Seitenschweller durchgerostet

Audi A3 8P

Hallo, hab bei meinem Audi A3 8P BJ 2005 kein Pickerl bekommen weil der Schweller durchgerostet ist. Soweit ich gelesen habe ist es ein sicherheitsrelevantes tragendes Teil. Zur Frage: ein freundlicher um die Ecke hat mir eine kostengünstige Option vorgeschlagen - ausschleifen und mit Metallkit zumachen. Wäre das ausreichen oder soll ich das mit neuem Blech einschweißen lassen? Auto hat ja Ablaufdatum und muss mir das echt gut überlegen wieviel ich da noch reinstecke. Danke

Bild #211635173
3 Antworten

Loch zuspachteln ist keine Reparatur sondern den Schaden verstecken. Nein, das reicht nicht, um die Nachprüfung zu bestehen. Da muß ein Blech eingeschweißt werden.

Das Problem ist nun, daß du schon durchgefallen bist, Wenn du zur Nachprüfung auftauchst, wird der Prüfer die fachgerechte Reparatur genau prüfen. Da hast du keine Chance, daß Pfusch ala Loch zuspachteln nicht auffällt. Ein bisschen klopfen mit dem Hämmerchen und der Prüfer weiß Bescheid.

Wenn es nur die Stelle ist, einem die Optik egal ist und es nicht 100 Jahre halten muß, hält sich der Aufwand in Grenzen: Bechpflaster draufsetzen und gut ist es. Vermutlich wird der Schaden aber wesentlich größer sein als man auf dem Bild sieht. Der gummiartige Steinschlagschutz verdeckt den Rost lange. Der Schock kommt dann, wenn man die Schadstelle freilegt.

....das sehe ich wie @aditreiber ,

ohne das komplett freizulegen, den faule Teil rauszutrennen und passend vorbereitetes Bleck einzuschweißen, wird das nichts.
Wenn man das nicht selbst machen kann und keinen kennt, der es einem gut und günstig macht ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Nach der Schweißarbeit sind Nähte zu dichten und Hohlraumkonservierung zu erneuern etc. pp.

Hallo,

das ist tatsächlich eine super empfindliche Roststelle bis 2009. Das ist dem TÜV natürlich bestens bekannt.

Der Kotflügel schmiegt sich um das Schwellerblech und bietet eine perfekte Umgebung in der sich Schmutz und Feuchte sammeln kann.

Erst ab 2009 war der Rostschutz in dem Bereich so gut, dass kein Rost mehr entstehen sollte.

Ich habe das bei unserem A3 (ebenfalls BJ2005) rechtzeitig bemerkt und unter den Kotflügel geschaut.

Der Rost auf der rechten Seite war noch ok, auf der Linken Seite etwas schlimmer.

Aber noch reparaturfähig ohne ein Reparaturblech welches weit in die A-Säule ragen würde.

Schraube den Kotflügel ab und schaue drunter die letzten beiden Schrauben auf der Kotflügelbank.

Schau, ob du was retten kannst.

Oft ist der Blechlappen vor dem Schweller komplett verrostet. Der hat keine Funktion und du kannst ihn wegschneiden.

Ist der Schweller selbst löchrig, dann bleibt nur das Reparaturblech.

Meist auf beiden Seiten.

Meine Reparatur habe ich auf den Bildern dokumentiert.

Sollte die nächsten paar Jahre halten.

Rep1l
Rep2l
Rep2l6
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen