Selbstleuchtendes Nummerschild G-Gelumic - Erste Berichte

VW Phaeton 3D

Hallo Freunde des leuchtenden Hinterteils,

heute habe ich endlich mein neues SLN von G-Elumic verbaut. Leider nicht ganz ohne Folgen, daher lest bitte auch meinen anderen Fred...
Also, der Anbau war recht unkompliziert, lediglich die Anpassung des Kennzeichenträgers auf die originalen Löcher der SLN-Nummerschildaufnahme war etwas zeitraubend...
Folgendes in Zusammenfassung im Vergleich zur Lösung von 3M:

Vorteile:
- wesentlich bessere Optik bei Tag - nicht von normalem Kennzeichen zu unterscheiden
- passt sich der Form des Phaeton-Heck besser an

Nachteile:
- leuchtet deutlich weniger strahlend als das 3M, reicht aber gut aus. Wirkt dennoch etwas verloren zwischen LED-Heckleuchten
- Höhere Kosten bei Ersatz - ca. 80,- vs. ca. 30,- für das Kennzeichen
- der Anschlusspunkt der Kabel leutet nicht uns ist damit nachts deutlich sichtbar (links unten)
- dem Paket liegen keine Lastwiderstände bei, hier ist 3M weiter...

Insgesamt aber die schönere Lösung, vorallem am Tag ist die elegante Optik unschlagbar.
Fazit: sehr empfehlenswert!

HIer ein paar Bilder:

Grüße Matthias

26 Antworten

Hatte ich vorher dran... Recht kompliziert am Phaeton zu montieren und ziemlich klobig. Dafür strahlend hell!!!!

Grüße

Matthias

Hallo Männer´s,

habt ihr nicht auch diese Probleme?

Hinweisende Grüße
Mission Control 🙂

Sind diese Kennzeichen überhaupt erlaubt?

Zitat:
Sind diese Kennzeichen überhaupt erlaubt?
Zitat Ende.

Nö - sind nicht erlaubt. VW-Dresden lieferte Pheatons mit diesem Nummernschild aus, 3M produziert solche Nummernschilder für den Markt, G-Lumic ebenfalls, und die Zulassungsstellen kleben ahnungslos ihr Siegel drauf.

Herr wirf Hirn vom Himmel! 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Traumgleiter


Zitat:
Sind diese Kennzeichen überhaupt erlaubt?
Zitat Ende.

Nö - sind nicht erlaubt. VW-Dresden lieferte Pheatons mit diesem Nummernschild aus, 3M produziert solche Nummernschilder für den Markt, G-Lumic ebenfalls, und die Zulassungsstellen kleben ahnungslos ihr Siegel drauf.

Herr wirf Hirn vom Himmel! 🙄

Wobei aber alle drei von dir genannten sich in ihrer Machart und äusserem Erscheinungsbild teilw. stark unterscheiden.

Das Dresdener Schild kann man so gut wie gar nicht mit dem 3M vergleichen.

Sind also nicht eraubt???

Ich weiß jetzt nicht ob das ironisch gemeint ist! Geht das nur mir so? 😁

Nochmal: NA KLAR SIND DIE ERLAUBT!

Zitat:

Nochmal: NA KLAR SIND DIE ERLAUBT!

3M hat auf seiner homepage die Prüfzeichen veröffentlicht!

UG

Danke für die Info...

Hallo zusammen,

jupp, sind erlaubt. Seit einiger Zeit. Aber mit einem Phaeton hatte man da noch nie Probleme. Meine Lösung von 3M wurde sogar mit der eingetragenen KBA des originalen SLN von VW abgenommen, hehe 🙂. Je exotischer das Auto, desto mehr Frieden hat man.

Die Probleme mit den Flecken hatte ich bisher nicht. Mal abwarten. Würde wieder für das 3M sprechen, denn da kann da nicht passieren. Leuchtet auch schöner...

Grüße

Matthias

Meine folgende Aussage ist mir nun ein wenig peinlich.

Naja... habe den P erst seit einigen Tagen (und der stand überwiegend beim Händler).
Abgesehen davon war der Kauf eines 7ers geplant.

Zur Aussage:
"Hat der Phaeton ein SLN???"

😁 Wusste ich wirklich nicht, wusste nicht einmal was SLN ist.

Naja wie gesagt ich entschuldige mich.

Komme gerad aus der Garage:
Habe das "normale" Kennzeichen abgebaut - KEINE Anschlussmöglichkeit für ein SLN. Kann es sein, dass solch ein Kennzeichen nur bei bestimmten Ausführungen oder Bj vorhanden ist?

Habe einen V6 3.2 Benziner Bj. Dez 2003.

Danke!

Das originale SLN aus der Manufaktur hat ein zusätzliches Vorschaltgerät. Nur wenn es ab Werk verbaut wurde wird die Verkabelung dafür vorgesehen sein.
Irgendwo müssen sich ja die 480 ( ?? ) Euro zuzügl. MwSt begründen lassen....

Die 3Ms werden über einen Vorwiderstand der "normalen" Nummerschildbeleuchtung betrieben. Wie man da die Kabelführung bzw. die Einspeisung bewerkstelligen kann , weis ich nicht.

grüße

dsu

Deine Antwort
Ähnliche Themen