Sekundärluftpumpe verantwortlich für nassen Luftfilter??

Volvo 850 LS/LW

Hi!

Bin umzugsbeding momentan viel an den Wochenenden mit dem 850 und einem großen Anhänger unterwegs und wollte dem Wagen kurz vor der Tour am Freitag nochmal den Lufi saubermachen (neu 10/2023).

Das Teil war klatschnass,es hatte sich anscheinend,wie auch immer,Wasser durch den dicken Schlauch der Sekundärluftpumpe von unten kommen nach oben in den Luftfilterkasten gedrückt und das Teil eingeweicht.

Dabei hat es nicht wirklich viel geregnet und der Wagen war auch vorher nicht in der Waschanlage?!
Der Lufi war wirklich tropfnass,zum Glück ist nichts schlimmeres passiert.

Leistung war gefühlt deutlich weniger da,klar,bei einem nassen Filter der nicht mehr viel Luft durchlässt.

Hat das schon mal Jemand gehabt?

Habe jetzt erstmal für die Rückfahrt den Schlauch abgezogen und den Lufi-Kasten dort versiegelt.

Gruß,Martin

On Tour
62 Antworten

Der Wasserdampf kondensiert nicht im Filter sondern in der Pumpe. Das ist der tiefste Punkt. Dort steht das Wasser bis es eine rostige Brühe ist. Irgendwann ist es so voll, dass es zum Filter hoch gedrückt wird, Als Wasser und nicht als Dampf.
Martin schreibt ja, dass es das Wasser durch den Schlauch der Pumpe hoch gedrückt hat.

Werter nok13,
da kommt ne Menge DummZeuch rum.

Es darf / sollte kein Wasser in der SLP stehen ! Also auch keinerlei rostige Brühe darin.
Da wird auch nichts an Wasser oder gar Dampf irgendwo/-wie in den Luftfilter gepumt, geschweige denn irgendwoher hochgedrückt.

Martin sollte erst mal genau schauen, woher sein Wasser kommt ...

Sicher scheint meines Erachtens (und wahrscheinlich auch anderer), das hier KLATSCHNASS (d.h., es läuft sichtlich oder tropft nennswert runter, wenn man ein Teil irgendwo rausnimmt und dann "hochhält"😉

FEUCHT geht durch. Hyproskopisch wie gesagt. Normal bei länger schlechtem Wetter und lange ) ! ) ungenutzt rumstehen.

Übrigends:
Man möge mir bitte mal logisch und sinnig erklären, wie Abgase (mit deren vermeintlich nennenswerten Wassergehalt) aus dem Motor über dichte Rohre bis zum Auspuff-Ende auf irgendwelche Art & Weise in den Luftfilter gelangen können ???!!!
Wenn es nur ansatzweise so sein könnte, würde niemals eine HU wegen Undichtigkeit / Falschluft bestanden.

Alles nur BullShitGesabbel ohne Ursachenforschung

Nein,wir sprechen/schreiben hier definitiv nicht von Kondenswasser.
Der Filter war klitschnass,ich hätte ihn auswringen können,wenn das nicht seine Zerstörung zur Folge gehabt hätte,somit wäre dann auch eine Rückfahrt nicht mehr möglich gewesen (230 KM einfache Fahrt).

Auf dem Bild kann man noch ganz gut die Schmutzeinträge sehen,quasi direkt unter dem Anschluß.
Und wie gesagt,der Filter ist erst ein paar Wochen drin,hat quasi nix gelaufen vorher.

Filter

Zitat:

@TERWI schrieb am 5. Februar 2024 um 22:05:06 Uhr:


da kommt ne Menge DummZeuch rum.

Alles nur BullShitGesabbel ohne Ursachenforschung

Du, dann google doch bitte selbst oder noch besser, geh raus ans Auto und schau nach, wie das System funktioniert. Man könnte das auch alles etwas freundlicher Ausdrücken.

Google
Ähnliche Themen

Es mag hier mehr oder weniger zutreffende Vermutungen geben. Die kann man aber sachlich und freundlich kontern, wenn sie einem nicht plausibel erscheinen.

Ein guter Rat aus dem Erwachsenenleben: Meine eigene Meinung bekommt nicht automatisch mehr Gewicht, wenn ich die anderen runtermache.

Wenn ich unfreundlich bin, liest sich das etwas anders ...

Du hast es in deinem Anhang selbst rot eingekringet, was ich bereits sagte.
Anbei ein PDF von Pierburg betreff Sekundärluftventile mit Kurzbeschreibung des Systems oben auf Seite 1.
Das Ventil für Volvo auf Seite 2. Man kann auch baugleiche zb. von VW oder Audi nehmen (hab ich hier).

Noch mal zur Verinnerlichung: Die Pumpe drückt Luft IN den Abgaskrümmerund zieht Luft aus aus dem Filter.
Und zwar nur bei Kaltstart oder gelegentlich KURZ auf Anforderung des SG.
Da Wasser reinzupumpen ist physikalische eher nicht wirklich möglich.

Ich habe mich schon vor Jahren sehr ausführlich mit diesem System beschätigt.
Wenn Martin dann noch bestätigt, das der Filter tatsächlich klatschnass ist, glaube ich ihm das.
Fragt sich nur, wo das herkommt. Bin sehr gespannt auf die Lösung.

PS: Wenn das Ventil in Dutt ist, hört sich das bei Kaltstart an wie ne Fahrradklingel.
Wenn das was nicht funzt, gäbe es Fehler in der ECU 0x7A (Motronic 4.4) - z.B.:
442,Pulsed secondary air injection system flow fault [P0410] [see OTP Volvo 850 DVD, TP-2308202, p669, p78, p316]
448,Pulsed secondary air injection system pump flow fault [P0410] [see OTP Volvo 850 DVD, TP-2308202, p669, p78, p361]
446,Pulsed secondary air injection system valve leakage [P0410] [see OTP Volvo 850 DVD, TP-2308202, p669, p78, p344]
445,Pulsed secondary air injection system pump signal [P0410] [see OTP 850 DVD, TP-2318201, p268 and p44]
447,Pulsed secondary air injection system solenoid valve signal [P0413 (missing); P0414 (low/high)] [see OTP 850 DVD, TP-2318201, p268 and p44]

Zitat:

@TERWI schrieb am 6. Februar 2024 um 11:30:59 Uhr:



Noch mal zur Verinnerlichung: Die Pumpe drückt Luft IN den Abgaskrümmerund zieht Luft aus aus dem Filter.
Und zwar nur bei Kaltstart oder gelegentlich KURZ auf Anforderung des SG.
Da Wasser reinzupumpen ist physikalische eher nicht wirklich möglich.

Hervorhebung im Zitat durch mich.

Wenn die Pumpe nicht pumpt (aus welchen Gründen auch immer) und das Ventil durch defekt offen steht drückt es Abgase in Richtung Pumpe. Da fehlt dann der Gegendruck von der Pumpe.

Zitat:

@TERWI schrieb am 6. Februar 2024 um 11:30:59 Uhr:


Wenn ich unfreundlich bin, liest sich das etwas anders ...

Ändert nichts daran, dass du derzeit, bei allem Respekt, etwas sehr polterig rüberkommst. Verstehe das bitte als kameradschaftlichen Rat. (Und ich möchte es dabei bewenden lassen.)

Und der nok hat Angemecker nicht verdient, der weiß eigentlich wovon er spricht, der alte Rallyfahrer.
😉

Ich versuche hier Fakten zusammenzustellen ?!

Ein letztes mal dzu von mir:

Wenn die Pumpe nicht pumpt .... und wenn das Ventil defekt ... das mag alles durchaus passieren und würde den Rußschleier auf dem Filter (Bild von Martin) erklären.
Auch einen auswringbaren Filtereinsatz ?

Wie immer DIE ABER's dazu:
... wäre das gesamte SAS (schon lange) völlig in Bruch - Die ECU hätte dann schon lange um HILFE gemorst.
... das hätte Martin beim erst vor kurzem stattgefundenen Filtertausch bereits sehen müssen.
... es hätte beim Deckel öffnen exorbitant "nach Auspuff" (und oder Sprit) stinken müssen.

Lassen wirs mal hier gut sein, ich bin da raus und keiner regt sich mehr auf.
Und Martin - der ja auch erst nicht seit gestern dabei ist - holt endlich mal seine(n) Tester raus und schaut auch mechanisch nach dem rechten, bevor er wieder Fragen stellt wie einer, der einen AWD oh weh erst seit gestern neu hat.

Als einziger Punkt ist,wie seit Jahren,die Sekundärluftpumpe hinterlegt,die aber nicht zum sitzenden Hund führt.
Hatte ich aber auch bereits mehrfach geschrieben.
Und die Filter waren bislang immer trocken.

Es kann durchaus passieren, dass sich im Sekundärluftsystem bei ausgefallener Pumpe Wasser sammelt, bis dieses (wie etwa in einem Abfluss-Siphon unter der Spüle) am tiefsten Punkt des Systems einen luftdichten Stopfen bildet. Das Wasser entsteht bei der Verbrennung und sammelt sich in kalten, nach unten verlaufenden Leitungen, ehe es durch den heißen Abgasstrom verdunstet und mit ihm durch den Auspuff ausgeschieden wird.

In der Verfahrenstechnik gibt dafür an den tiefesten Punkten einer Anlage je ein Ventil, um solche Kondensate abzulassen. Auch unnsere Elche haben zu diesem Zweck z.b. ein kleines Loch unten am Ladeluftkühler, und die Diesel haben außerdem einen Wasser-ablasshahn unten am Dieselfilter.

Wenn nicht nur die SL-Pumpe, sondern auch das Ventil defekt (undicht) ist, dann kann unter gewissen Umständen durch die Wirkung des Abgasdrucks der angelsammelte Wasserstopfen in einem Schwall schlagartig nach oben in den Luftfilterkasten gedrückt werden - so ähnlich wie ein Taucher, der seinen vollgelaufenen Schnorchel mit einem kurzen, kräftigen Atemstoß ausbläst. Das funktioniert auch nur, wenn eine geschlossene Wassersäule im Schnorchel steht.

Auch ein Wal macht das so beim Auftauchen! 🙂 Wer mir nicht glauben will, der glaube also zumindest dem Wal! (..die Natur hat immer recht!) 😛

So,ausgelesen:

(Interessanterweise komme ich mit Delphi 2020 nicht mehr in den 850,nur mit der alten 2013er Version,zudem mußte ich bei einem meiner DS150 ein Firmwaredowngrade auf eine ältere Version machen,damit es funzte.
Aber das nur am Rande...)

Fehler 442 + 448,beide beziehen sich auf das Sekundärpumpensystem

Es führt zwar zu einem Fehlereintrag,aber eben NICHT zum sitzenden Hund.

So hier mal meine Einschätzung.
Ich sage ein nasser luftfilter trocknet eher nicht. Von daher könnte das Wasser auch vom nassen Sommer 2019 sein 🙂 ich würde einen neuen Filter einbauen und wenn der dann trotz fehlenden Regens wieder nass wird, dann kommts von der Pumpe. So weiter machen

Du hast schon gesehen,das der Filter im Oktober 2023 NEU kam und danach nur sehr wenig gefahren wurde,bis eben vor einigen Tagen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen