Seltsame Ölvermehrung
Hallo an die Kenner,
Bei dem Fahrzeug meines Sohnes ein A4 8E
Motor: 2,00 TDI 103 Kw (140 Ps)
Motorkennbuchstabe: BPW mit DPF
vermehrt sich das Motoröl auf wundersamen Weise.
Ausschließen kann ich Wasser im Öl !
Also kann es ja nur noch Diesel sein.
Kennt jemand das Problem und was ist die Ursache?
Seit dem letzten Ölwechsel vor 5 Monaten sind bis jetzt ca.8000 Km
gefahren worden und der Ölstand am Peilstab ist um ca. 4mm angestiegen.
33 Antworten
Hallo
Habe auch den 2,0 tdi 140 PS. Bei meinem letzten Ölwechsel habe ich mal eine Ölprobe entnommen.. Laufleistung des Öls ca. 10tkm. Laut Laborbericht hatte ich 4,73% Dieselkraftstoff drinnen, Biodieselanteil nur <0,3% wegen BP Ultimate.
Schon allein durch die 4% Diesel sank die Viskosität enorm was bei extremer Belastung und hoher Drehzahl zu einem Riss des Schmierfilms führen könnte.
Bin schon auf meinen nächsten Ölwechsel gespannt wie der Trend beim Dieselanteil aussehen wird.
Mal ne zwischenfrage.. Wie könnt ihr denn den Ölmessstab so genau ablesen?? Ich seh nur schwarz ;D
EDIT: Habe aber keinen DPF
Grüße
Markus
Die, meiner Meinung, nach einzige Möglichkeit wie Diesel ins Motoröl gelangen kann ist über die PDEs (Pumpedüse-Elemente).
Habe mir zufällig letztens so ein Selbststudienprogram von Audi/VW über PDEs angeschaut (Nr.352).
Und was ich erstaunlich finde ist, dass der Pumpenkolben der PDEs mit Diesel geschmiert werden. Ich hoffe, dass ich diese Abbildung mit der ganzen Funktionsweise der PDE richtig verstanden habe.
Wenn man bedenkt, dass die PDE eine Druck von über 2000bar erzeugt, würde es mich nicht wundern, wenn etwas in die falsche Richtung gelangt, also ins Motoröl im Zylinderkopf.
Und jetzt wird mir auch klar, wieso ich nach 30tkm nie einen Tropfen ÖL in meinen Motor nachfüllen musste. Ich hoffe nur, dass Diesel eine gute Schmiereigenschaft hat.
Ja hast recht aber kann ja auch durch eine Undichtigkeit am Konus von der Einspritzdüse sein oder?? Beim nächsten Ölwechsel lasse ich mal die Kompression messen. Müsste ja nicht so viel Aufwand sein und vielleicht ist man danach schlauer wo eine Leck ist.
Diesel schmiert zu genüge deswegen sollte man auch nicht auf die Idee kommen und 2Takt Öl beimischen da 2T Öl metallische Additive enthällt und bei hohen drücken fast wie ein Schneidöl wirkt.
Grüße
Markus
Du hast zwei Quellen für Dieseleintrag:
* Mechanische Leckage durch die Hochdruckanlage.
* Auswaschen des Diesels durch Kaltstarts & Nacheinspritzung (DPF- Regeneration). Im letzten Fall reichert sich das schwerstflüchtige RME deutlich im Diesel an.
Deswegen untersucht man, wieviel Biodiesel und wieviel Diesel im Öl ist. Bei rund 7% Biodiesel zu Diesel gesamt suche man nach einer Undichtigkeit der Hochdruckanlage, bei viel mehr Biodieselanteil nach einem Defekt bei der Nacheinspritzung oder Richtung Zylinder undichte Injektoren.
Im Gegensatz zum flüchtigen Ethanol (Siedepunkt weit unterhalb Öltemperatur) ist der Biodieselanteil so leichtflüchtig wie ein Stein.
Ähnliche Themen
Hallo
Kann mir jemand erklären, wo denn der Vorteil bei Aral Ultimate Diesel liegt, der ja ohne Biodiesel ist,u. zudem sehr teuer ist.??
Vielen Dank für evtl. Antworten.
wirri
Ohne das schwersiedende Biodiesel wird der Öleintrag durch Auswaschung minimiert. Diesel selbst ist leidlich flüchtig, mit etwas Autobahn kocht sich der biodieselfreie Kraftstoffanteil zügig raus. Bei Anwesenheit von Biodiesel bleibt dieser jedoch zurück und reichert sich daher Stück für Stück an.
Mach einen Ölwechsel alle 15 tkm mit selbst gekauftem Markenöl (typisch 7€/l) und gut ist. Der Motor dankt es dir. Egal ob Diesel oder Benziner.
Hallo Garyk
Danke für deine Antwort.
Ich mache schon immer bei 15 000 km Ölwechsel, auch kaufe ich mein Öl im Int. ca. 7,00€ + -- 0,15 C.
Wenn Ultimate Diesel nicht eines Tages 2,00 - 2,50 € kostet, werde ich weiter diesen Diesel tanken, auch wegen der Einspritzanlage.
mfg
wirri
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ohne das schwersiedende Biodiesel wird der Öleintrag durch Auswaschung minimiert. Diesel selbst ist leidlich flüchtig, mit etwas Autobahn kocht sich der biodieselfreie Kraftstoffanteil zügig raus. Bei Anwesenheit von Biodiesel bleibt dieser jedoch zurück und reichert sich daher Stück für Stück an.Mach einen Ölwechsel alle 15 tkm mit selbst gekauftem Markenöl (typisch 7€/l) und gut ist. Der Motor dankt es dir. Egal ob Diesel oder Benziner.
Also könnte das in meinem Fall sein, dass ich zu wenig Fahre (autobahn usw.) und zu viele Kaltstarts mache sodas die geringen Mengen an Kraftstoff die sich im Öl mit der Zeit ansammeln nicht richtig verdampfen können? Das würde mir einleuchten weil ich nicht mehr so viel km im Auto zurücklege und seltener auf Autobahnen bin. Habe aber keinen DPF also keine Nacheinspritzung. oder doch? 😁
OT.
GaryK das ist ja schon schauderhaft mit dir 😁 in jedem zweiten Fred bist du vertreten und gibst 1A Beiträge ab. Hast du die Lektüre "Audi A-Z" gegessen? 😉
Mfg
Markus
Mal ne zwischenfrage.. Wie könnt ihr denn den Ölmessstab so genau ablesen?? Ich seh nur schwarz ;D
EDIT: Habe aber keinen DPF
Grüße
MarkusHallo Markus,
auch ich habe mich schon bei der ersten Messung über den in schwarz gefärbten unteren Kunststoffteil am Messstab geärgert.
Der Kunststoff ist schwarz und das Motoröl ebenso, also immer schlecht zu erkennen.
AUDI nennt das "Vorsprung durch Technik" Ha ha !
Bin schon auf meinen nächsten Ölwechsel gespannt wie der Trend beim Dieselanteil aussehen wird.
Noch mal eine Frage:
Wo lässt Du Dein Öl untersuchen und was kostet der Spass zu wissen wie viel Diesel im Öl ist ???
Gruß garssen
Also bei mir macht das mein Dad da der in der Ölbranche tätig ist. Kann dir jetzt nicht genau sagen wieviel das kostet. Gemacht wirds bei Ölcheck in Brannenburg.
Wegen dem Ölmessstab.. ja Vorsprung durch technik, das ich nicht lache. obwohl der motor ist ja auch nicht von Audi kommt ja von VW vielleicht deswegen 😉
Bei mir steht das Öl am Messstab bis zum größeren knubbel über max. ist das schon viel zu viel? Kommt aber nicht von der Ölvermehrung denk ich mal sondern weil mein Mechaniker warscheinlich einen schluck zu viel beim Ölwechsel reingekippt hat.
Lg
Markus
In einem anderen Thread wurde darauf hingewiesen, dass bei wesentlich zuviel Motoröl eine Warnlampe angeht. Das ist dann das gelbe Ölkännchen und der Inschrift "Sensor". Steht nicht im Handbuch!
Zitat:
Original geschrieben von rki0
In einem anderen Thread wurde darauf hingewiesen, dass bei wesentlich zuviel Motoröl eine Warnlampe angeht. Das ist dann das gelbe Ölkännchen und der Inschrift "Sensor". Steht nicht im Handbuch!
Bei mir wurden mal ca 2l abgesaugt.... und da war kein Lämpchen im Cockpit an. Nur soviel dazu 😉
2,0 tdi Bj.2007
..soweit ich weis gibt es für einige motortypen ein software update was mit der DPF-Reinigung zusammenhängt,einfach mal den :-) fragen!