Seitenscheiben hinten geklebt?

VW Passat 35i/3A

Hallo,
Bei meinem Passat 35i baujahr 95 facelift . habe ich hinten wasser in den ablagefächern für warndreieck und so rechts und links .
Ich vermute das es von den hinteren fenstern kommt.
deßhalb wollte ich fragen ob die scheiben hinten geklebt oder einfach durch die dichtung gehalten werden?
oder hat einer ne idee wo es herkommen könnte?
mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe bei meinen beiden Passat die undichte Stelle durch Zufall gefunden.

Zuerst mal, an der B-Säule, hinter der schwarzen Abdeckung kann "sehr viel" Wasser rein kommen.

Bei meinem 90er Variant war es so viel, das der ganze Boden voll stand und das Dämmmaterial getauscht werden mußte, war schon am modern. Das Wasser lief inen an der B-Säule hinter der Gurtabdeckung direkt in den Fußraum. Richtig toll zu finden.

Abdeckungen abnehmen (unten Niete ausbohren, ist aus Alu und geht somit schnell. Oben mit Heißluftfön Abdeckung heiß machen, damit sich der dahinter befindliche Kleber löst und Abdeckung vorsichtig abziehen.), altes Dichtmaterial zwischen B-Säule und Dach entfernen, Rost entfernen, grundieren (EP-Grundierung da bester Rostschutz, weil auf Epoxydharzbasis) lackieren, versiegeln und nochmals ggfls. Lack auf die Versiegelungsnaht damit diese verschwindet. Ergebnis, bis heute Ruhe.

Zweite Problem Wasser in den Ablagekästen unter den Seitenscheiben im Laderaum:

Hatte auch zuerst die Reling oder die Scheiben im Verdacht, hatte mir sogar neue Scheiben besorgt.
Aber bei aller Suche mit dem Wasserschlauch dort nichts gefunden.

Problem war auch ein ganz anderes.

Das Wasser kommt durch einen Spalt der sich zwischen dem Blech der Seitenwand und dem Dach durch poröse, gerissene Karosseriedichtmasse bildet. Dieser Spalt befindet sich in dem Raum, wo die Scharniere der Hecklappe reingehen, wenn die Klappe geschlossen wird.

Ich habe es zufällig rausgefunden, weil ich den Wagen mit "Mike Sanders" konserviert habe und dabei auch diesen Hohlraum ausgesprüht habe. Danach kein Wasser mehr in den Ablagefächern.

Das ganze trat bei zwei 35i, VFL und FL, auf. beim FL sogar so stark, dass nach einem schweren Regen in der linken Ablage gut 1L Wasser stand. Nach Behandlung mit MS nichts mehr, egal wie stark es regnet.

Also entweder die Fugen da drinnen (schlecht ranzukommen) neu versiegeln, oder MS rein. Normales Hohlraumwachs würde ich nicht nehmen, das das mit der Zeit aushärtet und wieder Risse bildet. Dann hat man das selbe Spiel wieder.

dagobert-2

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hast Du eventuell noch einen Hersteller zu diesem Dekalin zur Hand? Ich hätte da nämlich eventuell noch einen ganz anderen Verwendungsbedarf.😉

Hallo Hans-57,
der Hersteller des Dekalin ist:

FA. Deka Kleben & Dichten Gmbh
D- 63689 Ranstadt
Postfach 1113
Tel: 06041- 820380
Fax:06041- 821222
WWW.dekalin.de

Produkt schimpft sich: Dekaseal 8936; Dunkelgrau, Art.Nr. 1303 MHA; 310 ml

Infos Technik Dekalin 8936
Dauerklebrige, abtupfbare, nicht härtende, nicht überlackierbare Dichtmasse zur Abdichtung von Überlappungen, Stößen, Falzen, Verschraubungen und unter Abdeckleisten. Sowie zum Einbau von Fenstern und Lichtkuppeln. Geeignet zwischen Blech, Glas, GFK, Holz und anderen Werkstoffen. Nicht überlackierbar und der Überschuss kann nach 15 - 20 Minuten abgetupft werden.

Kann man beim Campingausrüster Movera Freizeitideen ordern. Dort hat es die Art.Nr. 9944790

Danke, Martin.

Das war ja jetzt eine ausführliche Produktinformation, nun weiß ich alles, was ich Dich sonst noch hätte fragen wollen.🙂
Da werde ich mich in den nächsten Tagen nach dem Zeug noch mal umtun.

Hans

cool danke also wenns wetter besser ist werd ich mal alles runter nehmen und versuchen das abzudichten weil extra wieder alles losnehmen hab ich keine lust zu.

ich werd bilder machen!

gruß

Bitte gern geschehen. 

@ Hans:
He, he, hatte ich mir schon gedacht das du noch Fragen dazu hattest 😉.
Einfach auf den rot markierten Text klicken und dann in der Suche Dekalin eingeben.

@ Addie2:
Für die Dachreling,Rückleuchten und Scheinwerfer (Glas) ist das Zeug´s wunderbar geeignet - und sonstige flexible Öffnungen (Antennen etc.), die mit Moosgummidichtungen oder ähnlichem (Vollgummi) unterlegt sind und nicht stets und ständig bewegt werden.
Foto´s sind immer gut, besonders dann, wenn sie die einzelnen Arbeitsschritte darstellen. Könnte man ja dann, in die FAQ einstellen/aufnehmen. So wäre es dann auch, für jeden verfügbar, der es noch nicht gemacht hat.   

eigentlich gehört da so nen Zeug da nicht hin, außer man bekommt kein Ersatz... Die Seitenscheiben werden nicht abgedichtet, die macht man sauber und pflegt die Dichtfläche mit Silonspray oder Ähnlichem, dann anschrauben... da wo Dichtungen hinkommen, sollten auch welche sein. So nen Zeug nimmt man nur wenns nicht mehr anders geht oder zum Caravan abdichen...

meine Meinung und bei meinem ganzen Fuhrpark brauchte ich das nicht... Gruß Wester

Hi Wester
Stimme dir, was die Orginalität betrifft vollstens zu. Solange etwas im Orginalzustand erhalten werden kann, sollte man dieses auch tun.
Um mal etwas zum Dekalin zu sagen, es ist eine Dichtmasse, die weder den Lack noch sonst irgendwas angreift. Man kann sie jederzeit auch wieder entfernen (ohne großen Aufwand), im Gegensatz zu gewissen Teroson/Sikaflex Produkten, die diversen Lösungsmittelchen oder gar den Flex/Drahtbürsteneinsatz erfordern.
Deshalb und nur deshalb, schlug ich es auch vor. Aber jeder wie er/sie es mag und kann. Ist ja jedem selbst überlassen, ob und was er/sie für einen Aufwand betreibt.  

ist auch immer ne kostensache ;-)

Hallo zusammen,

ich habe bei meinen beiden Passat die undichte Stelle durch Zufall gefunden.

Zuerst mal, an der B-Säule, hinter der schwarzen Abdeckung kann "sehr viel" Wasser rein kommen.

Bei meinem 90er Variant war es so viel, das der ganze Boden voll stand und das Dämmmaterial getauscht werden mußte, war schon am modern. Das Wasser lief inen an der B-Säule hinter der Gurtabdeckung direkt in den Fußraum. Richtig toll zu finden.

Abdeckungen abnehmen (unten Niete ausbohren, ist aus Alu und geht somit schnell. Oben mit Heißluftfön Abdeckung heiß machen, damit sich der dahinter befindliche Kleber löst und Abdeckung vorsichtig abziehen.), altes Dichtmaterial zwischen B-Säule und Dach entfernen, Rost entfernen, grundieren (EP-Grundierung da bester Rostschutz, weil auf Epoxydharzbasis) lackieren, versiegeln und nochmals ggfls. Lack auf die Versiegelungsnaht damit diese verschwindet. Ergebnis, bis heute Ruhe.

Zweite Problem Wasser in den Ablagekästen unter den Seitenscheiben im Laderaum:

Hatte auch zuerst die Reling oder die Scheiben im Verdacht, hatte mir sogar neue Scheiben besorgt.
Aber bei aller Suche mit dem Wasserschlauch dort nichts gefunden.

Problem war auch ein ganz anderes.

Das Wasser kommt durch einen Spalt der sich zwischen dem Blech der Seitenwand und dem Dach durch poröse, gerissene Karosseriedichtmasse bildet. Dieser Spalt befindet sich in dem Raum, wo die Scharniere der Hecklappe reingehen, wenn die Klappe geschlossen wird.

Ich habe es zufällig rausgefunden, weil ich den Wagen mit "Mike Sanders" konserviert habe und dabei auch diesen Hohlraum ausgesprüht habe. Danach kein Wasser mehr in den Ablagefächern.

Das ganze trat bei zwei 35i, VFL und FL, auf. beim FL sogar so stark, dass nach einem schweren Regen in der linken Ablage gut 1L Wasser stand. Nach Behandlung mit MS nichts mehr, egal wie stark es regnet.

Also entweder die Fugen da drinnen (schlecht ranzukommen) neu versiegeln, oder MS rein. Normales Hohlraumwachs würde ich nicht nehmen, das das mit der Zeit aushärtet und wieder Risse bildet. Dann hat man das selbe Spiel wieder.

dagobert-2

Deine Antwort