Seitenscheiben hinten geklebt?
Hallo,
Bei meinem Passat 35i baujahr 95 facelift . habe ich hinten wasser in den ablagefächern für warndreieck und so rechts und links .
Ich vermute das es von den hinteren fenstern kommt.
deßhalb wollte ich fragen ob die scheiben hinten geklebt oder einfach durch die dichtung gehalten werden?
oder hat einer ne idee wo es herkommen könnte?
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe bei meinen beiden Passat die undichte Stelle durch Zufall gefunden.
Zuerst mal, an der B-Säule, hinter der schwarzen Abdeckung kann "sehr viel" Wasser rein kommen.
Bei meinem 90er Variant war es so viel, das der ganze Boden voll stand und das Dämmmaterial getauscht werden mußte, war schon am modern. Das Wasser lief inen an der B-Säule hinter der Gurtabdeckung direkt in den Fußraum. Richtig toll zu finden.
Abdeckungen abnehmen (unten Niete ausbohren, ist aus Alu und geht somit schnell. Oben mit Heißluftfön Abdeckung heiß machen, damit sich der dahinter befindliche Kleber löst und Abdeckung vorsichtig abziehen.), altes Dichtmaterial zwischen B-Säule und Dach entfernen, Rost entfernen, grundieren (EP-Grundierung da bester Rostschutz, weil auf Epoxydharzbasis) lackieren, versiegeln und nochmals ggfls. Lack auf die Versiegelungsnaht damit diese verschwindet. Ergebnis, bis heute Ruhe.
Zweite Problem Wasser in den Ablagekästen unter den Seitenscheiben im Laderaum:
Hatte auch zuerst die Reling oder die Scheiben im Verdacht, hatte mir sogar neue Scheiben besorgt.
Aber bei aller Suche mit dem Wasserschlauch dort nichts gefunden.
Problem war auch ein ganz anderes.
Das Wasser kommt durch einen Spalt der sich zwischen dem Blech der Seitenwand und dem Dach durch poröse, gerissene Karosseriedichtmasse bildet. Dieser Spalt befindet sich in dem Raum, wo die Scharniere der Hecklappe reingehen, wenn die Klappe geschlossen wird.
Ich habe es zufällig rausgefunden, weil ich den Wagen mit "Mike Sanders" konserviert habe und dabei auch diesen Hohlraum ausgesprüht habe. Danach kein Wasser mehr in den Ablagefächern.
Das ganze trat bei zwei 35i, VFL und FL, auf. beim FL sogar so stark, dass nach einem schweren Regen in der linken Ablage gut 1L Wasser stand. Nach Behandlung mit MS nichts mehr, egal wie stark es regnet.
Also entweder die Fugen da drinnen (schlecht ranzukommen) neu versiegeln, oder MS rein. Normales Hohlraumwachs würde ich nicht nehmen, das das mit der Zeit aushärtet und wieder Risse bildet. Dann hat man das selbe Spiel wieder.
dagobert-2
53 Antworten
Hallo,
Hatte das selbe Problem bei meinem 35i Kombi!
Die Ursache war die Reling. Die Relingaufnahmen sind mit einer Gummidichtung am Dach befestigt.
Ich habe damals den Himmel hinten etwas abmontiert. Dach mit wasser abgespritzt, dabei ist das Wasser von der Hinteren rechten Relingaufnahme gekommen. Ausgebaut und festgestellt das der Dichtungsgummi beschädigt war. Vom Werk oder nachträglich? keine Ahnung. Neuen Gummi montiert und seit Jahren Dicht.
Gruß
Echino
Die Dichtungen gibts noch als Satz bei VW neu...
Danke euch aber meine frage wie ich die relingverkleidung da losbekomme ist leider noch nicht geklärt ich habe hier dieses ich helfe mir selber buch und da steht ich muss die clipse dann ern. ist das zwingend notwendig?
mfg
...ja die clipse brechen gerne bei der Demontage...😠
Wenn Ihr die Clipse von der hinteren Innenverkleidung meint, sind die, soweit ich weiß, "entfallen ohne Ersatz".
Ich habe dann damals, zu Zeiten des Abwrackwahns, auf dem Schrott noch einen Passat um seine Innenverkleidung erleichtert, nur um an diese Clipse zu gelangen. Natürlich waren die genau so alt und brachen beim Aus- und Einbau wie Glas. Am Ende haben die Clipse von zwei Autos genau ausgereicht, um meine Innenverkleidung wieder zu befestigen.
Jetzt würde ich die Innenverkleidung gern noch einmal abnehmen, um sie dort mit Schaumstoff zu unterlegen, wo sie quietscht. Ich traue mich aber nicht, weil mir bestimmt wieder Clipse abbrechen und ich keine mehr habe.
Wenn also jemand eine Bezugsquelle weiß oder eine Idee hat, was man anstelle dieser Clipse sonst verwenden kann bin ich sehr interessiert an diesen Informationen.
Also ich hab die Schrauben einfach mal nachgezogen, schön über Kreuz mit 2,5Nm. Danach war es deutlich besser. Die Schrauben waren nach den vielen Jahren ganz locker geworden, da offenbar die Dichtung nachgegeben hatte.
ich denke die meinen die Clipse oben von der Abdeckleiste an der Reling. Die weißen gibts noch als Satz mit Dichtungen. Aber auch für alle anderen Clipse kann man sich merken, mit dem Heißluftfön ein bisschen draufhalten und sie werden weich und brechen meißt nicht. Auch wenn diese hinter der Verkleidung sind, einfach anwärmen.
Gruß Wester
Danke, dann hatte ich das missverstanden, diese Clipse habe ich noch gar nicht kennengelernt.😁
Zitat:
Original geschrieben von Wester
mit dem Heißluftfön ein bisschen draufhalten und sie werden weich
Gruß Wester
Nur wer hat, der kann. Ging nicht, allein auf dem Schrottplatz beim Himmel wechseln. Da war ich froh, dass die mir die Karosse ebenerdig so hingestellt hatten, dass ich zum Umbau direkt daneben fahren konnte. Das war aber im Sommer bei über 30°C Außentemperatur, im Auto in der Sonne sicher noch wärmer. Trotzdem splitterten die Dinger weg.
ja teilweise. Wenn man weiß wo die sitzen und nicht seitlich belastet, gehts. Ich habe mich auch eingedeckt mit den Dingern 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wester
Ich habe mich auch eingedeckt mit den Dingern 😁
Die wirst du sicherlich bei dem Wiederaufbau des ABT 2 brauchen.
Zitat:
Wenn man weiß wo die sitzen und nicht seitlich belastet
An dem Wissen fehlte es eben, learning by doing, aber eben leider mit Verlusten. Beim Anbau wäre sicher auch etwas Gleitmittel hilfreich gewesen, und eine zweite Person um die Verkleidung parallel anzusetzen und aufzudrücken. Heute würde ich sicherlich auch die Rückbank wegklappen.😎
Waren die Clipse auch noch im Golf oder Polo verbaut oder nur im 35i?
teilweise im 6N aber nicht alle passen von den Maßen...
Aber dem Schrotti sei Dank, gibts ja genug und nun weißt du ja auch wo du ziehen und drücken musst 😁
Hi
bischen abgedriftet hier 😁 ne also innen hab ich ja schon los gehabt alles gut gegangen ;-) kann ich die reling auch vo oben einfach mit silikon zuspachteln? ntürlich wenn alles sauber ist.
mfg
mit Silikon schon mal garnicht wenn es essigvernetzt ist. Du kannst da wo die Dichtgummis sind ein wenig Karosseriedichtmasse dazwischen packen, das geht, aber den Gummi mit benutzen.
Gruß Wester
Hi,
nimm Dekalin aus dem Wohnwagenbau. Ist ne Dichtungsmasse, die du immer wieder abbekommst (Föhn/Heisluftpistole und ein wenig Wasser damit es nicht an den Fingern klebt). Einfach zu verarbeiten, mittels Silikonpritze. Flexibel und nicht aushärtend (mindestens für 15 - 20 Jahre danach wird es leicht porös). Sikaflex und Co sind nicht so der Hit, für "leicht bewegliche/belastete Punkte" find ich. Ist eher dafür geeignet Karosserieteile fest zu verkleben, klar ist dort auch eine gewisse flexibilität gegeben, aber nicht so wie mit Dekalin. Wohnwägen arbeiten durch den Holz / Blechkleidaufbau ja doch sehr extrem und trotzdem sind sie mit Dekalin eingedichtet 100% dicht. Würde ich in jedem fall bevorzugen, auch um Fenster einzusetzen (solange sie nicht geklebt werden müssen). Solch eine Kartusche kostet auch nicht die Welt (um 9.-€uro).