Selbst Lackieren.

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo leute,
will meinen Golf selbst Lackieren. So habe Pistole und Kompressor schon. Es soll nicht Perfekt sein. Habe Metall Lack aus dem Baumarkt gekauft. Auf dem steht das ich keine Grundirung und Klarlack brauche. Es ist ein Wasserlack. Habe gefragt wie ich den Verdünen muss und mir wurde gesagt mit Wasser. Habe dann auch gefragt wieviel Wasser ich beimischen soll und mir wurde gesagt das steht in der Bedienungsanleitung vom Kompressor. Ist das Richtig?

Dann ich habe zwar eine Garage aber dort ist sehr viel Staub. Habe mir überlegt den Boden nass zu machen. Habe aber eben im Internet gesehn das auch welche im Garten Lackiert haben. Was haltet ihr von den Ideen?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schwarter


was eine logik, angenommen du schleifst den ganzen wagen ab so das du balnkes metal hast, und ihn dann mit dem lack der auf wasserbasis ist lackierst, dann würde ich sagen das der wagen nach 2 jahren voller rost ist 😕

Wozu soll das gut sein? Gibt keine bessere Basis für Neulack als guten Altlack.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TimmN8


Der Konvenzionelle ist auch leichter zu verarbeiten. Den dürfen wir aber seid letztes jahr kaum noch verarbeiten (neue Verordnungen). Aber der Laie darf ja fast alles... 🙄

Warum? Kannste doch weiterhin überall kaufen.

Davon abgesehen verarbeite ich lieber den Wasserbasislack. Einfacher konnte ich noch nie die Pistole reinigen. Der 2k Lack haftet halt 😉

Stimmt DU kannst das weiterhin überall kaufen. Aber der Lackierbetrieb bekommt das nur für besondere Zwecke wie Oldtimerrestaurierung. Seit Anfang 2007 gilt die neue VOC-Regelung, die besagt das nur noch Stoffe mit einem Lösemittelanteil von unter 5% verarbeitet werden dürfen. Aber das bezieht sich natürlich auf den Lackierbetrieb der Großmengen verarbeitet und nicht auf den Laien der mal eben seinen Rasenmäher überfuscht. Der Laie darf eben fast alles, weil er keine Ahnung hat.

Das problem mit dem Wasserlack ist das die Ablüftzeiten länger sind und das die Gefahr der Wolkenbildung größer ist. Aber das sind auch nur Sachen die den Lackierbetrieb interessieren, da dieser damit Geld verdient.
Bedenke, ich schreibe hier nicht von irgendwelchen Baumarktlacken.

Zitat:

Original geschrieben von TimmN8


Stimmt DU kannst das weiterhin überall kaufen. Aber der Lackierbetrieb bekommt das nur für besondere Zwecke wie Oldtimerrestaurierung. Seit Anfang 2007 gilt die neue VOC-Regelung, die besagt das nur noch Stoffe mit einem Lösemittelanteil von unter 5% verarbeitet werden dürfen. Aber das bezieht sich natürlich auf den Lackierbetrieb der Großmengen verarbeitet und nicht auf den Laien der mal eben seinen Rasenmäher überfuscht. Der Laie darf eben fast alles, weil er keine Ahnung hat.

Das problem mit dem Wasserlack ist das die Ablüftzeiten länger sind und das die Gefahr der Wolkenbildung größer ist. Aber das sind auch nur Sachen die den Lackierbetrieb interessieren, da dieser damit Geld verdient.
Bedenke, ich schreibe hier nicht von irgendwelchen Baumarktlacken.

Wenn ich mir bei nem Lacker meinen Lack kaufe dann krieg ich auch weiterhin Lack auf 2k Basis. Wenn ich zuhause meinen Traktor lacke oder nen LKW, dann kann auch mein Lacker den Lack weiterhin orgen.

Und Baumarktlacke kauft man nicht...

Zitat:

Original geschrieben von TimmN8


....
Das mit dem "wie blöd polieren" habe ich mal überlesen...

"wie blöd polieren" wohl nicht aber polieren schon,mal mehr mal etwas weniger.

Gruß Matze

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von raven381



Zitat:

Wenn ich mir bei nem Lacker meinen Lack kaufe dann krieg ich auch weiterhin Lack auf 2k Basis. Wenn ich zuhause meinen Traktor lacke oder nen LKW, dann kann auch mein Lacker den Lack weiterhin orgen.

Aber die wenigsten Lacker haben für den lösemittelhaltigen Lack noch eine extra Mischbank stehen!?
Bei mir in der Umgebung gibt es nur noch ein Geschäft wo man sich noch was anmischen lassen kann,und das ist dann von Mipa und die Farben passen fast nie so gut wie früher vom Lacker mit z.B.Standox o.a.
Werde jetzt auch auf Wasserbasis umsteigen und mir erstmal Reste vom Lacker zum üben holen,kann doch nicht sein daß das in der Garage/Halle nicht geht/nichts wird wie viele sagen 🙄
Ich glaube das Ablüften lassen bis der Basis matt ist ist mit das wichtigste,der Rest ist übungssache und Maske ist Pflicht!

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von raven381


Wenn ich mir bei nem Lacker meinen Lack kaufe dann krieg ich auch weiterhin Lack auf 2k Basis. Wenn ich zuhause meinen Traktor lacke oder nen LKW, dann kann auch mein Lacker den Lack weiterhin orgen.

Das liegt daran das Nutzfahrzeuge noch mit den konventionellen Lacken beschichtet werden. Es gibt noch keine Wasserlacke die den wesentlich höheren Beanspruchungen standhalten.

Das was ich zuvor geschrieben habe bezieht sich auf die herkömmliche PKW-Reparaturlackierung.

Hallo leute,
ich habe den Motor wieder komplett zusammen gebaut. Nur leider springt er nicht an. Der Stater dreht sich und der Motor kurbelt auch aber er sprint nicht an. Wenn ich die Zündkerzen raushole sind die Trocken. Müssten die nicht Nass sein?

Auch der Ansaugkrümmer ist Trocken.

Was habe ich falsch gemacht?

Kann mir denn keiner helfen. Bitte ich verzweifel noch!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von sToNe2307


Kann mir denn keiner helfen. Bitte ich verzweifel noch!!!!!!!!

Hallo

Deine Frage passt halt nicht zu deinem Thema"Selbst Lackieren",mach ein neues auf dann schauen auch mehr rein.

Gruß Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen