1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Sensor Scheibenwasser bei Check-Control und kleinem Display , ja oder nein.

Sensor Scheibenwasser bei Check-Control und kleinem Display , ja oder nein.

Audi A6 C5/4B

Hallo an alle,
wir haben wieder einmal einen C5 als Kombi VFL MJ01 und beim Zahnriemenwechsel ist unter der Radhausschale Fahrerseite ein loser Stecker aufgefallen, nach eingehender Recherche mittels ETKA und unter Zuhilfenahme des Stromlaufplans war klar, daß es für den Wischwasserbehälter ist.
Da der verbaute keinen Sensor hatte und lt ETKA auch die falsche Kennung (B stattC), tauschten wir selbigen aus.
Leider ist die Funktion im Check-Control nicht vorhanden und auch nicht codierbar, lässt sich das Check-Control überhaupt codieren ?!
Bei den A6-Freunden war einem Beitrag zufolge diese Funktion nur bei FIS gegeben, aber wenn das so sein soll, warum lässt Audi da ein Kabel rumhängen.
Zum Kombi: Digitaluhr und kleines Display von Jäger/Magneti Marelli

Vielen Dank für euer Schwarmwissen
Christina

9 Antworten

meine beiden haben das große fis und auch den sensor für das wischwasser, wird aber nur angezeigt, wenn der füllstand unter einen bestimmten pegel fällt, ansonsten ist davon nichts zu sehen.

@butscho ,vielen Dank für, ich habe extra den Behälter noch leer gelassen, aber es erscheint nur ok im Display.
Der Selbsttest zeigt das Symbol leider auch nicht an, was für eine Verschwendung.
Sicher ist das alles nicht der Rede wert, interessieren tut es mich dennoch.

ist bei mir aber auch so, es kommt nur das OK und das wars. schon mal den sensor angesteckt und dann versucht oder ist der gar nicht da? ob der füllstand beim check-control mit abgefragt wird kann ich so auch nicht sagen, und inwieweit der auch codierbar ist bin ich eh überfragt.
wenn du eh einen anderen behälter mit dem sensor verbauen möchtest kannst ja probieren ob er eine meldung bringt oder nicht. ich weiss aber nicht mehr ob da nur die schlüsselstellung zündung an ausreicht oder ob der motor dazu laufen musss, meiner meckert bei einem bestimmten level in kurven nur kurz mit der leuchte und dem summer, und wenn der pegel weiter fällt bleibt die leuchte bzw. anzeige dauernd an, aber der summer geht nur kurz.

Da ich noch nicht ganz fertig bin, lief er noch nicht. Der behälter mit sensor ist schon eingebaut, neben allen Riemen, Spanner, Rollen, ansaugdichtungen, Schrauben erneuert, Tacho überholt, automatisches Licht, neue birnen/Brenner, Kamera vorn, hinten fehlt noch. Hmm ein anderes Auto wäre einfacher, aber einfach ist langweilig.

Ähnliche Themen

Check-Control ist nur die Lampenkontrolle und hat mit dem Wischwasser nichts zu tun.

Die Wischwasseranzeige kann man ggf. mit VCDS im Kombiinstrument codieren.

{Kombiinstrument}

Steuergerät Codierung

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

??xxx: Extra-Optionen und Mehrausstattungen (bis MJ 1999)

+00 - keine Mehrausstattung
+01 - Bremsbelagverschleißanzeige aktiv
+02 - Sicherheitsgurtwarnanzeige aktiv
+04 - Waschwasseranzeige aktiv
+16 - Navigation aktiv

??xxx: Extra-Optionen und Mehrausstattungen (ab MJ 2000)

+00 - 70 Liter Tank Front- und Allradantrieb nicht Allroad
+01 - 80 Liter Tank für 8-Zylinder Otto-Motor und S6
+02 - Sicherheitsgurtwarnanzeige aktiv
+04 - Reifen für A6 Allroad Quattro

xx?xx: Länderauswahl

0 - Deutschland (D)
1 - Europa (EU) (bis MJ 1999)
1 - Rest der Welt Linkslenker (RdW) (ab MJ 2000)
2 - USA (US)
3 - Kanada (CDN)
4 - Großbritannien (GB)
5 - Japan (JP) (bis MJ 1999)
5 - Japan Linkslenker (JP) (ab MJ 2000)
6 - Saudi Arabien (SA)
7 - Australien (AUS)
8 - Rest der Welt Rechtslenker (RdW) (ab MJ 2000)
9 - Japan Rechtslenker (JP) (ab MJ 2000)

xxx?x: Zylinderzahl

4 - 4-Zylinder
6 - 6-Zylinder
8 - 8-Zylinder

xxxx?: Motorvariante

0 - TDI-Motor
2 - 4-Zylinder und 6-Zylinder Motor
3 - 8-Zylinder Motor
4 - Turbo-Motor (ab MJ 2000)

 

Steuergerät Anpassung

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 002 (Serviceintervall) (< MJ 1999)
Rücksetzen des Serviceintervalls.

Angezeigte Werte:
00 - kein Service fällig
01 - Öl-Service fällig
10 - INSP-Service fällig
11 - Öl-Service und INSP-Service fällig

Anpassungswert:
00 - Öl-Service und INSP-Service löschen
01 - INSP-Service löschen
10 - Öl-Service löschen

-> Kanal 002 (Serviceintervall) (MJ 2000 >)
Rücksetzen des Serviceinterrvalls.

Angezeigte Werte:
0 - kein Service fällig
1 - Service fällig

Anpassungswert:
0 - Service löschen

-> Kanal 003 (Verbrauchskorrektur)
Der Basiswert ist 100 nun könnt ihr das ganze in 5% Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 85 bzw. 115.

-> Kanal 004 (Sprachvariante)

00001 - Deutsch
00002 - Englisch
00003 - Französisch
00004 - Italenisch
00005 - Spanisch (auch Mexiko)
00006 - Portugiesisch/Brasilianisch
00008 - Chinesisch (ab MJ 2000)

-> Kanal 005 (Ölservice-Intervallwert) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00015" für Inspektion alle 15.000km, Angabe erfolgt in 1000km (15x1000=15.000km).

-> Kanal 006 (Service-Intervallwert - Strecke) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00030" für Inspektion alle 30.000km, Angabe erfolgt in 1000km (30x1000=30.000km).

-> Kanal 007 (Service-Intervallwert - Zeit) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00036" für die Jährliche Inspektion, Angabe erfolgt in 10er Tagen (36x10=360 Tage).

-> Kanal 009 (Gesamtwegstrecke)
Die Werte geben die Strecke an die später im KM-Zähler angezeigt wird (z.B. 11356 für einen KM-Stand von 113.560km). Bevor das Kombiinstrument den neuen KM-Stand akzeptiert muss ein Login mit "13861" erfolgen.

ACHTUNG: Der KM-Stand kann nur eingestellt werden, solange der alte KM-Stand 100 km nicht überschreitet!

Hinweis: Bis MJ 2001 ist nach Falscheingabe keine Änderung möglich, ab MJ 2002 ist nach Falscheingabe eine Korrektur möglich bis eine Wegstrecke von 5km zurückgelegt wurde.

-> Kanal 010 (Ölservice-Restwert) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00015" für Inspektion alle 15.000km, Angabe erfolgt in 1000km (15x1000=15.000km).

-> Kanal 011 (Service-Restwert - Strecke) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00030" für Inspektion alle 30.000km, Angabe erfolgt in 1000km (30x1000=30.000km).

-> Kanal 012 (Service-Restwert - Zeit) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00036" für die Jährliche Inspektion, Angabe erfolgt in 10er Tagen (36x10=360 Tage).

-> Kanal 018 (Standheizung) (MJ 2000 >)

000x?: Standheizung

0 - keine Standheizung verbaut
1 - Standheizung verbaut
2 - Standheizung verbaut (Standheizung "aus" bei Kl. 15 "aus"😉

000?x: Fahrer-Informations-System (FIS - ab KW 27/2001)

0 - mit FIS
1 - ohne FIS

-> Kanal 019 (Funkuhr/Beleuchtung) (MJ 2000 >)

x000?: Funkuhr

0 - deaktiviert/nicht verbaut
1 - aktiviert

?000x: Instrumentenbeleuchtung (ab MJ 2002)

0 - Zeiger und Skalen leuchten bei Fahrlicht "ein"
1 - Zeiger leuchten bei Zündung "ein", Skalen bei Fahrlicht "ein"
2 - Skalen leuchten bei Zündung "ein", Zeiger bei Fahrlicht "ein"
3 - Zeiger und Skalen leuchten bei Zündung "ein"

> Kanal 030 (Tankgeberkennlinie)
Der Basiswert ist 128 nun könnt ihr in 1 Ohm Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 120 bzw. 136.

-> Kanal 033 (Volleichung) (ab MJ 2002)
Anpassung der oberen hälfte der Tankgeberkennlinie, diese wird gedehnt bzw. geschrumpft. Der Basiswert ist 128 und kann in 1 Ohm Schritten zwischen 112 und 144 veriiert werden.

-> Kanal 040 (gefahrene Wegstr. seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von 100 km möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display.

-> Kanal 041 (Zeit seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von Tagen möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display in Tagen.

-> Kanal 042 (minimale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 100km (150x100=15.000km).

00150 - 15.000km (RdW/GB/CA/AUS)
oder
00090 - 9.000mls (RdW/GB)
00100 - 10.000mls (USA)

-> Kanal 043 (maximale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 100km (z.B. 150x100=15.000km).

00300
30.000 km (flexibles Wartungsintervall)
(nur Otto-Motoren - RdW/GB)
00500
50.000 km (flexibles Wartungsintervall)
(nur 4-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)
00350
35.000 km (flexibles Wartungsintervall)
(nur 6-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)
00150
15.000 km (festes Wartungsintervall)
(alle Motorvarianten - CA/AUS)
oder

00190
19.000 mls (flexibles Wartungsintervall)
(nur Otto-Motoren - RdW/GB)
00310
31.000 mls (flexibles Wartungsintervall)
(nur 4-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)
00220
22.000 mls (flexibles Wartungsintervall)
(nur 6-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)
00100
10.000 mls (festes Wartungsintervall
(alle Motorvarianten - USA)
-> Kanal 044 (maximales Zeitintervall)
Die Angabe erfolgt in Tagen.

00365 - festes Wartungsintervall (12 Monate)
00730 - flexibles Wartungsintervall (24 Monate)

-> Kanal 045 (Ölqualität)

1
festes Wartungsintervall (USA/CA/AUS)
2
flexibles Wartungsintervall
(nur Otto-Motoren - RdW/GB)
3
flexibles Wartungsintervall
(nur 6-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)
4
flexibles Wartungsintervall
(nur 4-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)
-> Kanal 046 (Gesamtverbrauchsmenge) (ab MJ 2000 - nur Benzin)
Der in Litern angegebene Wert stellt nicht den tatsächlichen Verbrauch dar, sondern einen Rechenwert für die Serviceanzeige aus verschiedenen Motordaten und Laufleistung.

-> Kanal 047 (Rußeintrag) (ab MJ 2000 - nur Diesel)
Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert, für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für den Rußanteil im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km.

-> Kanal 048 (thermische Belastung) (ab MJ 2000 - nur Diesel)
Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert, für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für die thermische Belastung im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km.

-> Kanal 060 (Anpassung Datenbus Antrieb)

00000 - Motor, Kombiinstrument (WFS II)
01025 - Motor, Kombiinstrument (WFS III)
01153 - Motor, Kombiinstrument (WFS III), allroad

-> Kanal 061 (Anpassung Datenbus Komfort)
Nur Midline-Kombiinstrument

00000 - Kombiinstrument und kein Radio oder Fremdfabrikat
04352 - Kombiinstrument und Radio
08448 - Kombiinstrument und Telefon
12544 - Kombiinstrument, Radio und Telefon
28928 - Kombiinstrument, Radio, Telefon und Einparkhilfe

-> Kanal 061 (Anpassung Datenbus Komfort) (MJ 2000 >)
Nur Highline-Kombiinstrument

+00256 - Kombiinstrument
+00512 - Reifendruckkontrolle
+16384 - Einparkhilfe
+32768 - Standheizung

-> Kanal 62 (Anpassung Datenbus Information)
Nur Highline-Kombiinstrument

00001 - Kombiinstrument und Radio
00002 - Kombiinstrument, Telefon (Festeinbau) und Multifunktionslenkrad
00003 - Kombiinstrument, Radio, Telefon (Festeinbau) und Multifunktionslenkrad
00004 - Kombiinstrument und Navigation (Low)
00005 - Kombiinstrument und Navigation (RNS)
00006 - Kombiinstrument, Navigation (Low), Telefon (Festeinbau) und Multifunktonslenkrad
00007 - Kombiinstrument, Radio, Navigation (Low/RNS), Telefon (Festeinbau) und Multifunktionsl.
00008 - Kombiinstrument und Telematik
00009 - Kombiinstrument, Radio und Telematik
00010 - Kombiinstrument, Telematik und Multifunktonslenkrad
00011 - Kombiinstrument, Radio, Telematik und Multifunktonslenkrad
00012 - Kombiinstrument, Navigation (Low), Telematik
00013 - Kombiinstrument, Navigation (RNS), Telematik
00014 - Kombiinstrument, Navigation (Low), Telematik und Multifunktonslenkrad
00015 - Kombiinstrument, Navigation (RNS), Telematik und Multifunktonslenkrad

@ReCoNtY
War mir bekannt, die Frage bleibt, warum im etka der sensor (bj 02/2001) und auch das Kabel vorhanden, trotz fehlendem FIS.

Hast Du in ETKA über die FIN gesucht? Ansonsten zeigt er Dir ja alles an, was möglich/bestellbar war...

@ReCoNtY , erstmal Danke für Deine Mühe, das "Problem" scheint geklärt. Zuerst zu Deiner Frage, ja ich habe über FIN gesucht.
Nun habe ich mir die Dateien von Audi geladen (nicht alle) und dort nachgesehen, tatsächlich wird dieser Kontakt im grauen Stecker eingepinnt (MJ 2001), sprich nur im Higline, da ich ein Midline eingebaut habe kann das Signal nur durch ein FIS ausgewertet werden.
Warum man bei Audi die Leute so verar** geht mir nicht ein, die Leitung endet erstmal in der Kupplungsstation Fahrerseite und wird dann wohl, nicht getestet, von dort nur bei einem Highline weitergeführt.
Thema kann als erledigt angesehen werden, vielleicht werte ich das Signal mittels kleiner Diode selbst aus, wenn schon da. Mal sehen poste dann auf jeden Fall das Ergebnis.
Allen eine unfallfreie Fahrt , egal ob Verbrenner oder Stromer.

...und das, obwohl bei der Konstruktion jeder unnötige Zentimeter Kabel eingespart wurde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen