Selbstsichernde Muter Achse Honda SH125 löst sich!
Wie sieht das bei euch aus?
Mein Honda SH125 hat jetzt 2 mal vorne die Mutter gelöst...
Gut zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die Mutter nicht gewechselt habe!
Aber dass sich eine Mutter von selbst löst?
wie haltet ihr das ?
Mutter wechseln - jedes mal?
Ist ja eine Blechsicherheitsmutter!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 11. September 2019 um 08:53:01 Uhr:
ja- stimmt ist nicht mittig!
ABER - wenn die Eine seite "Blockiert" - also die Bremse hinten anliegt - wird die Andere Seite den Weg des Zughebels "hergeben" müssen-
Je fester ich die Hintere Bremse stelle je Eher wird diese nicht mehr weiter nachgeben und die "andere Seite" sprich die VorderBremse wird betätigt!mein SH hat auch Trommel hinten...
(wie wird das übrigens bei den neuen mit Scheibe hinten gemacht?)
Aufgrund der unterschiedlichen Hebelarme an der Wippe - langer Hebel zum Zug nach vorne (Scheibenbremse), kurzer Hebel nach hinten zur Trommelbremse - wirkt die größere Kraft beim Zug am linken Bremshebel auf die hintere Trommelbremse.
Die eingehende Stangenzugkraft teilt sich im umgekehrten Verhältnis der Hebelarme an der Wippe auf, das könnte in etwa 2:1 sein, d.h. 2/3 ans Hinterrad und 1/3 ans Vorderrad.
Bei hydraulischen Kombibremssystemen gibt es verschiedenste Ausführungen. Eine gängige Variante bei der Verwendung von Schwimmsätteln am Vorder- und Hinterrad ist bspw. ein Dreikolben-Schwimmsattel am Vorderrad. Beim Zug am linken Bremshebel wird der Hydraulikdruck der Bremspumpe auf den mittleren Kolben am Vorderradbremssattel und gleichzeitig zum Bremssattel am Hinterrad geleitet. Die Hydraulikleitung an der Bremspumpe des rechten Bremshebels wird zu den beiden äußeren Kolben des vorderen Schwimmsattels geleitet. Durch entsprechende Dimensionierung der Kolbendurchmesser in den Bremssätteln ist die vom Konstrukteur gewünschte Bremskraftverteilung darstellbar.
Gruß Wolfi
126 Antworten
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 8. September 2019 um 19:30:44 Uhr:
....so heute das Bremsseil hinten gewechselt!
Das System der Dualität (hinten bremst vorne mit!) habe ich zwar immer noch nciht ganz kapiert - aber Youtube sei dank- habe ich dennoch zusammenbekommen.....
Hättest meines Erachtens besser die Anleitung aus einem vernünftigen Werkstatthandbuch oder ein gutes Fachbuch nehmen sollen.
Der linke Bremshebel hat einen Bremszug für die Hinterradtrommelbremse und zusätzlich einen zweiten Bremszug (Verteilerbremszug), welcher zur Bremspumpe an der rechten Lenkerseite für die Vorderradscheibenbremse verläuft. Für die Einstellung dieser mechanisch-hydraulischen Integralbremse würde ich nicht ausschließlich auf YT setzen. 🙁
Gruß Wolfi
ups... wo gibt es denn sowas @Alex1911
das mit dem zweiten Seil habe cih vorher schon angeschaut- nur der kleine Hebel der den Verteiler "blockiert" war mir nicht ganz klar
Danke - Wolfi!
Es gibt einige User bei MT, die einen SH 125 ihr Eigen nannten.
Auf Anhieb fällt mit @Sympat ein, der höchstwahrscheinlich ein Werkstatthandbuch für diesen Hondaroller besitzt.
Die Blockade der “Wippe“ am linken Bremshebel ist meines Erachtens zur Einstellung der Kombibremse gedacht.
Oder kann man damit etwa den linken Bremshebel in gezogenem Zustand fixieren, um eine Parkbremse zu aktivieren? - Da ich noch keinen SH hatte, sollten wir zur Klärung auf die Antwort von Sympat warten.
Die Wippe dient aus meiner Sicht dem Ausgleich, so wie es bei Hinterradtrommelbremsen am Pkw auch oft gemacht ist: Ein Bowdenzug geht vom Bremshebel zum Verteiler (bzw. Wippe) und gleicht damit eine evtl. leicht unterschiedliche Einstellung der Bremsbacken zwischen linkem und rechtem Hinterrad aus.
Gruß Wolfi
PS: Wurde in dem YT-Video auf die Einstellung der Kombibremse eingegangen?
du kannst da nix einstellen - keine Schraube!
die Blockierung erfolgt um den anderen Seilzug (nach vorne!) zu betätigen!
Aber cool - wenn mit @sympat jemand hat der mir helfen könnte und du das weißt vielen Dank!
und ja das Video war praktisch ein ähnlicher Honda Roller mit der selben Bremse!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte vor ca 15. Jahren mal den SH 125 mit Vergaser als Neufahrzeug, aber leider kein Werkstatthandbuch. Bei der hinteren Bremse musste ich nie beigehen. In sofern kann ich zum Kopplungsystem der hinteren mechanischen Bremse und der Hydraulikbremse nicht mehr sagen als @Alex1911.
Gruß Sympat
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 9. September 2019 um 08:38:16 Uhr:
du kannst da nix einstellen - keine Schraube!
die Blockierung erfolgt um den anderen Seilzug (nach vorne!) zu betätigen!
Könnest du ein paar Fotos einstellen, z.B. vom linken und rechten Bremshebel - selbstverständlich nicht nur die beiden Handhebel 😉 ablichten sondern die Anschüsse der Bowdenzüge, sofern nicht allzuviel Plastikverkleidung die Sicht verhindert.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Sympat schrieb am 9. September 2019 um 09:15:31 Uhr:
Hallo,ich hatte vor ca 15. Jahren mal den SH 125 mit Vergaser als Neufahrzeug, aber leider kein Werkstatthandbuch. Bei der hinteren Bremse musste ich nie beigehen. In sofern kann ich zum Kopplungsystem der hinteren mechanischen Bremse und der Hydraulikbremse nicht mehr sagen als @Alex1911.
Gruß Sympat
Hi Sympat,
danke für die Rückmeldung. Ein Versuch war's wert, bei dir nachzufragen. 🙂
Gruß Wolfi
vielen dank für die Meldung! Fotos mache ich.. nur ist das System und die Funktion dann immer noch nicht ganz klar...
meiner ist BJ2004 - und nein kein Witz!
bin überrascht wie gut der Rahmen erhalten ist... - nur die Rahmennummer macht probleme!
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 9. September 2019 um 09:24:26 Uhr:
vielen dank für die Meldung! Fotos mache ich.. nur ist das System und die Funktion dann immer noch nicht ganz klar...
Die mechanisch-hydraulische Integralbremse des Honda SH 125 ist im Fachbuch Motorradtechnik aus dem Europaverlag als Zeichnung dargestellt. Anhand dieser Darstellung kann ich nicht alle Details eindeutig erkennen, so ist bspw. der Verteilerbremszug von der Wippe am linken Bremshebel einfach nur zur rechten Bremspumpe gezeichnet. Da jedoch ein Bowdenzug nur auf Zug arbeitet, muß dieser ja irgendwie am rechten Bremshebel eingehängt sein, damit der dortige Kolben in der Bremspumpe betätigt wird.
Gruß Wolfi
fotos folgen versprochen-
auf der anderen Seite wird durch eine Feder zurück gedrückt mehr ist es nicht
danke wolfi
Die Qualität der Rahmen, von Chinesen mal abgesehen ist bei Markenrollern auch bei über 20 Jahre alten meistens von gutem Zustand. Meine Erfahrung da schon einige 15-25 jährige gehabt.
doppelt warum auch immer!
die bilder von hinten nach vorne anschauen!
2 sind doppelt!
einmal nicht gezogene Bremse einmal gezogen!
der Vordere Bowdenzug ist für die Vordere Bremse!
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 9. September 2019 um 10:31:59 Uhr:
So hier die Fotos....
Super!
Mußte mir die Fotos mehrmals anschauen. Jetzt weiß ich auch, weshalb diese Konstruktion im Fachbuch Motorradtechnik nicht im Detail auf einer einzigen Zeichnung dargestellt werden kann.
Die Wippenlagerung ist nicht mittig, damit das Vorderrad nicht zu stark mitgebremst wird. Der Hebel zur Blockierung ist allem Anschein nach die “Feststellbremse“, welche beim SH 125 sogar noch ein wenig aufs Vorderrad wirkt. Die Einhakung am Verteiler ist dennoch auf der Bowdenzugseite fürs Hinterrad, da der Zug zur Scheibenbremsseite weniger “Weg“ zuläßt.
Insgesamt ist diese Konstruktion doch recht aufwändig, aber in Hondamanier gut gemacht.
Gruß Wolfi
PS: Eine Einstellmöglichkeit der Kombibremse ist offensichtlich nicht vorgesehen, es bleibt wohl einzig die Nachstellmöglichkeit am Gegenhalter des Bowdenzuges hinten beim Trommelbremshebel.
feststellbremse - das könnte es sein- probier ich nachher mal!
bin kein Freund von Kombi bremse... vorallem im Winter nicht unbedingt optimal! - auf schnee oder eis!
Fotos sind natürlich immer besser...
Nichts desto trotz: schwer ist es dennoch zu verstehen...