Selbstversuch - wie lange hält der OM654 im W447

Mercedes V-Klasse 447

Hallo liebe W447 Gemeinde,

aus aktuellem Anlass - bin dabei zu überlegen meinen V300d RWD aus 06/2019 nicht zu ersetzen sondern weiter zu fahren.

Die Gründe nicht eine neue V-Klasse zu kaufen sind vielfältig, keine Zusage einer termintreuen Lieferung, die kommende und seit 2019 über 20% Preissteigerung und natürlich der Punkt dass momentan die V-Klasse seit dem ersetzten Motorkabelbaum wieder ganz gut läuft.

Ich bin dabei das Ganze mit dem spitzen Bleistift durchzurechnen - wir spulen etwa 30TKM jährlich ab.

Eine erste Hochrechnung zeigt knapp halbierte km Kosten (ohne Sprit und Versicherung) wenn wir mindestens 360TKM hin bekommen und mindestens 12 Jahre die V fahren. Es fehlt sicher auch das Gefühl immer eine neue V zu fahren und Garantie zu haben aber das Vorgehen spart eben auch voraussichtlich zwischen 4 bis 6 TEUR pro Jahr.

In der Kalkulation sind auch bereits 12 TEUR sonstige Reparaturen neben den normalen Verschleiß Reparaturen wie Bremsen sowie die Mehrkosten für TÜV, Reifen und MB ME kalkuliert (3 Jahre Neuwagen TÜV, neue Reifen, ME reduziert bei Neuwagen, Garantie ...)

Die Frage aller Fragen ist was man alles beachten muss, wenn man eine Laufleistung von 360 TKM und mehr mit dem OM654 erreichen will.

Aktuell 89TKM, noch 6 Monate Garantie Verlängerung.
meine Punkte bisher

- alle 20 TKM Ölwechsel mit Filter 0W20 229.71
- alle 40 TKM zusätzlich Luftfilter und Innenraumfilter
- alle 60 TKM zusätzlich Getriebeöl Wechsel
- alle 120 TKM zusätzlich Differential Ölwechsel
- alle 120 TKM Dieselfilter

alle 2Jahre
- Bremsflüssigkeit
- Feststellbremse hinten gangbar machen

alle 3 Jahre
- Klimaservice

Dazu kommen die üblichen Verschleiß Reparaturen wie Bremsen, Pralldämpfer hinten, ...

Was muss weiter bei der Planung berücksichtigt werden, was ist aus dem Gesichtspunkt einer geplanten hohen Laufleistung sinnvoll bzw. fehlt in der Liste ? Welche Intervalle sollte ich verkürzen ?

- gibt es zur Kette und Spanner Service Intervalle ?
- Wasserpumpe wegen möglicher Undichtigkeit vorsorglich tauschen wegen KBA Rückruf ?

Noch ein Wort zum Thema "Alles beim Freundlichen machen zu lassen".

Wenn die Garantie abgelaufen ist sieht die V den Freundlichen nur noch wenn es Dinge sind die ich nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand selbst oder in einer Freien Werkstatt machen lassen kann.

Auch für eine Motor Revision taugt der Motorenbauer mehr als der Freundliche. Service mit Original oder gleichwertigen Teilen der Original Lieferanten. Original MB Öl aus dem Netz.

Was habe ich beim Service vergessen bzw. welche möglichen Schwachpunkte seht Ihr bei dem Vorgehen.

45 Antworten

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 14. Dezember 2022 um 18:04:05 Uhr:


Ich denke auch, dass man das nur bedingt vorab durchkalkulieren kann. Ob es sich rechnet, zeigt nur die Rückschau.
Ich werfe noch Nachhaltigkeit als Argument in den Topf. Weiterfahren ist besser als ein zusätzlich produziertes Auto. Wertverlust ist normalerweise auch ein Gegenargument für ein Neufahrzeug, gilt im Moment aber nur bedingt.
Ich beabsichtige meinen W447 Vito Tourer von 07.2019, gekauft in 03.2021, mit dem OM654 lang zu halten. Wobei ich damit rechne, dass der Motor länger hält als die von Dir genannten 360tkm. Sobald das Fahrzeug aus der verlängerten Garantie ist, werde ich dem Diesel ein Additiv zusetzen, da ich gebranntes Kind bin, lies hier https://www.motor-talk.de/.../w639-motortod-t6355055.html#post53405701

@HHH1961
Danke für den Hinweis mit dem Dieselfilter und Differential.

Das mit dem Ölwechsel ist einfach nur eine Vorsichtsmaßnahme für Turbo, Ventiltrieb und Steuerkettenspanner.

Das Thema Additiv werde ich auch angehen, da ich einen spürbaren Unterschied im Motorlauf merke wenn ich einen Tank Aral Ultra verfahren habe, aber das ist auf Dauer zu teuer. Momentan fahre ich auf 3 Tanks normalen Diesel einen Tank Aral Ultra und diesen wenn möglich auf Langstrecke.

Jede Kalkulation ist zuerst einmal richtigerweise eine Hochrechnung, bei dem Vorgänger einem S211 320CDI war ich nach gefahrenen 330TKM in 12 Jahren gegenüber der ursprünglichen Hochrechnung knapp 10 TEUR daneben (2 Sätze Radlager vorn, 2x Traggelenke unten und 1x oben - die oberen haben die Radlager zerstört - Turbo Überholung - würde ich heute im Austausch neu kaufen - 2 Krümmer extra, komplett neue Querlenker vorn nach Feindkontakt mit einem Stein, eine nicht schließende Heckklappe, Fensterheber Fahrerseite, die Luftfedern hinten mit Kompressor) - daraus gelernt und zusätzlich 5ct ungeplante Reparaturen für die V einkalkuliert.

Autofahren war doch noch nie ein Business Case, aber man ist oft auf ein Auto angewiesen, sofern man nicht zentral in einer Stadt wohnt. Also genießt das unfallfreie Fahren 😉

Zitat:

@holle9 schrieb am 15. Dezember 2022 um 05:52:12 Uhr:


@AU485
6 2/3 mal statt 2 1/2 mal.

Muss der nicht alle 20000 km zum Service?

Zitat:

@AU485 schrieb am 18. Dezember 2022 um 12:39:11 Uhr:



Zitat:

@holle9 schrieb am 15. Dezember 2022 um 05:52:12 Uhr:


@AU485
6 2/3 mal statt 2 1/2 mal.

Muss der nicht alle 20000 km zum Service?

Wenn wir vom 447 reden, ist der Intervall zu 2 Jahre/bis zu 40tkm. Der Intervall ist aber dynamisch. Langstrecke schafft meist sogar mehr als 40tkm, Kurzstrecke German auch mal unter 30tkm.

Ähnliche Themen

@GT-Liebhaber - Bist Du sicher, dass das Serviceintervall dynamisch ist? Ich kenne das wohl von meinem vorherigen W639, aber mein W447 mit OM654 zählt stur runter. Auf Rückfrage hat mir mein Freundlicher bestätigt, dass das Intervall nicht dynmaisch ist.

Ich war mir sicher, bei mir auch dynamisches Verhalten beobachtet zu haben. Viel Kurzstrecke führt m.E. zu kürzeren Intervallen.

Serviceintervall ist dynamisch. Ändert auch, je nach Kurz- oder Langstrecke zwischen Tagen und Kilometer bis zum Service. Wurde hier im Forum auch schon besprochen. Ist aber womöglich auch Einstellungssache, ob dynamisch oder starr?

Meiner bekommt einfach jährlich neues Öl und fertig. Das sind dann etwas zwischen 15 und 18tkm reiner Stadtverkehr mit etwa 450kg Zuladung - die Anzeige vom Öl passt ganz gut. Man sollte ja davon ausgehen, daß Stadtverkehr mit Steigungen und Beladung Höchststrafe für den Motor ist und er gerne schon früher frisches Öl hätte, aber wenn ich ihn abgebe sind meist noch um 25tkm bis zum nächsten Service - von einer Dynamik merke ich jedenfalls nichts. Vermutlich läuft im Hintergrund eine Zeit mit, nach 2Jahren oder 40tkm wird er um Service bitten. Nach 3 Jahren und etwas unter 50tkm gab es frisches Getriebeöl, ob das vorgeschrieben ist weiß ich nicht, sinnvoll ist es allemal. Ziel sind mindestens 12Jahre ohne teure Reparaturkosten, also ca 200tkm.

Nochmals zur Dynamik des Serviceintervalls. Ich bin ein eher phlegmatischer und keinesfalls dynamischer Fahrer. Bei meinem W639 dehnte der Assyst-Rechner daher von ursprünglich 40.000km auch schon 'mal auf knapp 45.000km aus. Wenn ich das Fahrzeug dann mal mehr gefordert habe, rechnete der Assyst wieder zurück. Also Dynamik nach oben und unten.
Beim W447 funktioniert die Dynamik aber nur nach unten, just nachgelesen in der Betriebsanleitung ("... das vorgeschriebene Serviceintervall ist abgestimmt auf den normalen Betrieb des Fahrzeugs. Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder erhöhter Beanspruchung des Fahrzeugs müssen Servicearbeiten öfter als vorgeschrieben durchgeführt werden ..."). Bei meiner Fahrweise sieht es dann so aus, als ob der Rechner die 40.000km stur runterzählt (letzter Service war vor 25.000km, Assyst zeigt aktuell in 15.000km fällig an).
Insofern war das ein Missverständnis mit meinem Freundlichen. Ich hatte ihn seinerzeit nämlich gefragt, ob die Intervalle dynamisch sind, der Intervall also bei meiner Fahrweise ausgedehnt wird. Wahrheitsgemäß hatte er das verneint.

Auch der 447 dehnt in beide Richtungen innerhalb der 40Tsd. km, konnte ich selbst bei meinem V300 08/20 beobachten

Was soll ich sagen, 405692 km und kein Problem!

Grüße

12.01.23 Bj 10/18

Zitat:

@Fahrbaerchen schrieb am 12. Januar 2023 um 11:56:58 Uhr:


Was soll ich sagen, 405692 km und kein Problem!

Grüße

Alle Achtung! Ist das mit dem OM 654 und 9 Gang ab Baujahr 2019 oder noch dem alten OM 651/7Gang?

@HHH1961 & @Chris77

Also gemäß den Angaben in der Me App würde ich für neuere Fahrzeuge (EZ 12/2022) definitiv die Aussage von Chriss77 bestätigen. Nach Adam Ries wäre das Intervall bei mir ja aktuell ~41300 km und das, wo ich mich gerade die letzten 1000 km nicht unbedingt als unterdurchschnittlicher Fahrer bezeichnen würde 🙄 Und ich find die 40000 ja schon viel, auch wenn es so immer noch auf einen jährlichen Service hinauslaufen wird bei mir...

IMG_20230114_090003.jpg

Danke @Nashman - Meiner ist von EZ 07.2019, offensichtlich hat sich danach dann tatsächlich etwas geändert.

Da hat sich einiges geändert. Meiner ist von 2019, 92000 km nicht ein einziges Problem.
Habe erst bei 83000 bremsen machen müssen. Der neue hat nur Sorgen im Angebot für teuer Geld. Es ist schon eine Schande wenn du in ein 90000 € steigst und beim Starten zeigt er erst mal an was alles nicht geht. Schönes WE

Deine Antwort
Ähnliche Themen