Seltenes Phänomen. Öl im Kühlkreislauf.

Mercedes E-Klasse W124

Hallo erstmal.
Bin am Verzweifeln. Ich fahre einen 300E Automatik und habe folgendes Problem.
Im Kaltlauf ist eigentlich alles ok, doch wenn er langsam Betriebstemperatur bekommt, baut sich Überdruck im geöffneten Ausgleichsbehälter auf.
Zudem ist auch Ölschaum drin.
KEIN Schaum im Öldeckel und keine Abgase im Kühlwasser (gemessen).
Alle Kerzen rehbraun.
?????????????
Selbst der Schrauber meines Vertrauens ist mit der Weisheit am Ende.
Vielleicht ist jemand hier, der mir das erklären kann.
Liebe Grüße
Siggi

26 Antworten

Zitat:

@1977Tommy schrieb am 15. April 2021 um 00:40:39 Uhr:


Mein Überdruck Ventil ist auf 5,5 bar ausgelegt. Das herrscht dann überall oder?
Wie soll es sonst funktionieren? Mein Pumpe pumpt und dadurch das System geschlossen ist wird ne gesammt Druck aufgebaut

Nein!
Dein Motor hat nur in den Lagern einen so hohen Druck, da das Lagerspiel nur etwa 0,04 mm beträgt. Außerhalb dieser Lager ist der Druck weg und läuft dann nur so im Motor rum.

Der Öldruck wird nach der Pumpe an der entferntesten Stelle gemessen. Sobald das Öl wieder in der Ölkanne ankommt, ist der Druck aufgrund der Luft in der Wanne und dem daher größeren Volumen wieder nahe Umgebungsdruck. Dann saugt die pumpe wieder an und bringt das Öl unter Druck an die erforderlichen Stellen.
In dem Kühlkreislauf ist keine Luft. Wasser dehnt sich bei Wärme aus und daher der Überdruck am Deckel. Bei ca. 1,2 bar, je nach Automobil, macht der Deckel auf zum Ausgleichsbehälter.
Daher eher Öl im Kühlwasser als umgekehrt.

Zitat:

@1977Tommy schrieb am 14. April 2021 um 22:54:05 Uhr:


Mein Motor hat bei standgas ne öldruck von ca 2,5 bar.. Da kann ich öldeckel ohne probleme öffnen.
Beim Kühler hab aber mein Deckel noch nie öffnen können wenn mein Motor ca ab 60grad erreicht hat. Ab 80 Grad schon mal gar net... Das heißt kühlwasser druck ist wesentlich stärker.
Wenn also mein Kühlwasser Druck stärker ist als mein Öl Druck wie soll dann Öl ins kühlwasser geraten...??? Wie ne Eingangstür... Ein Mann versucht es von eine Seite zu drücken und 3 mann versucht es von der andere Seite zu drücken.. Welche seite geht der Tür hin??
Öldeckel voll mit schleim heißt zylinder Kopf hat ne Verbindung zwischen Wasser und Öl Kanal und Wasser hat offenbar Öl besiegt... Dadurch ist er da hinlangen können... Umgekehrt ist es net so einfach...

Hi Tommy,

mir ist es wirklich kalt den Rücken runtergelaufen, als ich dein Kommentar eben gelesen habe.
Da wir hier alle nur das beste füreinander wollen, versuche ich dir nochmals klar zu machen was unter deiner Motorhaube passiert.

So wie alle bereits geschrieben haben ist dein Öldruck, den du ablesen kannst, an den Lagerstellen in deinem Motor vorhanden. Und auch nur dort. Überall anders wird das Öl nur mittels Düsen zum Schmieren und Kühlen benutzt. Wenn du den Deckel von deinem Ventildeckel abnimmst, sollte dir auf keinen Fall ein zischen oder sonst etwas entgegen kommen. Falls doch ist die Entlüftung zu.

Den Deckel von deinem Kühler kannst du sehr wohl öffnen. Auch wenn dein Motor auf Betriebstemperatur ist. Deswegen hat der Deckel auch zwei Positionen beim öffnen. Denn in der ersten Position wird der Druck vom System abgelassen. In der zweiten Position kannst du den Deckel abnehmen.

In der Hoffnung dir geholfen zu haben.
Gruß

Zitat:

@Icley schrieb am 14. April 2021 um 19:22:28 Uhr:


Hallo erstmal.
Bin am Verzweifeln. Ich fahre einen 300E Automatik und habe folgendes Problem.
Im Kaltlauf ist eigentlich alles ok, doch wenn er langsam Betriebstemperatur bekommt, baut sich Überdruck im geöffneten Ausgleichsbehälter auf.
Zudem ist auch Ölschaum drin.
KEIN Schaum im Öldeckel und keine Abgase im Kühlwasser (gemessen).
Alle Kerzen rehbraun.
?????????????
Selbst der Schrauber meines Vertrauens ist mit der Weisheit am Ende.
Vielleicht ist jemand hier, der mir das erklären kann.
Liebe Grüße
Siggi

In einem Zylinderkopf laufen neben den Brennräumen Kanäle für Öl und Wasser.
je nachdem an welche Stelle die ZKD undicht wird gibt es verschiedene Auswirkungen.
So kann es sein dass die ZKD zwischen einem Ölkanal und einem Wasserkanal durch ist und dann Öl ins Wasser drückt aber der Brennraum weiterhin dicht ist.
Eigentlich sollte dein/ein erfahrener Schrauber das aber Wissen, das sind eigentlich Basics... so selten ist das auch nicht.

Genau so wie man wissen sollte dass das Kühlsystem grob mit 1bar unter Druck steht, der Öldruck in der Ölwanne 0 ist und nur zwischen Ölpumpe und den Lagerstellen der Öldruck von mehreren bar (je nach Motor, Ölsorte und Temperatur bis ca 10bar) aufgebaut wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@1977Tommy schrieb am 14. April 2021 um 19:58:46 Uhr:


Da gibt's so frost Bolzen drinnen. Aber wenn die raus rutschen dann hast sofort Öl und Wasser Mischung da auf ein Schlag. Dann ist Kühler und behälter voll mit ne graue joghurt artiges zeug.

Die Frostdeckel sitzen ausschließlich an Wasserkanälen des Blocks und drücken nach außen auf falls das Wasser im Block gefrieren sollte (damit es den Block nicht zerreißt). Die Frostdeckel haben nichts mit Öl zu tun!

Ähm, wie lange will man noch um ne defekte Kopfdichtung im Kreis diskutieren?

Es gibt das Phänomen des porösen Aluminiums beim w201 w124. Da kriecht langsam Öl ins Kühlwasser. Ist ein Mercedes interner Hinweis gewesen. Abhilfe steht in der Mitteilung.. Austausch des Zylinderkopfes.

Zitat:

@1977Tommy schrieb am 14. April 2021 um 19:41:04 Uhr:


Wasser Druck ist 12-15 Bar Öl max 5,5-6 bar. Beim zylinder Kopf ist Wasser im Öl aber net umgekehrt

was da so alles glaubt Ahnung zu haben ?? Phänomenal !
Frage: wieviel Druck herrscht denn im Kraftstoffbehälter ??

Zitat:

@E300TDT schrieb am 15. April 2021 um 10:31:24 Uhr:



Zitat:

@Icley schrieb am 14. April 2021 um 19:22:28 Uhr:


Hallo erstmal.
Bin am Verzweifeln. Ich fahre einen 300E Automatik und habe folgendes Problem.
Im Kaltlauf ist eigentlich alles ok, doch wenn er langsam Betriebstemperatur bekommt, baut sich Überdruck im geöffneten Ausgleichsbehälter auf.
Zudem ist auch Ölschaum drin.
KEIN Schaum im Öldeckel und keine Abgase im Kühlwasser (gemessen).
Alle Kerzen rehbraun.
?????????????
Selbst der Schrauber meines Vertrauens ist mit der Weisheit am Ende.
Vielleicht ist jemand hier, der mir das erklären kann.
Liebe Grüße
Siggi

In einem Zylinderkopf laufen neben den Brennräumen Kanäle für Öl und Wasser.
je nachdem an welche Stelle die ZKD undicht wird gibt es verschiedene Auswirkungen.
So kann es sein dass die ZKD zwischen einem Ölkanal und einem Wasserkanal durch ist und dann Öl ins Wasser drückt aber der Brennraum weiterhin dicht ist.
Eigentlich sollte dein/ein erfahrener Schrauber das aber Wissen, das sind eigentlich Basics... so selten ist das auch nicht.

Genau so wie man wissen sollte dass das Kühlsystem grob mit 1bar unter Druck steht, der Öldruck in der Ölwanne 0 ist und nur zwischen Ölpumpe und den Lagerstellen der Öldruck von mehreren bar (je nach Motor, Ölsorte und Temperatur bis ca 10bar) aufgebaut wird.

Ich danke Dir für diese Einschätzung. Diese Überlegung hatte ich noch nicht in Betracht gezogen.
Werde dann halt mal einen Tausch der ZKD angehen.

Zitat:

@Alphateddy schrieb am 15. April 2021 um 13:53:34 Uhr:



Zitat:

@1977Tommy schrieb am 14. April 2021 um 19:41:04 Uhr:


Wasser Druck ist 12-15 Bar Öl max 5,5-6 bar. Beim zylinder Kopf ist Wasser im Öl aber net umgekehrt

was da so alles glaubt Ahnung zu haben ?? Phänomenal !
Frage: wieviel Druck herrscht denn im Kraftstoffbehälter ??

....ist doch klar: Der Druck ist 80 Liter.....

mfg

Ploetsch10

Also 8G bei einer umgekehrten erdrotation, solange man sich auf der Südhalbkugel befindet…

Schaltet er sauber?
Es gibt noch gibt noch eine weitere Öl/Wasser-Schnittstelle: Beim Automatik ist der ATF-Kühler im Wasserkühler integriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen