Selective Beam codieren - ein kleiner Erfahrungsbericht
Hallo zusammen,
ich bin stolzer Besitzer eines F20 LCI 118d von 11/2015 und habe die Adaptiven LED-Scheinwerfer verbaut und habe mich kurz nach dem Kauf sehr geärgert, als ich feststellen musste, dass die Funktion Selective Beam nicht verfügbar war, sondern "nur" der normale Fernlichtassistent.
Allerdings ein Wort vorab zum Fernlichtassisenten: Ich hatte zuvor einen 318i von BJ 12/2010, welcher das adaptive Xenon-Licht verbaut hatte. U.a. war auch der Fernlichtassi (hier noch mit Fotodiode) verbaut. Das Teil war der letzte Müll und hat nie zuverlässig funktioniert. Oft hat er so spät abgeblendet, dass ich manuell eingegriffen habe und im gleichen Moment hat der selber abgeschaltet, sodass ich wieder eingeschaltet habe. Es war also eine Katastrophe und ich habe ihn schnell deaktiviert. Hier ist der neue, welcher auf einer Kameraerkennung basiert, deutlich besser und zuverlässiger!
Von daher war das Ganze schon ein Fortschritt, aber so richtig wollte mir das nicht gefallen. Also habe ich recherchiert und man kann das Ganze mit dem Tool "E-Sys" codieren. Irgendwo im Forum habe ich dazu auch hier etwas gefunden, wollte euch aber an meinen Erfahrungen teilhaben lassen und keine Threads von Anno dazumal ausgraben.
Zunächst habe ich mir selber ein ENET-Kabel gebastelt. Man kann auch bestellen, aber so macht es eben mehr Spaß. Allerdings sollte man dafür Löten können. Benötigt wird folgendes:
- Ethernetkabel CAT 5e (ich habe ein 2m Kabel genommen)
- 511 Ohm Widerstand 1/4 Watt (+-10%)
- OBD-Stecker mit Leiterkarte zum auflöten von Kontakten
Einen Verdrahtungsplan findet ihr HIER.
Dann benötigt man ein Notebook mit min. WinXP (ich habe eine virtuelle Maschine mit Win 10 genommen) sowie die folgende Software:
- E-Sys + Token (Ich habe die E-Sys Version 3.27.1)
- ZGW-Search (in INPA) enthalten
Bitte keine Fragen wo man die SW herbekommt! Google hilft!
Dann das Kabel mit dem Notebook und mit dem Fahrzeug verbinden. Eine IP-Adresse wird automatisch vergeben. Bitte darauf achten, dass DHCP beim Lappi aktiviert ist! Wird eine VM verwendet, so muss dieser erst erlaubt werden, den ETH-Adapter des Hosts zu verwenden, da das Fahrzeug nicht mehrere IP-Adressen vergeben kann.
Nachdem man ZGW-Search gestartet hat und das Interface erkannt worden ist, kann man E-Sys starten und die Codierung vornehmen.
Dazu muss zunächst ein FA (Fahrzeugauftrag) angelegt sowie anschließend die Steuergeräte ausgelesen werden. Dann können diese via Rechtsklick FDL bearbeiten codiert werden. Um Selective Beam zu aktiveren müssen folgende Werte angepasst werden:
Im Steuergerät FEM Body --> 3073 --> Funktionen
C_HBA_ENA = 01
LUT_FLC_FORWARDLIGHTING_Y = 9C, 9C, 9C
C_HBA_GRHB_ENA = 01
C_HBA_ADAPT_SHUT_ENA = 01
2 Werte sollten bereits gesetzt sein.
Eine Liste mit Codierbefehlen findet ihr HIER.
Anschließend speichern und über den grünen Pfeil zurück zur Codieroberfläche navigieren. Dann über FDL codieren die neuen Daten schreiben. Fertig!
Mein erster Test verlief recht erfolgreich. Kein entgegenkommendes Fahrzeug hat aufgeblendet und man erkennt deutlich den Unterschied zu vorher wie das Licht arbeitet. Ich bin an sich begeistert und verstehe nicht, wieso BMW das beim LCI mit adaptiven LED-Scheinwerfern nicht von Anfang an freigeschaltet hat. Vermutlich hat das Marketinggründe um dem Konkurrenten VW Golf im Laufe des Lebenszyklus hin und wieder etwas neues entgegensetzen zu können. Aber das ist nur eine Vermutung. Mittlerweile ist das Feature ja auch offiziell freigeschaltet, wenn man ein neues Fahrzeug mit Adaptiven LED-Scheinwerfern kauft.
Stehe gerne für Fragen zur Verfügung =)
Ich übernehme keine Haftung für entstandene Schäfen etc.! Jeder ist für sich selber verantwortlich...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin stolzer Besitzer eines F20 LCI 118d von 11/2015 und habe die Adaptiven LED-Scheinwerfer verbaut und habe mich kurz nach dem Kauf sehr geärgert, als ich feststellen musste, dass die Funktion Selective Beam nicht verfügbar war, sondern "nur" der normale Fernlichtassistent.
Allerdings ein Wort vorab zum Fernlichtassisenten: Ich hatte zuvor einen 318i von BJ 12/2010, welcher das adaptive Xenon-Licht verbaut hatte. U.a. war auch der Fernlichtassi (hier noch mit Fotodiode) verbaut. Das Teil war der letzte Müll und hat nie zuverlässig funktioniert. Oft hat er so spät abgeblendet, dass ich manuell eingegriffen habe und im gleichen Moment hat der selber abgeschaltet, sodass ich wieder eingeschaltet habe. Es war also eine Katastrophe und ich habe ihn schnell deaktiviert. Hier ist der neue, welcher auf einer Kameraerkennung basiert, deutlich besser und zuverlässiger!
Von daher war das Ganze schon ein Fortschritt, aber so richtig wollte mir das nicht gefallen. Also habe ich recherchiert und man kann das Ganze mit dem Tool "E-Sys" codieren. Irgendwo im Forum habe ich dazu auch hier etwas gefunden, wollte euch aber an meinen Erfahrungen teilhaben lassen und keine Threads von Anno dazumal ausgraben.
Zunächst habe ich mir selber ein ENET-Kabel gebastelt. Man kann auch bestellen, aber so macht es eben mehr Spaß. Allerdings sollte man dafür Löten können. Benötigt wird folgendes:
- Ethernetkabel CAT 5e (ich habe ein 2m Kabel genommen)
- 511 Ohm Widerstand 1/4 Watt (+-10%)
- OBD-Stecker mit Leiterkarte zum auflöten von Kontakten
Einen Verdrahtungsplan findet ihr HIER.
Dann benötigt man ein Notebook mit min. WinXP (ich habe eine virtuelle Maschine mit Win 10 genommen) sowie die folgende Software:
- E-Sys + Token (Ich habe die E-Sys Version 3.27.1)
- ZGW-Search (in INPA) enthalten
Bitte keine Fragen wo man die SW herbekommt! Google hilft!
Dann das Kabel mit dem Notebook und mit dem Fahrzeug verbinden. Eine IP-Adresse wird automatisch vergeben. Bitte darauf achten, dass DHCP beim Lappi aktiviert ist! Wird eine VM verwendet, so muss dieser erst erlaubt werden, den ETH-Adapter des Hosts zu verwenden, da das Fahrzeug nicht mehrere IP-Adressen vergeben kann.
Nachdem man ZGW-Search gestartet hat und das Interface erkannt worden ist, kann man E-Sys starten und die Codierung vornehmen.
Dazu muss zunächst ein FA (Fahrzeugauftrag) angelegt sowie anschließend die Steuergeräte ausgelesen werden. Dann können diese via Rechtsklick FDL bearbeiten codiert werden. Um Selective Beam zu aktiveren müssen folgende Werte angepasst werden:
Im Steuergerät FEM Body --> 3073 --> Funktionen
C_HBA_ENA = 01
LUT_FLC_FORWARDLIGHTING_Y = 9C, 9C, 9C
C_HBA_GRHB_ENA = 01
C_HBA_ADAPT_SHUT_ENA = 01
2 Werte sollten bereits gesetzt sein.
Eine Liste mit Codierbefehlen findet ihr HIER.
Anschließend speichern und über den grünen Pfeil zurück zur Codieroberfläche navigieren. Dann über FDL codieren die neuen Daten schreiben. Fertig!
Mein erster Test verlief recht erfolgreich. Kein entgegenkommendes Fahrzeug hat aufgeblendet und man erkennt deutlich den Unterschied zu vorher wie das Licht arbeitet. Ich bin an sich begeistert und verstehe nicht, wieso BMW das beim LCI mit adaptiven LED-Scheinwerfern nicht von Anfang an freigeschaltet hat. Vermutlich hat das Marketinggründe um dem Konkurrenten VW Golf im Laufe des Lebenszyklus hin und wieder etwas neues entgegensetzen zu können. Aber das ist nur eine Vermutung. Mittlerweile ist das Feature ja auch offiziell freigeschaltet, wenn man ein neues Fahrzeug mit Adaptiven LED-Scheinwerfern kauft.
Stehe gerne für Fragen zur Verfügung =)
Ich übernehme keine Haftung für entstandene Schäfen etc.! Jeder ist für sich selber verantwortlich...
17 Antworten
@LT_Winters
Welche beiden Codes waren bei dir bereits gesetzt? Bzw welche musstest du noch setzten?
Zitat:
@Mr_Merlin schrieb am 11. September 2018 um 08:50:15 Uhr:
@LT_Winters
Welche beiden Codes waren bei dir bereits gesetzt? Bzw welche musstest du noch setzten?
Puuuh, sry das ist zu lange her. Ich meine es waren 2 Einträge bereits aktiviert, aber das kann ich nicht mehr sicher sagen.
Nach einer Testphase von mir, habe ich das Ganze aber wieder deaktiviert, da es nicht "sauber" funktioniert. Heißt, du blendest ständig den Gegenverkehr und das ist gefährlich. Daher kann ich davon leider nur abraten.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 5. August 2018 um 22:58:13 Uhr:
Im Zweifel verliert der Wagen die Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr, da die Scheinwerfer nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und damit die Betriebserlaubnis erlischt.
So sieht es aus!
...und deshalb ist auch an dieser Stelle die Diskussion zu Ende.