Selbstversuch - Mobil1 5W50 im 3.0 TDI B7 mit DPF

Audi A4 B7/8E

Moin,

für alle die sich die selbe Frage stellen und nicht wirklich weiterkommen, möchte ich hier meine Erfahrungen weitergeben.

Vorne weg: Ich pflege mich nie kollektivem Willen und dessen Vorschriften ohne eigene Gedanken zu unterwerfen - auch nicht dem Fahrzeugehersteller und seinen Befindlichkeiten - der meint ja auch das Öl der Automatikgetriebe sei für die ges. Lebensdauer. Ironischerweise stimmt das ja sogar, denn wenn'se tot is isse tot.

Sicher kann man sagen ich hör das Grass wachsen und spinn' mir was zusammen. Aber irgendwie habe ich von Anfang das Gefühl das die freigegebene Brühe nix ist. Dazu muss man auch sagen dass ich schon seit 20 Jahren an Autos schraub' und alle meine Fahrzeuge bis zur wiklich letzten Schraube gekannt hab'.

Leider bin ich auch nach vielem Lesen und recherieren bez. Öl noch nicht wirklich schlauer gewesen. Niemand konnte oder wollte mir weiterhelfen. Die meisten kippen notgedrungen halt wie mir scheint die 5/30er Plörre rein.
Habe die Daten der Öle verglichen und bin der Meinung dass es keine Prbleme geben sollte.

Ich wollte also die 5/30er Brühe loswerden, vor allem auch deshalb weil ich noch mit einer kleinen Lestungssteigerung liebäugle. Die Garantiezeit habe ich halt noch abgewartet.

Ein Ölwechsel musste jetzt sein und so habe ich mich entschieden, den Wagen auf Mobil1 5w50 umzuölen. Zudem bekomme ich demnächst direkt vom Grosshandel das Öl in 208-Liter-Fässern, da wir noch andere Fahzeuge von Audi haben.

Bez. des DPF - also ich glaub' net dass es da zu Problemen kommen wird. Phosphor und Schwefelgehalt sind sehr ähnlich. Sulfatasche etwas höher. Die ersten beiden sind aber gefährlicher für den Filter. SA erhöht nur die Belastung gringfügig. Wobei wenn man bedenkt welche Mengen Motoröl im Vergleich zum Kraftstoff verbrannt werden ...

Wer konstruktiv hier zu weiterer Transparenz beitragen kann sei an dieser Stelle dazu aufgefordert sein Wissen bekanntzumachen.

Wenn er (der DPF) wider Erwarten trotzdem verstirbt, ist das auch nicht das Ende. Wär' ihn sowieso gern los und irgendwie schaff' ich es auch, das System zu umgehen. Das hab' ich auch schon beim Regensensor, der blöden Schaltsperre im Automatikgetriebe und anderen Dingen die mich ständig bevormunden geschafft.

Was ich nach den ersten 50km definitiv sagen kann: Die Laufgeräusche und damit die Laufkultur sind gut eine Klasse besser geworden. Das habe ich sofort wahrgenommen. Probleme gibt es natürlich auch bedingt durch die kurze Laufstrecke natürlich bisher keine.

Werde weiter berichten

monomolith

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Auf legalem Weg wird das nichts.

Verkaufe:
Radarwarner Beltronics BEL Vectro 940 Int. Mobil/Europa zu verkaufen

ohne Worte....

Weiterer Zwischenbericht:

Dem Fahrzeug scheint es auch nach über 1000km (fast 1100) mit "falschem" Öl recht passabel zu gehen. Nachteile konnte ich bisher keine feststellen. Vermehrte Regeneration des DPF ist nicht zu verzeichnen. Von dieser Seite ist alles beim alten geblieben.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

@wolplu234 schrieb am 22. Juli 2016 um 12:51:55 Uhr:


i
PS: wichtig lt. Sterndocktor ist der Hinweis,

der Buddy vom Guttenberg wieder ...

Ich glaube, Audi kennt diesen Zusammenhang wohl auch. Bin irgendwann mal über eine Formel gestolpert, mit der das MSG den Aschegehalt alleine über den verbrauchten Kraftstoff errechnet.

(Meinen DPF hatte es erstaunlicherweise überhaupt nicht "gestört", obgleich er professionell gereinigt war und wegen dummer Umstände der Aschewert mehrere Monate lang nicht zurückgesetzt wurde. Also Abgasströmungs-Druckverlust war geringer, dennoch hatte er gefühlt alle 300 km regeneriert.)

Dein DPF ist ja auch blöd a3 😁

😁 Naja, eine lange Leitung hatte der schon... Fürchte aber auch, dass der seine Lernresistenz nicht aufgeben will. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 22. Juli 2016 um 08:17:46 Uhr:


Fazit: 5W50 ist für die Motorschmierung besser! Selbst wenn man einen DPF hat, den kann man ja irgendwann reinigen oder tauschen (relativ günstig wenn man es selber tauschen kann). Ich habe das dieses Jahr noch vor. Ich überlege nur ob ich nicht gleich einen neuen DPF kaufen soll.
Mit neuem DPF wäre mir auch scheiß egal ob das Öl viel Asche hat, der DPF hält dann ja erst mal locker 200Tkm, auch mit aschahaltigem Öl.

Seh ich absolut genauso.

Was ist denn wichtig wenn die Kiste lange laufen soll> Motor+Lader oder ein 380€ Teil im Abgasstrang was man in na halben Stunde wechseln kann...? die Frage kann sich jeder schnell selber beantworten.

Hoher HTHS Wert >3,5
Gutes Dispergier & Neutralisationsvermögen
ein ausreichend breiter Visko Bereich dh. W40 oder W50
& alle 10tsd. km raus

mehr gibt es da eigentlich nicht zu beachten & auch die Marke spielt ,solange die Anforderungen erfüllt sind ,eine fast untergeordnete Rolle.
Wer es ganz genau wissen will kann seinen DPF ja nach 100tsd.km wiegen , an den gerechneten Werten im MWB seh ich bei mir jedenfalls keine Änderung. Zusätzlich kommt auf jede Füllung noch 300ml 2T Öl mit in den Tank mehr kann man einfach nicht tun.
Solange mich für dieses Procedere die HD Pumpe in Frieden lässt & der Rumpf innen glänzt werd ich daran auch nichts ändern...😉

Hallo,
Gibt's Neues zu berichten bezüglich 5W50 im A4 3,0 TDI?

nö 🙂 läuft beim mir wie auch in vielen anderen Autos davor jetzt im 3L seit mittlerweile 60.000km ohne jegliche Auffälligkeiten bezüglich Beladungszustand -was ja auch logisch ist-wo nichts verbrannt wird lagert sich auch nichts ab...

0 W 40 Mobil 1 New Life, und seit der Produktionseinstellung von New Life das Rowe RS 0 w 40 .
Habe keine Probleme bezüglich Ölverbrauch ,Kettenklappern oder Aschegehalt des Öls.

Keinerlei Kettenklappern, Schokar?

Was für ein 5W50 füllst Du ein, garrettv8? Kette klappert auch niemals?

Kette klappert sehr sehr selten ,und dann nur kurz direkt nach dem starten .
Und sie klappert wenn überhaupt nur dann ,wenn der Motor schon Betriebstemperatur hatte ,ca. eine halbe Stunde stand ,und dann wieder gestartet wird.

Kette rasselt 1-2s. beim Start bis er Öldruck hat-> normal ,wenn er warm ist garnicht mehr
ansonsten bin ich ua. wegen der Fälschungsproblematik des Mobil1 auf Addinol 5W50 umgestiegen weil ich da jemanden in Leipzig kenne & weiß wo es herkommt und das es nicht gefälscht ist

Addinol fälschen lohnt nicht. Das ist ähnlich sinnvoll wie A*l*didas Klamotten zu fälschen....

Also wäre das Addinol 5W50 eine gute Alternative zum 5W50 Mobil1? Haben ja eh beide keine offizielle Zulassung bezüglich VW Audi Norm.

keine Angst 😉 Öle brauchen keine Freigabe - die müssen nur "gut" sein , das Addinol ist ordentlich additiviert & hält den 10tsder Zyklus den ich fahre auch ohne weiteres durch danach fliegt es eh raus & mit 6-6,20 pro Liter is es auch ganz günstig🙂

Zitat:

Addinol fälschen lohnt nicht. Das ist ähnlich sinnvoll wie A*l*didas Klamotten zu fälschen....

genau deshalb 🙂 da hat man den ganzen Sackkgang nich mit Flaschenvergleich , Ölanalyse ect.

https://oil-club.de/index.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen