Sekundärluftsystem Durchsatz zu klein / Sensor Luftgüte
Hi,
ich habe an meinem 4,2l V8 noch folgende Fehler im MSG Fehlerspeicher
(hatte deutlich mehr fehler, die sind aber mit dem neuen LMM nicht wieder aufgetreten):
1.
17831 Bank 1 Sekundärluftsystem Durchsatz zu klein
P1423-35-00
2.
17819 Bank 2 Sekundärluftsystem Durchsatz zu klein
P1411-35-00
Gibt es hier Erfahrungen?
Für was ist das Sekundärluftsystem zuständig?
Ach ja, es ist ein 2001er 4,2l mit ca. 105 Tkm.
Im Klimasteuergerät habe ich noch den Fehlercode:
01592 Sensor für Luftgüte (G238)
37-00 defekt.
Was hat der für eine Funktion?
Wo sitzt der?
Hat jemand gerade einen Preis?
Danke und Gruß
Tommy
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Patrick330
kannst du vielleicht mal aufnehmen, wie sich das bei dir anhört?
Würde mich mal interessieren...
Ich werde es mal versuchen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '17831 Bank1 : sekundärluftsystem Durchsatz zu klein P1423 - 35-00 - -Frage zum Fehlercode' überführt.]
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die Sekundärluftpumpe zu testen?
Also z.B. über die Stelldiagose?
Wenn das nicht geht werde ich wohl mal direkt 12V anlegen,
dann seh ich ja ob diese funktioniert (also ob es an der Pumpe oder an der Ansteuerung der Pumpe liegt).
Hat die Sekundärluftpumpe eine eigene Sicherung?
Danke und Gruß
Thomas
Ja die kannst du mit der stellen Diagnose testen.
Hallo,
ich hole diesen alten Beitrag mal hoch weil der Fehler immer noch vorhanden ist :-(.
Es geht um meinen A6 4,2l 2001er Baujahr, 116.500km.
Im Fehlerspeicher habe habe ich: Sekundärluft Bank 1&2 Durchsatz zu gering.
Als erstes habe ich alle Unterdruckschläuche durch neue ersetzt.
Bei der Stelldiagnose schaltet das Relais,
die Sekundärluftpumpe läuft auch (hört sich gut an, kleine Laufgeräusche oder so).
Der Fehler kommt nicht gleich (also bei dem ersten Kaltstart) sondern erst nach 10-15 Starts (also erst nach 1-2 Wochen).
Welche weiteren Schritte sind jetzt sinnvoll,
wie kann ich die Magnetventile, bzw. die Kombiventile testen?
Danke und Gruß
TommyA8
@tommy a8
Wenn du wieder erwarten etwas finden solltest poste bitte mal die Lösung.
Ich such schon seit Monaten. Fehlerspeicher zeigt quasi das gleiche durchsatz und so...
Bei mir kann ich den fs löschen das die mkl ausgeht und nach ein paar tagen, so drei bis vier geht die mkl während der fahrt wenn das auto warm ist einfach so ohne ruckler beim fahren an. Dann ist wieder der beschriebene Fehler hinterlegt.
Gruß
Dazu könnte man mal mit in Betracht nehmen, wie der Durchsatz eigentlich ermittelt wird. Dies geschieht mittels der Lamdasonden NACH den Kats, diese messen die Effizienz der Kats. Wenn diese nicht den Sollwerten entspricht (weil die Arbeitstemp. noch nicht erreicht ist, dies soll ja in einer definierten Zeit geschehen), dann wird gemeckert.
Der Fehler könnte also zum Beispiel auch hier entstehen, Lambadsonden sind ja auch Verschleißteile.
Noch eine Option wäre (bei starkem Verschleiß der VSDs), dass die Kanäle der Sekundärlufteinblasung im Kopf dermaßen zugekokt sind, dass einfach nicht mehr genug Luft durchkommt...
Oder die Sek-Luftpumpe ist dermaßen verschlißen (ist ja auch nur ein Elektromotor), dass sie nicht mehr genug Druck aufbaut...
Das mit den lamdas und den kats ist aber leider eie die frage was zuerst da war. Huhn oder ei.
Wenn der Durchsatz zu klein ist hab ich auch ne Fehlermeldung für die kats/lamdas da ja durch den geringen durchsatz die werte nicht mehr stimmen. Was dann ja andersrum genauso wäre.
Mich wundert es nur das meiner den Fehler sporadisch raushaut und nur alle paar Tage. Morgens beim kaltstart funktioniert alles wunderbar.
Ich könnte mir vorstellen, dass in deinem Falle grad so die Toleranzgrenze erreicht ist, wodurch die vielen kleinen Einflussfaktoren (Außentemperatur, Fahrprofil, Zustand Luftfilter, Zustand Einspritzventile usw.) dann ab und zu eine zu langsame Aufheizung der Kats bewirken...
Von der Wahrscheinlichkeit her würde ich mich bei Lambda und Kat auf jeden Fall für ersteres entscheiden, aber wenn das wirklich die Ursache wäre, würde ich das als Ausnahme ansehen... Meist liegt das Problem direkt im Sekundärluftstrang...
Tja. Wenn ich das mal so genau wüsste. Die Temperatur ist nie gleich gewesen, die Strecke jeden tag die gleiche. Und die letzten paar mal war es immer nach drei oder vier Tagen.
Der dicke kriegt jetzt eh demnächst neue vorderachslager, da lass ich mal die Verkabelung checken. Ich mein nämlich das ich da irgendwas gesehen habe wo die Isolierung ab war.
Lustig... ich habe nach einem Zahnriemenwechsel (knapp 40 km gefahren seither) genau denselben Fehler:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\077-907-558-AUW.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4D0 907 558 R
Bauteil und/oder Version: 4.2L V8/5V G 0003
Codierung: 11752
Betriebsnummer: WSC 02325
Erweiterte Informationen: WAUZZZ4BZ1N146*** AUZ7Z0A1797839
VCID: 3C71740D2C1CE3FE87F-5178
2 Fehlercodes gefunden:
17831 - Bank 1; Sekundärluftsystem
P1423 - 35-00 - Durchsatz zu klein
17819 - Bank 2; Sekundärluftsystem
P1411 - 35-00 - Durchsatz zu klein
Readiness: 0000 0001
Mittwoch,28,Mai,2014,08:47:08:30532
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: PCI 12.12.2.0
Datenstand: 20140225
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4BZ1N146*** KFZ-Kennzeichen: S-** ****
Kilometerstand: 233275 Reparaturauftrag:
Readiness Status: 0110 1101
Abgasrückführung: Bestanden
Lambdasondenheizung: Fehlgeschlagen
Lambdasonde(n): Fehlgeschlagen
Klimaanlage: Bestanden
Sekundärluftsystem: Fehlgeschlagen
Tankentlüftung: Fehlgeschlagen
Katalysatorheizung: Bestanden
Katalysator(en): Fehlgeschlagen
Ich habe den Verdacht, dass da ein Stecker / Schlauch nicht mehr an Ort und Stelle ist.
Es war eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem der Saugrohrumschaltung...
Hallo,
wo genau war denn die undichte Stelle?
Der Fehler ist immer noch vorhanden.
Hier noch mal als Zusammenfassung:
Neuteile:
Luftmassenmesser,
alle Unterdruckschläuche des Sekundärluftsystems
Überprüfte Teile:
Sekundärluftpumpe (mit Stelldiagnose)
Wie geh ich jetzt am besten vor?
Wie kann ich die Kombiventile testen?
Wie kann ich die Lamdasonden testen
(ich glaub es ist eher unwahrscheinlich dass beide Lamdasonden gleichzeitig den Geist aufgeben. Oder)?
Ist es denkbar, dass der "Druckschlauch" (also von der Sekundärluftpumpe zu den Kombiventilen) undicht ist und der Fehler deshalb auftritt?
Hat da jemand evtl. ein Bildchen wo dieser Schlauch zu sehen ist?
Wie kommt man an den Schlauch, bzw. was hat der für eine Teilenummer?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, so langsam nervt der Fehler.
Danke und Gruß
Thomas
Bei mir war angeblich eine Unterdruckdose undicht - eine von denen, die die Saugrohrverstellung bewirken (mein ASG hat zwei dieser Dosen, weil die Umschaltung drei Stufen hat). Die wurde ersetzt, seitdem ist Ruhe.
HI,
genau den gleichen fehler hab ich auch und versuche es zu lösen, aber ohne erfolg.
Alle Leitungen Unterdruckleitungen getauscht , Kombiventile mit schlauch verbunden und Vacuum erzeugt alles OK,
Magnetventile getauscht bis auf den grünen direkt an der Saugrohrverstellung.
Ist es normal wenn ich die Saugrohrverstellung mit der Hand bewege (also die Dosen) das es dann beim loslassen aus dem grünen Magnetventil zischt.
Guten Morgen, altes Thema... Jemand eine Lösung gefunden ?
MfG ambesten