Seitenscheiben hinten geklebt?

VW Passat 35i/3A

Hallo,
Bei meinem Passat 35i baujahr 95 facelift . habe ich hinten wasser in den ablagefächern für warndreieck und so rechts und links .
Ich vermute das es von den hinteren fenstern kommt.
deßhalb wollte ich fragen ob die scheiben hinten geklebt oder einfach durch die dichtung gehalten werden?
oder hat einer ne idee wo es herkommen könnte?
mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe bei meinen beiden Passat die undichte Stelle durch Zufall gefunden.

Zuerst mal, an der B-Säule, hinter der schwarzen Abdeckung kann "sehr viel" Wasser rein kommen.

Bei meinem 90er Variant war es so viel, das der ganze Boden voll stand und das Dämmmaterial getauscht werden mußte, war schon am modern. Das Wasser lief inen an der B-Säule hinter der Gurtabdeckung direkt in den Fußraum. Richtig toll zu finden.

Abdeckungen abnehmen (unten Niete ausbohren, ist aus Alu und geht somit schnell. Oben mit Heißluftfön Abdeckung heiß machen, damit sich der dahinter befindliche Kleber löst und Abdeckung vorsichtig abziehen.), altes Dichtmaterial zwischen B-Säule und Dach entfernen, Rost entfernen, grundieren (EP-Grundierung da bester Rostschutz, weil auf Epoxydharzbasis) lackieren, versiegeln und nochmals ggfls. Lack auf die Versiegelungsnaht damit diese verschwindet. Ergebnis, bis heute Ruhe.

Zweite Problem Wasser in den Ablagekästen unter den Seitenscheiben im Laderaum:

Hatte auch zuerst die Reling oder die Scheiben im Verdacht, hatte mir sogar neue Scheiben besorgt.
Aber bei aller Suche mit dem Wasserschlauch dort nichts gefunden.

Problem war auch ein ganz anderes.

Das Wasser kommt durch einen Spalt der sich zwischen dem Blech der Seitenwand und dem Dach durch poröse, gerissene Karosseriedichtmasse bildet. Dieser Spalt befindet sich in dem Raum, wo die Scharniere der Hecklappe reingehen, wenn die Klappe geschlossen wird.

Ich habe es zufällig rausgefunden, weil ich den Wagen mit "Mike Sanders" konserviert habe und dabei auch diesen Hohlraum ausgesprüht habe. Danach kein Wasser mehr in den Ablagefächern.

Das ganze trat bei zwei 35i, VFL und FL, auf. beim FL sogar so stark, dass nach einem schweren Regen in der linken Ablage gut 1L Wasser stand. Nach Behandlung mit MS nichts mehr, egal wie stark es regnet.

Also entweder die Fugen da drinnen (schlecht ranzukommen) neu versiegeln, oder MS rein. Normales Hohlraumwachs würde ich nicht nehmen, das das mit der Zeit aushärtet und wieder Risse bildet. Dann hat man das selbe Spiel wieder.

dagobert-2

53 weitere Antworten
53 Antworten

das Silikon hätte ich weggelassen, höchstens bissl einfetten..........

Silikon zerfrisst dir vor allem durch den Essig den Lack - das kann zu üblen Rostschäden führen! 😰

Falls du Probleme mit dieser Dichtung hast, weil sie beim Ausbau rausgefallen ist: Mit Karosseriekleber neu einsetzen, dabei schön straffen (sonst ist die zu kurz) und mit Tesa bis zum Trocknen fixieren. Dann dichtet auch richtig.

Früher gab es Silikonpaste, hier als "Cenupaste" bekannt, Hersteller war Chemische Werke Nünchritz, heute Wacker Chemie. War eigentlich für klemmende Schubladen usw. gedacht, half aber auch überall dort, wo man heute Silikonspray verwendet, und machte vor Allem Dichtungen schön weich und anschmiegsam.
Wenn es sowas noch gäbe könnte man damit versuchen, die Dichtung wieder aufzufrischen.

Melkfett oder Vaseline hilft hier auch 😉

Ja gut jetzt isse drin war originales volvo silikon aus unserer firma :P
Hab erstmal alles zusammengebaut denke es kommt von der dachreling weil es von ganz oben anfängt.
wenn ich dir reling abbaue dann ist da ja so eine plastik leiste drunter wie bekomm ich die ab?
mfg

Die ist nur geclipst. Ich glaube aber nicht, dass es von der Reling kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Addie2


Ja gut jetzt isse drin war originales volvo silikon aus unserer firma :P

Dann schau doch bitte nochmal genau nach/frag den Mitarbeiter, der dir das in die Hand gedrückt hat, was das ist. Vermutlich Karosseriedichtmasse oder Scheibenkleber oder sowas, aber sicher kein essigvernetzendes (Sanitär-/Aquarium-)Silikon.

Gruß Hans

sag mal ... du hast doch den variant ....

wie schaut es bei deinem hinten mit der kabeldurchführung für die heckklappe aus ????

die war bei mir mal raus gerutscht als es kalt war .... vieleicht ....

Dann wäre der Himmel vermutlich auch nass.

das würd ich ned sagen .... da is doch sicher hinten ein kleiner metallüberstand

Das schon, aber da sind auch Löcher drin 😉

Hi hab beide mal rausgenommen( kabeldurchführugen) und gecheckt sind furztrocken von innen ;-)
Hatte hier in nem alten beitrag gelesen das es zwischen c und d säule irgendwo ne sikaflexverbindung gibt könnte die porös sein? gibts die überhaupt?
mfg

Zitat:

Original geschrieben von Addie2


Hatte hier in nem alten beitrag gelesen das es zwischen c und d säule irgendwo ne sikaflexverbindung gibt könnte die porös sein? gibts die überhaupt?

Ja, die gibts. Oben an der B-Säule zum Dach (hinter der schwarzen B-Säulen Verkleidung) und an der C-Säule zum Dach (bei offener Fondtür sichtbar) ist mit Dichtmasse ein Spalt versiegelt. Bei mir war's an der C-Säule wohl im Werk nicht richtig gemacht, was Rost in der Säule zur Folge hatte.

Aber da können eigentlich keine größeren Mengen Wasser eindringen. Eher so kleine Mengen, die langfristig zu Feuchtigkeitsschäden führen.

Zwischen B-Säule und Dachholm, unter der schwarzen Abdeckung. Dann sind aber bei Regen die Gurte feucht und lassen sich schlecht rausziehen. Von dort kommt das Wasser sicher nicht da hinter, vor allem nicht so viel.

Gibt es denn hinter bzw. unter der reling verkleidung irgendeine verbindung die undicht werden könnte weil das das letzte teil ist wo es meiner meinung nach herkommen könnte
gruß

Deine Antwort