Selbstbau: Gerät zum Wechseln der Bremflüssigkeit und Entlüften der Bremsanlage
Selbstbau: Gerät zum Wechseln der Bremflüssigkeit und Entlüften der Bremsanlage
Hallo an alle, die hieran Interesse haben. Das Bild erklärt grundsätzlich schon alles, dennoch folgende Hinweise:
1.Nimm ein Kupferrohr von 80 mm Durchmesser und 260 mm Länge, schneide aus Kupfer die beiden Deckel und löte damit die Enden zu.
2. Bohre in den Boden ein Loch in der Größe des einzulötenden Kupferrohres zum Anschluss der Kunststoffleitung, in die ein Filter und ein Absperrhahn mit dem Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter als Abschluss eingefügt werden, s. (2) Bild.
3. Bohre oben in den Deckel seitlich ein Loch zum Anschluss der Pressluftkupplung sowie daneben ein Loch zum Einlöten eines ½“ Kupferrohres mit Außengewinde zum Anschluss eines Absperrhahnes s. (5) Bild
Anleitung zum Wechseln der Bremsflüssigkeit:
Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters abschrauben (ggf. Bremsflüssigkeit im Behälter absaugen) und dann den Deckel der Anlage aufschrauben.
Gerät in der Nähe des Fahrzeugs aufhängen, Absperrhahn (1) Bild schliessen, Hahn (5) Bild öffnen und mit Einfülltrichter 1 ltr. Bremsflüssigkeit einfüllen, danach Absperrhahn schliessen.
Kompressor auf 2-3 bar einstellen und anschliessen, danach langsam den Absperrhahn (1) Bild öffnen.
Jetzt kann entsprechend den Vorgaben des Herstellers die Bremsflüssigkeit erneuert werden, indem man die Gummikappen an den Entlüftungsventilen abnimmt, einen Schlauch aufschiebt, das Ventil ein wenig öffnet und etwa 80 bis 100 ml in ein Messgefäß ablaufen lässt, danach schließt man das Ventil wieder und setzt die Gummikappe wieder auf. So verfährt man an allen Entflüftungsventilen und ggf. auch am Entlüftungsventil für die Kupplung.
Ein Tip: Da ich keinen Rest an Bremsflüssigkeit 2 Jahre aufbewahren will-sie könnte ja aus der Luft wieder Feuchtigkeit aufgenommen haben-, gehe ich recht großzügig beim Erneuern der Bremsflüssigkeit vor und lasse je Ventil ca 150 ml herauslaufen, beim 1. Ventil sogar 300 ml., um sicher zu sein, dass die alte Bremsflüssigkeit auch komplett erneuert wird.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BeRo901 schrieb am 10. Dezember 2014 um 18:29:04 Uhr:
Der Beitrag ist fünfeinhalb Jahre her.
ist doch egal.
der Beitrag liest sich wie vor 5 Jahren
17 Antworten
Hallo,
ist ja ganz interessant diese Anleitung. Habe eine Verständnisfrage:
Im Schlauch und im Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich doch Luft,
die ich durch die komplette Bremsanlage drücke.
Bekomme ich die wieder richtig raus?
Grüße von der Nordseeküste
fiske62
Zitat:
Original geschrieben von fiske62
Hallo,
ist ja ganz interessant diese Anleitung. Habe eine Verständnisfrage:
Im Schlauch und im Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich doch Luft,
die ich durch die komplette Bremsanlage drücke.Bekomme ich die wieder richtig raus?
Grüße von der Nordseeküste
fiske62
Hallo,
da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, denn Du drückst nicht die Luft durch die Leitungen, sondern die Bremsflüssigkeit, da die Luft immer nach oben steigt und die Bremsflüssigkeit nach unten.
Ich arbeite mit diesem Gerät schon etwa 15 Jahren zu vollsten Zufriedenheit, man benötigt keinen 2. Mann und braucht auch nicht dieses umständliche Procedere mit der Pumperei.
Gruss
Hans
Hallo
Super Gerät.
Jedoch hätte ich da eine Frage zum Schluss.
Wie bekommst du den Druck Weg wenn du fertig bist.
Spritz da nicht die restliche Flüssigkeit zurück wenn du den einfüllhahn öffnest?
LG
Der Beitrag ist fünfeinhalb Jahre her.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BeRo901 schrieb am 10. Dezember 2014 um 18:29:04 Uhr:
Der Beitrag ist fünfeinhalb Jahre her.
ist doch egal.
der Beitrag liest sich wie vor 5 Jahren
Nettes Tool!
Weiss jemand ob diese Deckel von den Bremsflüssigkeitsbehälter alle gleich sind?
Oder gibt es von Marke zu Marke unterschiedliche Deckel?
Hi
Verbesserungsvorschlag: Löcher in beide Deckel vor dem Einlöten bohren, dann kann man besser entgraten und keine Bohrspäne im Gerät.
nosmoke
Auweia, das tut schon weh !
Es gibt im Netz mehrere Entlüftungsgeräte mit/für Druckluftanschluß - und kosten ca. € 20.
Kommt aus UK und ist super - habe ich schon seit Jahren und ist narrensicher. Hat drei verschiedene Deckel für den
Nachfüllbehälter und benötigt 1,3 bar. Wer keinen Druckminderer hat kann auch eine Fahrradpumpe oder Reservereifen anschließen. Mit den 1,3 bar Vordruck auf den Vorratsbehälter entlüfte ich die gesamte Anlage und erneure gleichzeitig die Bremsflüssigkeit in einem Zug - weil die Plastikflasche ca, 0,5 Ltr. Bremsflüssigkeit fasst.
So einfach ist das.
Hallo duske,
hast Du da mal einen Link.
Zitat:
@8894 schrieb am 12. Dezember 2014 um 11:30:50 Uhr:
.
Super ... und Herzlichen Dank. 🙂
Reifendruckluft-Bremsenentluftungsgerat-Bremsenentluftergerat-Pneumatisch für 7 EU
Zitat:
@conny-r schrieb am 12. Dezember 2014 um 13:49:04 Uhr:
.Zitat:
@8894 schrieb am 12. Dezember 2014 um 11:30:50 Uhr:
Super ... und Herzlichen Dank. 🙂
Reifendruckluft-Bremsenentluftungsgerat-Bremsenentluftergerat-Pneumatisch für 7 EU
Die Flasche hat zwei Schläuche, einen für den Druckluftanschluß und der andere für die Bremsflüssigkeit zum Nachfüllbehälter. Vordruck auf 1,3 bar einstellen - das reicht um die gesamte Bremsanlage alleine
zu entlüften oder die Bremsflüssigkeit zu tauschen. Drei unterschiedliche Deckelgrößen für den Nachfüllbehälteranschluss sind auch dabei.