Seltsame Modellplitik beim neuen Avensis

Toyota Avensis 1 (T22)

Habe lediglich das Prospekt zur Verfügung um mir ein Bild vom neuen Avensis zu machen.
Dabei ist mir aufgefallen:
Alle 3 Benzinmotoren befinden sich in einem Leistungsbereich mit gerade einmal 20 PS Unterschied und nur ganz geringfüg unterschiedlichen Fahrleistungen. Braucht man da wirklich 3 Motoren? Besser wäre es doch man würde zum 1.6er noch zwei weitere Motoren mit ca. 160 und 200PS anbieten.
Die Austattungspolitik: Warum gibt es die neuen Sicherheitsfeatures nur in einer einzigen Ausstattungsvariante, die mit nur einem einzigen Motor und einer Getriebeart kombiniert werden können?
Ansonsten keinerlei Individualisierung und ein paar lustige Sachen, wie. z.B. Sonnenrollo für die hinteren Seitenscheiben sind nicht mit Automatik kombinierbar! Das muß mir mal einer erklären, warum das so ist.

Beste Antwort im Thema

Es kann und darf aber nicht sein, dass wichtige moderne sicherheitsrelevante (!!!) Features wie bspw. das adaptive Xenon auschließlich mit der höchsten (= teuersten und für durchschnittliche Familien kaum erschwinglichen) TEC-Ausstattung und damit auch nur in Verbindung mit einer einzigen Motorisierung angeboten werden, und in den Linien darunter noch nicht mal als Option für gutes Geld erhältlich sind - nicht mal beim Executive! 😠

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich denke es würde auch keinen Sinn ergeben, wenn Toyota den Avensis z.B. auch mit dem V6 aus dem Lexus IS anbieten würde. Preislich wären beide Autos dann wohl gleich. Und wenn ein Toyota-Kunde eine sportliche Mittelklasse sucht, würde er sowieso von vornherein den IS kaufen.

Was aber nicht sein müsste, ist, dass die höheren Ausstattungslinien nur mit den größeren Motoren zu haben sind. Man könnte doch genauso gut den 1.6 auch als Executive anbieten, oder den 2.0 als Basis oder Sol.

Die Preise find ich insgesamt angemessen. Schließlich ist die Ausstattung sehr Umfangreich und insbesondere der Executive lässt kaum Wünsche offen. Das der Avensis III nicht zu Preisen des Avensis I verkauft werden kann, ist doch klar. Die Kunden haben immer höhere Ansprüche und wollen die neueste Technik im Auto haben. Das kostet eben Geld. Wer das nicht möchte, kann sich doch z.B. für 13.000 € beim EU-Importeuer einen Kia Magentis oder Hyundai Sonata kaufen. Sind auch beides keine schlechten Autos, aber sie bieten eben nicht das, was der Avensis hat.

Es kann und darf aber nicht sein, dass wichtige moderne sicherheitsrelevante (!!!) Features wie bspw. das adaptive Xenon auschließlich mit der höchsten (= teuersten und für durchschnittliche Familien kaum erschwinglichen) TEC-Ausstattung und damit auch nur in Verbindung mit einer einzigen Motorisierung angeboten werden, und in den Linien darunter noch nicht mal als Option für gutes Geld erhältlich sind - nicht mal beim Executive! 😠

Die Ausstattungspolitik von Toyota war für mich mit ein Grund nicht einen Avensis, sondern einen Passat zu kaufen.
Den kann ich mir zusammenstellen wie ich will und muss nicht den größeren Motor nehmen, weil ich Executive will, oder lieber Xenon mit Kurvenlicht hätte, oder gerne ein Schiebedach, was aber beim 177PS Diesel nicht ging. Von einer Automatik mal ganz zu schweigen.
Und den ganzen Schnickschnack dann, wenn überhaupt möglich, beim Händler nachrüsten zu lassen wäre nicht mein Ding.
Ich will doch auch mein neues Auto nicht gleich auseinander gebaut bekommen bevor ich es habe.

Die Modellpolitik müsste mir wirklich mal einer plausibel erklären. Mein 🙂 Toyota-Händler kann es sich auch nicht erklären.

Ich würde gerne mal wieder einen Toyota oder Honda fahren, nur ist die Ausstattungspolitik wie Ihr hier auch schreibt für mich nicht nachvollziehbar.

Und die Preise für den neuen Avensis sind mit einer hochwertigeren Ausstattung (TEC ist must-have um Xenon mit Kurvenlicht zu bekommen) auch nicht mehr weit von den anderen Marken (VW, Opel, Ford) entfernt.

Naja, wenn der Verkauf nicht so läuft wie gedacht werden die Leute vielleicht mehr Möglichkeiten bringen.

Wünsche noch einen schönen Tag.

Xenonlicht (inkl. Kurvenlicht) gibt es beim Executive als Option (Lichtpaket) und beim TEC ist es Serie. Nur so als Richtigstellung.

Es ist für mich aber nicht nachvollziehbar, dass es Xenon bei den Modellen Avensis (also Basis) und Sol nicht einmal gegen Aufpreis gibt.

Das selbe ist ja auch beim Auris. Einen 3-Türer als Benziner mit Xenon gibt es nicht für Geld und gute Worte. Da muss man entweder einen 5-Türer nehmen (dann aber als Executive!) oder aber einen 177 PS D-CAT Diesel.

So sehr ich ja eigentlich die Toyota-Modelle mag, aber bei dieser unverändert miserablen Modell- und Ausstattungspolitik gönne ich denen, dass sie weiter abstürzen in Deutschland.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von USS_Enterprise


Xenonlicht (inkl. Kurvenlicht) gibt es beim Executive als Option (Lichtpaket) und beim TEC ist es Serie. ...

Das verstehe wer will - offenbar weiß es Toyota selbst nichtmal: Laut deren Homepage, Bereich Ausstattungen, heutiger Stand, ist es beim Exe nicht erhätlich und beim TEC Serie. Lt. downloadbarem Preis-/Datenblatt hingegen - wie du es sagst - als Option beim Exe möglich. Der Spurhalteassi ist hingegen nur dem TEC vorbehalten. Mein Wissensstand war bisher halt, dass normales Bi-Xenon zwar optional für den Exe möglich sei, nicht aber die adaptive Variante. Ich blick da nicht mehr durch, Toyota womöglich auch nicht ....

Zitat:

Original geschrieben von Nelke3


Mein Wissensstand war bisher halt, dass normales Bi-Xenon zwar optional für den Exe möglich sei, nicht aber die adaptive Variante.

Das glaub ich nicht, dass Toyota 2 verschiedene Bi-Xenon-Leuchten baut - adaptiv und nicht adaptiv.

Zitat:

Original geschrieben von USS_Enterprise


Xenonlicht (inkl. Kurvenlicht) gibt es beim Executive als Option (Lichtpaket) und beim TEC ist es Serie. Nur so als Richtigstellung.

Es ist für mich aber nicht nachvollziehbar, dass es Xenon bei den Modellen Avensis (also Basis) und Sol nicht einmal gegen Aufpreis gibt.

Das selbe ist ja auch beim Auris. Einen 3-Türer als Benziner mit Xenon gibt es nicht für Geld und gute Worte. Da muss man entweder einen 5-Türer nehmen (dann aber als Executive!) oder aber einen 177 PS D-CAT Diesel.

So sehr ich ja eigentlich die Toyota-Modelle mag, aber bei dieser unverändert miserablen Modell- und Ausstattungspolitik gönne ich denen, dass sie weiter abstürzen in Deutschland.

Da ist mir beim Xenon ein Fehler unterlaufen. Asche auf mein Haupt.

Ich kann mich nelke3 anschließen.

"Ich bin ein Kunde, ich kenn mich nicht aus!"😛

Schönen Abend noch.

ich hätte gerne (möglichts ohne Aufpreis!) eine richtige Handbremse.... so ein Ding, mit dem man speziell im Winter so einen kopflastigen Fronttriebler mit Hausfrauenabstimmung bei Glätte auch noch um die Kurve bekommt. Der 1,8er in dem ich saß, hat nur noch so einen seltsamen Knopf. Wenn die Fahrzeuge der Altherrenriege keinen Handbremshebel mehr haben, ist mir das relativ gleichgültig, aber ein wenig Fahrdynamik - und wenn es über die Handbremse sein muss 😁 - hätte ich schon gerne noch. Noch ein Spurhalteassi und nen Weckautomaten für Mittelstreifendauerpenner. Was für eine Richtung hat die Entwicklung eingeschlagen, auch bei Toyota. Braucht/will der Kunde das, oder giert man nur den seltsamen Gelüsten einer abgehobenen Motorpresse nach? Die feiern doch auch noch das Weglassen eines Ölpeilstabes und seinen Ersatz durch eine Ölstandskontrollelektronik als Innovation abendländischen Automobilbaus. Egal, was Toyota und andere Fernostingenieure nachhecheln werden, die hinteren Plätze bei den Vergleichstests wird man trotzdem für ihre Produkte reservieren.

re

Interessanterweise scheint es beim Modellangebot diesmal größere Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich zu geben. Nicht nur, dass die Ausstattungen anders heißen, auch die Pakete und Ausstattungsoptionen sind in Österreich m.E. zumindest etwas interessanter.

Xenon z.B. kann man da schon für die Premium-Ausstattung ordern, dafür kann ich aber auch den Spurhalteassistenten überhaupt nicht finden (das TEC-Modell gibt's auch nicht).

Unterm Strich würde ich in Österreich aber eher mein Modell finden als in Deutschland.

www.toyota.at

Nicht nur die Model Zusammenstellung, sondern auch die Qualität liegt bei Toyota seit einiger Zeit mächtig im Argen.
Mit meinem Avensis T25 bin ich mehr als auf die Nase gefallen. Seit Toyota für Europa nicht mehr in Japan, sondern eben auch in Europa Autos fertigt, ist die Qualität im Keller.
Bertrich

Nicht nur die Model Zusammenstellung, sondern auch die Qualität liegt bei Toyota seit einiger Zeit mächtig im Argen.
Mit meinem Avensis T25 bin ich mehr als auf die Nase gefallen. Seit Toyota für Europa nicht mehr in Japan, sondern eben auch in Europa Autos fertigt, ist die Qualität im Keller.
Bertrich

Zitat:

Original geschrieben von Bertrich


Nicht nur die Model Zusammenstellung, sondern auch die Qualität liegt bei Toyota seit einiger Zeit mächtig im Argen.
Mit meinem Avensis T25 bin ich mehr als auf die Nase gefallen. Seit Toyota für Europa nicht mehr in Japan, sondern eben auch in Europa Autos fertigt, ist die Qualität im Keller.
Bertrich

...ist die Qualität eben so gut wie bei allen anderen europäischen Autos. Niedriger als bei japanischen ja, aber nicht im Keller.

Die Qualität im Keller?? Dann kauf dir mal einen "Premium"-VW. Dann weißt du, was schlechte Qualität ist. Bei Toyota kann von schlechter Qualität keine Rede sein. Wenn ich so einen Stuss lese, schwillt mir schon der Kamm. 🙄

Qualität ist immer eine Frage der Perspektive und relativ. Ich kann schon verstehen, dass die Qualität für einen T25 Kunden der vorher einen Carina E hatte gefühlt "im Keller" ist. Aber auch die Carinas wurden zumindest teilweise schon in Burnaston also Europa gebaut. Und VW sollte kein Maßstab für Toyota sein. Man kann nur hoffen, dass die neuen Avensis endlich wieder ein vernünftiges Licht haben und von klappernden Laderaumabdeckungen etc. verschont bleiben. Die Funktionalität und das Preis Leistungsverhältnis (und damit die Wirtschaftlichkeit) eines Carina erreichen sie nicht, soviel kann man jetzt schon sagen.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von mar3012


Habe lediglich das Prospekt zur Verfügung um mir ein Bild vom neuen Avensis zu machen.
Dabei ist mir aufgefallen:
Alle 3 Benzinmotoren befinden sich in einem Leistungsbereich mit gerade einmal 20 PS Unterschied und nur ganz geringfüg unterschiedlichen Fahrleistungen. Braucht man da wirklich 3 Motoren? Besser wäre es doch man würde zum 1.6er noch zwei weitere Motoren mit ca. 160 und 200PS anbieten.
Die Austattungspolitik: Warum gibt es die neuen Sicherheitsfeatures nur in einer einzigen Ausstattungsvariante, die mit nur einem einzigen Motor und einer Getriebeart kombiniert werden können?
Ansonsten keinerlei Individualisierung und ein paar lustige Sachen, wie. z.B. Sonnenrollo für die hinteren Seitenscheiben sind nicht mit Automatik kombinierbar! Das muß mir mal einer erklären, warum das so ist.

ist ganz einfach, senkt die Produktionskosten. Man benötigt erheblich weniger Stationen am Band und die Durchlaufzeiten sind kürzer. Ist zum Beiespiel am Band wo die Automatikfahrzeuge zusammengedengelt werden keine Station für seiltiche Rollos gibt es die halt nicht zu bestellen..... mit ein Grund warum BMW, Mercedes und Audi doch einiges teurer sind.

lg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen