Sekundärluftpumpe verantwortlich für nassen Luftfilter??

Volvo 850 LS/LW

Hi!

Bin umzugsbeding momentan viel an den Wochenenden mit dem 850 und einem großen Anhänger unterwegs und wollte dem Wagen kurz vor der Tour am Freitag nochmal den Lufi saubermachen (neu 10/2023).

Das Teil war klatschnass,es hatte sich anscheinend,wie auch immer,Wasser durch den dicken Schlauch der Sekundärluftpumpe von unten kommen nach oben in den Luftfilterkasten gedrückt und das Teil eingeweicht.

Dabei hat es nicht wirklich viel geregnet und der Wagen war auch vorher nicht in der Waschanlage?!
Der Lufi war wirklich tropfnass,zum Glück ist nichts schlimmeres passiert.

Leistung war gefühlt deutlich weniger da,klar,bei einem nassen Filter der nicht mehr viel Luft durchlässt.

Hat das schon mal Jemand gehabt?

Habe jetzt erstmal für die Rückfahrt den Schlauch abgezogen und den Lufi-Kasten dort versiegelt.

Gruß,Martin

On Tour
62 Antworten

Warum sollte die nicht "codiert" sein?!

Selbst geschrieben? Falls ja: in der FAQ vom Wiki steht wo man das finden kann und mit ein wenig Knoff-Hoff „aktualisieren“ ( 😉 ) kann.

https://m44.fandom.com/wiki/FAQ

Zitat:

@dementedarego schrieb am 4. Februar 2024 um 20:38:38 Uhr:


Selbst geschrieben? Falls ja: in der FAQ vom Wiki steht wo man das finden kann und mit ein wenig Knoff-Hoff „aktualisieren“ ( 😉 ) kann.

https://m44.fandom.com/wiki/FAQ

Ich verstehe jetzt nicht,worauf Du hinauswillst?!
Da hat mit Sicherheit Niemand Hand angelegt.

Okay alles klar. Hätte nur sein können dass evtl vor Jahrzehnten mal das Steuergerät ein „Update“ bekommen hat und derjenige die Pumpe pro forma raus genommen hat. Das wäre jedenfalls eine Erklärung gewesen warum keine Kontrollleuchte aktiv wäre. Einige ME44 sind ja mal nachgerüstet worden.

Wenn’s definitiv Original ist kann man das ja aber ausschließen. Bin heute auch nicht mehr allzu wach. Wusste nicht dass es 850er mit 4.4er gab.

Ähnliche Themen

Jupp,die letzten AWD's zumindest hatten die 4.4,genau wie die ersten X70.

Wie Mario sagte:
Auch m.W.n. bläst die Pumpe nur zum Kaltstart in den Abgaskrümmer für heißere Nachverbrennng ein, damit die Sonde(n) und KAT schneller auf Temp. kommen.
Für max 3 (?) Minuten schaltet da Steuergerät die Pumpe eine und öffnet via Unterdruck diese kleine Blechdose oben auf dem Krümmer (bei V70 ist das jedenfalls so).

Das SG misst dabei fortlaufend Temp. und Abgaswerte.
Läuft die Pumpe nicht oder ist die Dose in Dutt, bellt der Hund und es gibt Fehler.
Das ist soweit anscheinend nicht tragisch und macht sich leistungstechnisch nicht bemerkbar - nervt aber.

Putzigerweise kamen bei mir solche Fehler (Nrn. vergessen) auch gelegentlich während der Fahrt.
Ein vermeintlich Wissender erklärte:
"Das SG prüft gewisse Teile auch tournusmäßig im Betrieb auf Funktion - ebenso die SLP."
Das Prob hat sich vor Jahren irgendwie von selbst beseitig, keine Ahnung wieso warum ...

Ich hab mir das da im verborgenen noch nie wirklich im Detail angesehen, würde aber meinen,
das die Pumpe eher Luft aus dem Filter zieht als da reinpummt.

Fakt ist halt,es kam über den Schlauch Wasser in den Lufi-Kasten direkt von oben auf den Filter.
Die Hauptansaugung ist ja von unten kommenend,der Schlauch der Sekundärluftpumpe endet ja im oberen Kastenteil.

Auch in der Warmphase wird die Pumpe "getestet" sprich die wird kurz angesteuert und dann prüft das Steuergerät anhand der Lambdasonde ob sich was "tut". Wenn nicht dann wird die Pumpe als defekt "deklariert" und die MIL im Tacho wird mit entsprechenden Fehlercode gesetzt. Steht zumindest so im Vida zur Funktionsweise.

... das schrubtete ich ja bereits in dem Sinne.

Zitat:

der Schlauch der Sekundärluftpumpe endet ja im oberen Kastenteil.

???

Hatte ich gesehen.
Wasser an sich kann dann ja nur durch eine völlig desolate SLP reinkommen.
Ich gucke mir das in den nächsten Tagen mal in Ruhe an,momentan habe ich andere Sachen,die wichtiger sind.

Ich zitiere deinen Start-Post:

Zitat:

... Das Teil war klatschnass ... Dabei hat es nicht wirklich viel geregnet und der Wagen war auch vorher nicht in der Waschanlage?! ...

Sag ich's vermutenderweise & logisch überlegt mal so:

- Die SLP wird sinnigerweise (hab ich nicht nachgesehen) den Ansaug im LuFi haben.

- Demzufolge (sollte) die Pumpe gefilterte Luft bekommen - ohne Wasseranteil

- Bekommt die Pumpe (reichlich ?) Wasser statt Luft, ist ein STREIK zeitnah inkl. Fehlern zu erwarten.

- "Abluft" geht in den Abgaskrümmer, nicht in den Filter.

... die SLP wird's nicht also sicherlich sein.

Andere Denke: Welche nennenswert großen Öffnungen hat der LuFi, damit adäquat Wasser EINDRINGEN könnte ?
(vorausgesetzt der Deckel ist richtig zu ...)
- Hauptansaug von vorne -> Unwahrscheinlich, wäre sonst ein generelles Problem
- Ansaug Vorwärmung vom Krümmer via Stell-Klappe.
? Kein Rohr mehr dran oder Öffnung passend zum Spritzwasser unten...
? Klappe vielleicht wegen Defekt möglicherweise auf (statt gewollt zu)...
? Hygroskopisch aufgesaugt nach langer Standzeit ?

Anders echt schwer vorstellbar, worher "so viel Nass" (s.o.) kommen soll.
Oder haben Mäuse/Marder/anderes Getier hat den Filter als neues Klo auserkoren ?
... Katzen passen da mechanisch nicht rein - müsste man auch riechen.

Hab's doch ganz am Anfang geschrieben. Kondenswasser welches nicht abtransportiert wird wenn die Pumpe defekt ist. Das Ventil wird in der Kaltlaufphase geöffnet, weil die Pumpe Luft zufügen soll. Die Pumpe baut keinen Druck auf und die Abgase, die beim Starten besonders viel Wasserdampf enthalten werden Richtung Pumpe gedrückt. Der Dampf kondensiert an den kalten Schläuchen und das Wasser sammelt sich in der Pumpe.
Das kann auch passieren, wenn das Ventil/Membran defekt ist
Grüße, Nok

Zitat:

@TERWI schrieb am 5. Februar 2024 um 20:07:16 Uhr:


- Ansaug Vorwärmung vom Krümmer via Stell-Klappe.

Die Turbos haben diese Klappe nicht.

Nok hats zu Beginn schon gut erklärt.

Werter nok13,
die Sekundärluftpumpe hab defintiv NICHTS mit dem LuFi selbst zu tun.
Es gibt auch genug Elche, die so was gar nicht haben.

Es kommen auch keine Abgase irgendwie in den LuFi...
Im Gegenteil: Die SLP saugt nur dort ab und baut gegenüber den Abgassystem sehr (weil deren Sinn) wohl einen Druck auf.
Die Wahrscheinkichkeit, das vom Abgas (mit Wasseranteil) nennenswerte Rückwirkungen enstehen, ist eher sehr unwahrscheinlich.

Selbstverständlich kommt es im LuFi immer auch zu einer Art von Kondensation. Das setzt aber voraus, das:
- Die Umgebungsluft SEHR feucht ist und
- es nennenswerte Temperaturunterschiede geben muss.
Einen Abauf für Kondensat im LuFi-Kasten ist da seitens der Entwickler sicherlich vorgesehen - falls nein, wäre das ein katastrophaler Fehler, der anscheinend bisher noch keinem aufgefallen ist.

Das alles setzt allerdings voraus, das entsprechende NÄSSE uberhaupt erst in den LuFi gelangt.
Siehe meine Auführungen zuvor.
Mit Kondensation an oder in irgendwelchen Schläuchen hat das sicher nichts zu tun.

KLATSCHNASS wird der Filter dadurch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit NICHT.

Ein bischen kondensierender Wasserdampf aus rückströmenden Abgasen würde im normalen Motorbetrieb weggetrocknet werden - es strömt ja nun mal ständig Luft durch den Filter, solange der Motor läuft. Ich glaube nicht, dass so ein Kondensatproblem plausibel wäre.

Klatschnass heißt, es ist irgendwo massiv flüssiges Wasser eingedrungen. Vorder-/Nebenmann fährt durch große Pfütze, und ein Schwall trifft genau auf den Ansaugschacht, das halte ich für viel eher möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen