Seitenscheiben einstellen

Audi TT RS 8S

Hallo,

weiss irgendjemand von Euch, welche genaue Bedeutung die
jeweils 2*3 Schrauben an der Unterseite der Türen (unter
Plastikverkl.) für eine Bedeutung haben.
Kann man hierüber den Scheibenanpressdruck einstellen oder
muss dazu die Türverklediung runter?

Danke

Mfg
Roland

22 Antworten

Hmmm.
Also des nachklappern wenn ich die Türe zumache wenn des Fenster auf ist habe ich nicht !!!
Dann müssen die wohl doch einstelen !??!?

MFG
Sep

Hatte ich auch nicht. Es reicht schon aus, daß eine bestimmte Schraube sich minimal löst und somit bereits ab 100 km/h enorme Windgeräusche verursacht.

Die Behebung ist aber nicht schwer.

Gruß

TT-Fun

Hi hatte ja vor kurzen meine Dachleisten austauschen lassen weil sich Lackbläschen gebildet hatten. So dann bin ich Autobahn gefahren, und dann wieder ein paar Tage danach zu Audi weil es an den Fenstern rauschte. So die meinten: JA, bla bla bla 😉 Des kann ja nich mit den Dachleisten zusammenhängen dass des jetzt am Fenster rauscht. Ich habe aber drauf bestanden dass des erst seid den neuen Dachleisten ist. Da mein Auto jetzt wegen den Spurstangeköpfen in der Werkstatt ist, haben die da auch gleich geguckt, und was war !?!?!?!?
DIE DACHLEISTEN STANDEN ZU WEIT AB. Also die hatten die nich richtig eingebaut. Ich hab gedacht ALLES KLAR. Was meint ihr. Achja war auch als Tipp gemeint, wenn ihr auch die Dachleisten getauscht gekriegt habt und dann seid da ab das Windgeräusch da ist, sollten die vielleicht mal schauen ob die die Dachleisten richtig montiert haben 😉

MFG
Sepp

hat eigentlich schon mal jemand die Erfahrung gemacht, das die in der A...-WS auf Anhieb was richtig gemacht haben?

Ich bekomme langsam aber sicher den Eindruck das die alle mit unserem Kleinen maßlos überfordert sind, egal was zu machen ist - traurig!

Sorry, musste ich einfach mal wieder loswerden!

Ähnliche Themen

Hallo,

muß mal was zu den einzelnen Schrauben zum Einstellen sagen.

1. der Anpressdruck der Scheibenoberkante läßt sich nachträglich relativ einfach nur durch die Torxschrauben (M6) (2 Stück= am seitlichen Türboden verstellen. Dazu muß vorher die jeweils mittlere Mutter (M6) am Türboden nur leicht gelöst werden. dabei ist darauf zu auchten , dass sich die Schraube (M10) (mit Innentorx) nicht verdreht.
Nach dem Einstellvorgang die Muttern wieder festdrehen und wieder darauf achten, dass sich die Schrauben nicht verdrehen.

2. Der komplette Aggregatetraeger (d.h. Seitenscheibe + Dreiecksscheibe) läßt sich in der Höhe verstellen, wenn die seitlichen Muttern (M10) gelöst werden und denn die Schrauben im Türboden (M10) verdreht werden. Variation zwischen vorne und hinten möglich.

Weitere Einstellmöglichkeiten des Audi TT Türmoduls:

- Seitenscheibe und Dreieckscheibe unabhängig in Höhe und Fahrzeuglängsrichtung einstellen.
-Dreieckscheibe Anpressdruck erhöhen.
- evt. den Scheibenanpressdruck der Seitenscheibe von vorne nach hinten verändern.

Anleitung auf Wunsch - hab' das Ding schlieslich entwickelt.

Gruß

PS

@TT-Fun

Habs unter TT FAQ abgelegt (Seitenscheibe justieren).

- Wo finde ich die Anleitung?

@Oloha

Guckst Du hier:

http://www.tt faq.de/TT FAQ/sites/technik/techkarscheib.html

Link bitte (zwischen beiden TT und faq die Leerzeichen entfernen) zusammenfügen. 😉

Gruß

TT-Fun

Hallo TT - Fun

in deiner FAQ schreibst du:

...
2.) 4 Schrauben an der Scheibe ( man sieht sie sofort, es gibt
vier
Schrauben die die Fensterscheibe halten ), hierzu braucht
man eine Torx 30 Nuss mit kleiner Ratsche
...

nach Lösen der 4 Torx-Schrauben kannst du nur die Seitenscheibe in Fahrzeuglängs-und Hochrichtung verschieben (max. +- 3mm). Der Scheibenanpressdruck in Fahrzeugquerrichtung bleibt davon unberührt.

Die richtige Vorgehensweise beim Scheibeneinstellen ist folgende:

1. Schauen ob die oberen Scheibenkante von Dreieck- und Absenkscheibe zueinander passen.

2 . Wenn nein Absenkscheibe nach Lösen der o.g. 4 Schrauben zur Dreieckscheibe hinrücken (Wenn Bedarf kann auch Dreieckscheibe gerückt werden).

3. Beide Scheiben nach Lösen von 4*M10 Muttern und Verdrehen der 4*M10 Einstellschrauben zum Dach einstellen (Längs- und Hochrichtung).

4. Scheibenvorspannung durch Verdrehen der 2* M6 Einstellschrauben im seitlichen Türboden einstellen.

5. 4*M10 Muttern festdrehen.

Die 4*M10 Einstellschrauben haben einen Innentorx
Die 2*M6 Einstellschrauben haben einen Aussentorx

Hallo Oloha,

das kommt, wie Du schon indirekt gescvhrieben hast, auf das Problem an sich an.

Normalerweise lockern sich nur die Schrauben der Scheibenführung (indem man bspw. an die Scheibe packt und so die Tür schließt) an der Fensterhebermechanik.

Das ist meistens die Ursache für die Windgeräusche.

Selten (bis jetzt kenne ich keinen Fall) das die gesamte Justierung des FENSTERHEBER aus dem Ruder läuft (es sei denn, es ist vorher was an der Tür gemacht worden, z.B. Ausbau).

Vielleicht wäre die Überschrift: "Windgeräusche Seitenscheibe beseitigen - Lösungsansatz 1" besser gewesen.

Da der überwiegende Teil der geposteten Probleme aber die Lockerung als Ursache hatte, bin ich erstmal nicht näher auf die - komplexere - Trägerjustierung eingegangen.

Da kann man leider mehr verschlimmbessern 😉

In den meisten Fällen (Info-Rücklauf) hat das Festziehen der hinteren oberen Schraube (Fahrtrichtung) zur Beseitigung der Geräuschkulisse gereicht.

Gruß

TT-Fun

Deine Antwort
Ähnliche Themen