10 jahren kfz mechaniker gelernt und seit dem nicht mehr viel damit zu tuen gehabt, bzw. war die technik damals noch nicht so weit.
Gruss
Maik
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
Hi Maik!
Das habe ich auch! Ich nehme an, dass es an der Verdünnung des Öls mit Diesel liegt. Ursache: Der 7%tige Biodieselanteil im Diesel. Beim Kaltstart und auch bei der Reinigung des Partikelfilters gelangt immer Diesel in das Öl. Diesel vedunstet bei Betriebstemperatur wieder. Biodiesel nicht, da der Siedepunkt zu hoch liegt. So reichert sich im Laufe der Zeit immer mehr Biodiesel im Öl an. Wenn mehr rein geht als verbraucht wird, dann steigt der Ölstand.
Ich habe schon von Fahrzeugen anderer Marken gelesen, dass das Öl mit Biodiesel verdünnt wird, z. B. Mazda, Ford, Mercedes, Honda. Von einem Audi habe ich das noch nie gelesen, dachte ich bin der Einzige. Bei mir steigt das Öl trotz ausschließlichen Lankstreckstreckenbetrieb über die obere Kugel des Messstabs an.
Ich habe auch schon mal Audi zu dem Thema angeschrieben, aber natürlich keine befriedigende Antwort bekommen.
Welche Infos hast Du dazu gefunden? Gibt es andere Audi Fahrer die über gleiche Phänomen berichten?
Gruß
Michek
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
Tipp mal "Ölverdünnung" oben in die Suche, da finden sich Leidensgenossen und einiges an Lesestoff. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
Da gibt es genug Leitgeplagte.
Entweder kurze Ölwechselintervalle durchführen oder Aral Ultimate tanken.Das ist der einzigste Dieselkraftstoff ohne Bio Anteil.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
Ähnliche Themen
Das es am biodieselanteil liegen könnte war mir auch neu, klingt aber auch logisch.
Der TDI meines vaters wird sehr unterschiedlich genuzt, mal nur kurzstrecke von 2 - 5 km, dann mal wieder langstrecke von mehr wie 250km.
Ich hatte soweit rausbekommen das es mehr oder weniger an den kurzstrecken liegen könnte bzw. an den nicht fertig gewurden reinigung des DPF, denn dabei soll ja auch mehr kraftstoff eingespritzt werden um die abgastemperatur zu erhöhen und den filter zu reingen, wenn man den motor nun vorher ausschaltet soll es halt da zu den ölvermehrungsproblemen kommen.
Kennen tue ich aktuell noch einen fall aus meinem bekanntenkreis (auch ein 2.0TDI) bei dem sich das öl auch verdünnt, bei ihm wurden schon diverse dinge gewechselt (muß nochmal nachfragen was alles).
Alles in allem scheint es aber ein sehr aktuelles und interessantes thema sein, mal sehen wie sich das noch weiter entwickelt.
Gruss
Maik
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
Ich seh da kein Problem - das Motoröl wird ja nicht weniger und die "Verdünnung" ist marginal. Schlecht schmiert nämlich auch Dieselöl nicht.
Wens trotzdem stört, wie Lago sagt: Ultimate oder öfter frisches Öl.
Joki
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
Hallo!
Vielleicht in diesem Zusammenhang von Interesse:
www.adac.de/oelverduennung
Gruß
Michael
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
...yepp, der Artikel trifft es vermutlich perfekt (link funktioniert nicht, einfach nach Ölverdünnung suchen)! Insbesondere die Feststellung, dass sich die Hersteller um eine klare Aussage herumdrücken und das erst zukünftige, unabhängige Untersuchungen zeigen werden, welche Auswirkungen der Biodiesel im Motoröl hat. Interssanterweise führt der ADAC lt. Foren im Internet z. Zt. eine Studie zum Anteil des Diesels im Öl durch.
Lt. Audi kann die Ölverdünnung sogar bis zu 20% betragen. Allerdings wird keine Aussage darüber getroffen, ob das für den Motor schädlich ist oder nicht.
Ergebnis meiner Recherchen ist, dass der hohe Anteil des Diesels im Öl insbesondere auf die Reinigungszyklen des Partikelfilter zurückzuführen sind. Der während der Regenerationsphase zusätzlich eingespritzte Diesel kondensiert an den Zylinderwänden und gelangt ins Motoröl. Warum nutzt Audi nicht das Prinzip von Toyota, bei dem der zusätzliche Diesel in den Abgaskrümmer eingespritzt wird? Dort kann er nicht in das Motoröl gelangen.
Gruß
Michek
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
Hallo, mein A4 Avant 2.0 TDI DPF mit Baujahr 12/2006 und jetzt 83.000 Kilometern hat auf den letzten 12.000 km kein Öl verbraucht. Gestern Ölstand geprüft: Ölstand hat sich erhöht, über max. und auf die obere "Kugel". Nächste Inspektion in 7.300 Kilometern. Was sagt ihr? Muss ich mir sorgen machen oder ist das noch im Rahmen? Gebrauchtwagengarantie hab ich noch bis März 2011.
Grüße vom Horst
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von michek
Warum nutzt Audi nicht das Prinzip von Toyota, bei dem der zusätzliche Diesel in den Abgaskrümmer eingespritzt wird? Dort kann er nicht in das Motoröl gelangen.
Wird wohl wie so oft eine Kostenfrage sein...... Beim Audi-Prinzip werden keine zusätzlichen Bauteile gebraucht, sondern die Regeneration kann rein per SW gesteuert werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
...bin jetzt seit dem letzten Service 10.000 km gefahren und das Öl steht ca. 5 mm oberhlab der oberen Kugel!
Wenn ich Ölvermehrung in der Suche eintippe finde ich nicht wirklich viel. Gibt's noch andere die eine Ölvermehrung trotz Langestreckenbetrieb beobachten können?
Gruß
Michek
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
Hat schonmal jemand drüber nachgedacht, das die PDE´s einfach zum teil undicht sein können???
das ist plausibeler, als der quark mitm Biodiesel.
Das die PDE´s undicht werden können, ist bekannt und weit verbreitet.
Ne andere lösung wäre auch, das mehrere regenerationen des dpf abgebrochen worden. Dh es wurde diesel eingespritzt und nicht verbrannt und sickert einfach ins öl.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl im 2.0 TDI vermehrt sich.' überführt.]
Hallo...ich hab den selben Motor und bei mir steigt der Motorölstand auch. Es handelt sich um Diesel. Audi sagt es würde an der Regeneration des DPF liegen. Ich habe mein Motoröl von Ölcheck untersuchen lassen.
Ich hatte über 20% Diesel im Öl. Das Öl hatte ne Laufleistung von 15000km. Also knapp einen Liter zuviel drin. Deshalb hat mein Motorraum acuh so verölt ausgesehen.
Ich habe den Audi vor einem halben Jahr von einem Audi Händler gekauft. Habe den Mangel sofort angezeigt. Laut Händler ist das kein Mangel sondern Stand der Technik. Bin aktuell mit der Sache vor Gericht, dank Rechtschutzversicherung. Ich hoffe der Gutachter sieht das nicht genauso wie Audi.
Eine geringe ÖLverdünnung von Diesel von bis zu max 5% auf eine Laufleistung des ÖLs von 15000km hätte ich mir noch gefallen lassen aber keine 20%. Das muß eine andere Ursache haben.
Hallo clk320fan,
das hört sich ja nach Benz an!
Fast völlig identische Erfahrung bei uns. Beim letzten Ölwechsel nach 18000Km ca. 5 Liter Altöl abgelassen! Also sehr viel Diesel im Öl. Ein Wunder das der Motor das mitgemacht hat.
Also mehr als 1 Liter zuviel in der Ölwanne. Motor auch schon Ölversaut weil die Suppe ingendwo rausgedrückt hat. Muß zugeben, daß wir ewig nicht nach dem Ölstand geschaut hatten. Sonst wäre ja der erhöhte Ölstand schon früher aufgefallen.
Und jetzt das gleiche wieder nach ca. 8000Km ca. 4mm Anstieg am Peilstab. Ist jetzt auf maximal.
Fragt sich nur wie die Sache bei Dir ausgeht.