Seitenscheiben aus Verbundglas?
Hallo Leute,
gibt es für den Insi(hab den Biturbo) Seitenscheiben aus Verbundglas?
Bzw. kann man die anfertigen lassen?
Bei anderen Herstellern gibt's ja sowas, meist als Option(Stichwort Akustikglas) .
Mir geht es primär um die Schalldämmung.
Der Rest meines Dicken ist bis auf Radhausdämmung(erfolgt nächsten Woche) relativ gut gedämmt(Türen, Spritzwand, Motorhaube Extra zu der schob vorhandenen Matte, Reserveradmulde, Kofferraum, hintere Radkästen innen, Spiegeldreieck). Nun sind die Scheiben das schwächste Glied der Kette...
Meine akt. db(a) - Messungen(mit geeichtem Messgerät) :
Stand(Leerlauf-warm):
in Kopfhöhe über Mittelkonsole: 48dba
über Motorhaube mittig: 58dba
100kmh:
Kopfhöhe über Mittelkonsole: 63.5dba
130kmh:
Kopfhöhe über Mittelkonsole: 65.5dba
160kmh: 69dba
Das Dämmen der Radhäuser mit Baumwollvlies wird auch noch etwas bringen, aber ich bin halt Perfektionist ;-)
Danke für Eure Antworten im Voraus!
-mimo
Beste Antwort im Thema
Hi m4200gt,
endlich kommt wieder Bewegung in den Thread :-)
Zitat:
Verbundglasliebhaber und Dämmfetischisten müssen zusammenhalten
Jo, sehe ich auch so 🙂
Dein 5er ist ja in Sachen Dämmung nat. noch ne Liga höher als der Insignia...
Die Messwerte zur Threaderstellung wurden schon im teilgedämmten Insignia gemacht.
Hier mal die Originalwerte ohne Extra-Dämmung im Auslieferungszustand:
50kmh: 58
80kmh: 61.5
100kmh: 65
130kmh: 67 - 67.5
160kmh: 70
200kmh: 74
Gemessen auf A4 zwischen Chemnitz und Meerane, normaler Asphalt, kein Flüsterasphalt, 20" 245er Wummen, 6. Gang. Kein großer Wind. Gemessen wurde ca. 30cm über der Mittelkonsole/Armlehne in Höhre rechter Schulter. Direkt am rechten Ohr kann man noch +1db rechnen, da dann noch mehr Geräusche durch die Scheiben kommen. Seitenscheiben ESG, kein Akustikglas, Frontscheibe auch kein Akustikglas, da nicht verfügbar bei Opel :-(
Akt. Stand der Dämmung(dba):
80kmh: 59
100kmh: 61
130kmh: 64
160kmh: 67
200kmh: 70
Bzgl. Akustikglas vom Buick Regal hat sich noch nix ergeben, die Amis/GM kennen ihre eigenen Autos nicht, man ist das ein Hin und Her(Mal hat der Buick Regal Akustikglas, mal nicht, die AMI-Händler wissen nix von Akustikglas) :-O
Die Dämmung zieht sich nun schon über 1Jahr.
Hätte nicht gedacht, daß das Thema NVH(NoiseVibrationHarshness) so komplex ist, nach dem ich mich eingelesen habe:
http://books.google.de/books?...
http://books.google.de/books?...
Ist z.T. sehr trocken, aber im großen und Ganzen interessant 🙂
Folgende Maßnahmen wurden im akt. Zustand ergriffen:
- Komplette Dämmung Fahrzeugboden/Rücksitzbank(Innenraum, Kofferraum, Radkästen hinten komplett/vorn bis unters Armaturenbrett) mit Akustikschwerfolie(http://www.aixfoam.de/akustikschwerfolie-sh0131), 2 Lagen, ca. 15 Quadratmeter -> 3 Packungen -> 60kg Mehrgewicht!
- Komplette Dämmung Fahrzeugboden mit 2cm Verbundschaumstoff((http://www.schaumstofflager.de/.../?...), unter Rücksitzbank nur 1cm Verbundschaumstoff
- Dämmung Spritzwand im Motorraum mit 4cm dickem Verbundschaumstoff(http://www.schaumstofflager.de/.../?...)
- Dämmung Motorhaube mit 2cm dickem Verbundschaumstoff(http://www.schaumstofflager.de/.../?...) -> ja, auch die Dämmung der Motorhaube bringt etwas, vor Allem beim rauhen Opel-Biturbo!
- Dämmung unter Armaturenbrett(so gut wie möglich, ohne das ganze Brett auszubauen) mit Schaumstoff(http://www.schaumstofflager.de/schallschutz/ -> 3cm/5cm Micropor)
- Entdröhnung/Schallisoierung aller 4 Türen(Alubutyl auf Türaußenblech und Türinnenblech, 1cm Schaumstoff zwischen TV und Türinnenblech) -> Wechsel Serien-Lautsprecher
- Unterfütterung der Fensterdichtungen, damit diese fester schließen
- Isolation der Fugen außen am Spiegeldreieck mit Moosgummidichtung
- Isolation Spiegeldreieck innen unter HT-Verkleidung
- Ausbau Dachhimmel und Isolation mit mit 1cm Schaumstoff(http://www.schaumstofflager.de/schallschutz/ -> Micropor)
- Zusätzliche Dichtung Türspalten von innen mit grauem Dichtband
- Isolation/Entdröhnung Kofferraumklappe(Kombi)
- Isolation Radkästen/Plaste-Radhausschalen(zum Rad hin) durch Aufkleben von ca. 1cm dickem Flies(http://www.automobile-daemmstoffe.de/.../...ung-ca.180-x-118-cm-15.php) -> die Ränder wurden versiegelt -> es gibt hier besseres wasserabweisenderes Material(http://www.schaumstofflager.de/.../...stoff-100x50x15cm-anthrazit.html) -> nach Regenfahrt sind die Matten aber innerhalb von 1 Tag wieder trocken[#] Schwelleröffnungen innen mit 2k wasserabweisenden Bauschaum aus der Spühdose nahe der A-Säule/B-Säule/C-Säule ausgeschäumt, damit keine Schallweiterleitung. Ähnliches wird im A8/S-Klasse gemacht 🙂
- B-Säulen mit Schaumstoff isoliert.
- Im Kofferraum hinter den Seitenverkleidungen über den Radkästen über der aufgebrachten Schwerfolie ist 4cm Verbundschaumstoff und der restliche Hohlraum wurde mit Zwischensparrendämmung ausgefüllt -> es kommen von hinten faktisch keine Reifengeräusche mehr :-)
- testweise für Fahrerseite/Beifahrerseite 2Plexisglasplatten 5mm dick passend selbst zugeschnitten und mal zwischen die Seitenscheibe und Türverkleidung/Fesnterrahmen fest geklemmt -> Dämmwirkung um Einiges besser als ESG-Scheibe alleine -> etwas besser als Akustik-Seitenscheiben 🙂
Arbeitszeit ca. 120Std.
Ihr seht, es ist die Summe der Maßnahmen die eine Verbesserung bringen. Es wird nat. nicht jeder soviel Aufwand betrieben wollen/können.
Der Dicke ist nun ca. 75kg schwerer, hat sich aber wie ich finde, gelohnt :-)
Ich hab noch mehr Bilder, die ich bei Gelegenheit noch anhänge...
Bei Fragen -> fragen.
-mimo
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rufus608
Ach so meinst Du das.
Deine E60-Limo ist doch super leise, fehlt nur der Beweis mit dem Messgerät des TE. 🙂
Nö, so leise ist der auch nicht. Also bei mir mit geeichtem Messgerät 65.3db(a) bei normalem Autobahnbelag (kein Beton).
Da aber die Autohefte immer "was Lauteres" gemessen habe, denke ich, ich habe Mist gemessen.
Aber ich bin hier auch an Tips interessiert, wie man die Bude leiser kriegt. Fabrikat ist ja egal.
Verbundglasliebhaber und Dämmfetischisten müssen zusammenhalten
@TE: Wie hast du die Radkästen gedämmt?
LG
Hi m4200gt,
endlich kommt wieder Bewegung in den Thread :-)
Zitat:
Verbundglasliebhaber und Dämmfetischisten müssen zusammenhalten
Jo, sehe ich auch so 🙂
Dein 5er ist ja in Sachen Dämmung nat. noch ne Liga höher als der Insignia...
Die Messwerte zur Threaderstellung wurden schon im teilgedämmten Insignia gemacht.
Hier mal die Originalwerte ohne Extra-Dämmung im Auslieferungszustand:
50kmh: 58
80kmh: 61.5
100kmh: 65
130kmh: 67 - 67.5
160kmh: 70
200kmh: 74
Gemessen auf A4 zwischen Chemnitz und Meerane, normaler Asphalt, kein Flüsterasphalt, 20" 245er Wummen, 6. Gang. Kein großer Wind. Gemessen wurde ca. 30cm über der Mittelkonsole/Armlehne in Höhre rechter Schulter. Direkt am rechten Ohr kann man noch +1db rechnen, da dann noch mehr Geräusche durch die Scheiben kommen. Seitenscheiben ESG, kein Akustikglas, Frontscheibe auch kein Akustikglas, da nicht verfügbar bei Opel :-(
Akt. Stand der Dämmung(dba):
80kmh: 59
100kmh: 61
130kmh: 64
160kmh: 67
200kmh: 70
Bzgl. Akustikglas vom Buick Regal hat sich noch nix ergeben, die Amis/GM kennen ihre eigenen Autos nicht, man ist das ein Hin und Her(Mal hat der Buick Regal Akustikglas, mal nicht, die AMI-Händler wissen nix von Akustikglas) :-O
Die Dämmung zieht sich nun schon über 1Jahr.
Hätte nicht gedacht, daß das Thema NVH(NoiseVibrationHarshness) so komplex ist, nach dem ich mich eingelesen habe:
http://books.google.de/books?...
http://books.google.de/books?...
Ist z.T. sehr trocken, aber im großen und Ganzen interessant 🙂
Folgende Maßnahmen wurden im akt. Zustand ergriffen:
- Komplette Dämmung Fahrzeugboden/Rücksitzbank(Innenraum, Kofferraum, Radkästen hinten komplett/vorn bis unters Armaturenbrett) mit Akustikschwerfolie(http://www.aixfoam.de/akustikschwerfolie-sh0131), 2 Lagen, ca. 15 Quadratmeter -> 3 Packungen -> 60kg Mehrgewicht!
- Komplette Dämmung Fahrzeugboden mit 2cm Verbundschaumstoff((http://www.schaumstofflager.de/.../?...), unter Rücksitzbank nur 1cm Verbundschaumstoff
- Dämmung Spritzwand im Motorraum mit 4cm dickem Verbundschaumstoff(http://www.schaumstofflager.de/.../?...)
- Dämmung Motorhaube mit 2cm dickem Verbundschaumstoff(http://www.schaumstofflager.de/.../?...) -> ja, auch die Dämmung der Motorhaube bringt etwas, vor Allem beim rauhen Opel-Biturbo!
- Dämmung unter Armaturenbrett(so gut wie möglich, ohne das ganze Brett auszubauen) mit Schaumstoff(http://www.schaumstofflager.de/schallschutz/ -> 3cm/5cm Micropor)
- Entdröhnung/Schallisoierung aller 4 Türen(Alubutyl auf Türaußenblech und Türinnenblech, 1cm Schaumstoff zwischen TV und Türinnenblech) -> Wechsel Serien-Lautsprecher
- Unterfütterung der Fensterdichtungen, damit diese fester schließen
- Isolation der Fugen außen am Spiegeldreieck mit Moosgummidichtung
- Isolation Spiegeldreieck innen unter HT-Verkleidung
- Ausbau Dachhimmel und Isolation mit mit 1cm Schaumstoff(http://www.schaumstofflager.de/schallschutz/ -> Micropor)
- Zusätzliche Dichtung Türspalten von innen mit grauem Dichtband
- Isolation/Entdröhnung Kofferraumklappe(Kombi)
- Isolation Radkästen/Plaste-Radhausschalen(zum Rad hin) durch Aufkleben von ca. 1cm dickem Flies(http://www.automobile-daemmstoffe.de/.../...ung-ca.180-x-118-cm-15.php) -> die Ränder wurden versiegelt -> es gibt hier besseres wasserabweisenderes Material(http://www.schaumstofflager.de/.../...stoff-100x50x15cm-anthrazit.html) -> nach Regenfahrt sind die Matten aber innerhalb von 1 Tag wieder trocken[#] Schwelleröffnungen innen mit 2k wasserabweisenden Bauschaum aus der Spühdose nahe der A-Säule/B-Säule/C-Säule ausgeschäumt, damit keine Schallweiterleitung. Ähnliches wird im A8/S-Klasse gemacht 🙂
- B-Säulen mit Schaumstoff isoliert.
- Im Kofferraum hinter den Seitenverkleidungen über den Radkästen über der aufgebrachten Schwerfolie ist 4cm Verbundschaumstoff und der restliche Hohlraum wurde mit Zwischensparrendämmung ausgefüllt -> es kommen von hinten faktisch keine Reifengeräusche mehr :-)
- testweise für Fahrerseite/Beifahrerseite 2Plexisglasplatten 5mm dick passend selbst zugeschnitten und mal zwischen die Seitenscheibe und Türverkleidung/Fesnterrahmen fest geklemmt -> Dämmwirkung um Einiges besser als ESG-Scheibe alleine -> etwas besser als Akustik-Seitenscheiben 🙂
Arbeitszeit ca. 120Std.
Ihr seht, es ist die Summe der Maßnahmen die eine Verbesserung bringen. Es wird nat. nicht jeder soviel Aufwand betrieben wollen/können.
Der Dicke ist nun ca. 75kg schwerer, hat sich aber wie ich finde, gelohnt :-)
Ich hab noch mehr Bilder, die ich bei Gelegenheit noch anhänge...
Bei Fragen -> fragen.
-mimo
Respekt vor Deinen Bemühungen und mindestens beide Daumen hoch.
Ich will jetzt im Sommer auch an die Sache rangehen, aber erstmal muss mir Carglass die Scheibe wieder so einpassen, daß sie nicht bei manchen Witterungen fiept und pfeift.
Dann hab' ich zunächst vor, die Türen etwas zu dämmen. Ich hatte das Türpaneel schon mal unten, aber muss auch sagen, daß BMW da ganz schön an der Dämmung gespart zu haben scheint. Die neuen Modelle sind sogar noch lauter, das Facelift des aktuellen 5er habe ich noch nicht gefahren. Mir scheint, Faceliftmodelle sind meistens besser gedämmt.
Da ich nun sehe, daß mit vertretbarem Aufwand die Außenwelt noch weiter auf Distanz zu halten ist, kann nur noch davon ausgegangen werden, daß die Hersteller schlichterdings die Fahrzeuge nicht leiser machen wollen. Vor allem, wenn der Wagen neu zusammengebaut wird, dürfte das bisschen Dämmung wohl kaum am Arbeitsaufwand und an den Kosten was ausmachen. Mehrgewicht ist natürlich auf einem anderen Blatt.
Scheinbar scheint dies den Kunden aber gar nicht zu stören. Er verlangt nicht nach leisen Wägen. In vielen Modellen gibt's z.B. kein Doppelglas mehr.
Händler erklärten, daß die Hersteller gewollt Innenraumgeräusche zuließen, daß man die Sirene nicht überhört. Ah ja, wie umsichtig 😉 !
Und gerade wenn ich dran denke:
Die Elektroautos haben bei 130km/h ca. 70/71db. Und dann überschlägt sich die Fachpresse, wie leise das nicht sei. Arme, uninformierte Käuferschaft
Hi,
meinen Respekt für den Aufwand den du betrieben hast!
Interessieren würde mich das Thema bei meinem Astra auch. Nur Kosten und Aufwand schrecken mich dann doch etwas ab.
Was wären denn so die einfachsten Mittel um viel heraus zu holen?
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mimo1974
Ich hab noch mehr Bilder, die ich bei Gelegenheit noch anhänge...Bei Fragen -> fragen.
-mimo
Hi mimo, tolle Arbeit, Hut ab dafür! Ich würde mich erst mal gern auf den Motorraum beschränken wollen. Hast Du da evtl. auch Bilder von der gedämmten Spritzwand und Motorhaube? Wie bist Du da vorgegangen?
Vielen Dank und beste Grüße
SM
Hi m4200gt,
Zitat:
Dann hab' ich zunächst vor, die Türen etwas zu dämmen. Ich hatte das Türpaneel schon mal unten, aber muss auch sagen, daß BMW da ganz schön an der Dämmung gespart zu haben scheint. Die neuen Modelle sind sogar noch lauter, das Facelift des aktuellen 5er habe ich noch nicht gefahren. Mir scheint, Faceliftmodelle sind meistens besser gedämmt.
Dass die neueren Modell bei BMW lauter sein sollen als die alten, habe ich auch anderswo schon gehört...
Wenn Du nur die Geräusche dämmen willst, brauchst Du auch nicht das schwingungsunterdrückende Alubutyl, was prümär dazu verwendet wird, um die Schwingungen vom TMT(Türlautsprecher) zu reduzieren und die Resonanzfrequenz zu drücken.
Du musst mal schauen, zwischen TV und Türinnenblech kannst Du bestimmt 1cm Dämmflies klemmen, TV muss nat. noch verschließbar sein mittels der Clipse.
Eine weitere Geräuschreduktion geht nur, wenn Du aufs Türaußenblech etwas klebst. Das Material sollte aber ZWINGEND Wasserabweisend(auf PE-Basis(Polyethylen-Basis)) sein, da der Türhohlraum zwischen Türaußenblech und Türinnenblech nicht wasserdicht ist, da fließt ne Menge Wasser durch, wenn Du Dein Auto wäschst und die Dämmung soll ja nicht Wasser ziehen!
Zitat:
Da ich nun sehe, daß mit vertretbarem Aufwand die Außenwelt noch weiter auf Distanz zu halten ist, kann nur noch davon ausgegangen werden, daß die Hersteller schlichterdings die Fahrzeuge nicht leiser machen wollen. Vor allem, wenn der Wagen neu zusammengebaut wird, dürfte das bisschen Dämmung wohl kaum am Arbeitsaufwand und an den Kosten was ausmachen. Mehrgewicht ist natürlich auf einem anderen Blatt.
Meine volle Zustimmung. Ab Mittelklasse sollte man ein einigermaßen gedämmtes Auto verlangen können, der Hersteller muss aber auch aufpassen, dass der Abstand seines Mittelklasse-Modells zum Oberklasse-Modells gewahrt bleibt 🙂 Der Unterschied eines 5er zum 7er muss von der Geräuschkulisse def. gewahrt bleiben...
Der Insignia ist prinzipiell für ein Mittelklasse-Auto recht gut gedämmt, aber diese Dämmung ist für die Standard 17/18/19/20 Zoll Bereifung mit >=225 Breite einfach zu wenig.
Auf der anderen Seite möchte ich den sehen, der auf den Insi 16" Ballonreifen aufzieht, oh das sieht so was von krässlich aus bei den großen Radkästen :-O
Zitat:
Scheinbar scheint dies den Kunden aber gar nicht zu stören. Er verlangt nicht nach leisen Wägen. In vielen Modellen gibt's z.B. kein Doppelglas mehr.
Händler erklärten, daß die Hersteller gewollt Innenraumgeräusche zuließen, daß man die Sirene nicht überhört. Ah ja, wie umsichtig 😉 !
Na prinzipiell sind die PKW über die Jahre schon dämmtechnisch wesentlich besser geworden. Vergleich mal nen VW Käfer mit einem akt. Golf!
Der Kunde will schon einen einigermaßen leisen Wagen, allerdings werden die Dämm-Erfolge z.T. durch Niederquerschnitts-Breitreifen wieder aufgefressen, da diese Reifen im Vergleich zu normalen Ballonreifen um Einiges mehr Schall produzieren und auch an Fahrkomfort vermissen lassen. Das konnte ich Letztes bei der Fahrt mit dem Passt B7 Kombi meines Vaters mit 205'er 16" Reifen feststellen(Michelin). Diese waren angenehm leise, obwohl der Passat nicht besonders schallisoliert ist. Hätte der dicke Wummen, wie bei Opel üblich, drauf gehabt, wäre er sicherlich um Einiges lauter gewesen.
Viele Kunden wissen gar nicht, was Akustikglas ist. Ich sehe das als Premium-Feature. Wenn das nicht als Standard verbaut wird, bleibt es ein Nischenprodukt, da es akt. auch Einiges an Aufpreis kostet.
Zitat:
Und gerade wenn ich dran denke:
Die Elektroautos haben bei 130km/h ca. 70/71db. Und dann überschlägt sich die Fachpresse, wie leise das nicht sei. Arme, uninformierte Käuferschaft
Tja, die sind halt noch nie schneller als 100km/h gefahren 😉
Wenn ja, dann wüssten sie (wie jeder andere AB-Fahrer), dass ab 130km/h der Motor bei der Gesamtgeräuschentwicklung nur noch eine untergeordnete Rolle spielt und von den Windgeräuschen/Abrollgeräuschen überlagert wird...
-mimo
Hi m4200gt,
Zitat:
Dann hab' ich zunächst vor, die Türen etwas zu dämmen.
Noch ein Nachtrag: Wenn Du schon die Türverkleidung(TV) abhast, kann ich nur raten, die Vibrationen der Bleche und der TV mit Alubutyl zu dämpfen(zusätzlich zur Geräuschdämmung), da dass auch den vorhandenen Werkslautsprechern zugute kommt, die spielen dann auch viel souveräner. Es wird daraus sicher kein High-End, aber das relativ früh einsetzende Dröhnen wird auf höhere Lautstärken verschoben. Zusätzlich dämmt das Alubutyl auch ein wenig ide Geräusche, wenn auch nicht viel...
-mimo
Hi The_Kane & Stiller Mitleser,
sorry für die lange Wartezeit, ich war letzte Woche beruflich unterwegs...
Zitat:
Was wären denn so die einfachsten Mittel um viel heraus zu holen?
Ich würde an der Stelle anfangen, die die lautesten Geräusche macht.
Es kommt nat. auf Dein Fahrprofil an, was das lauteste ist:
0-130km/h: Motorgeräusch, Abrollgeräusch
>130km/h: Abrollgeräusch, Windgeräusch
Windgeräusche:
Beim Windgeräusch würde ich als Erstes an die Außenspiegel denken. Jegliche Undichtigkeit(auch kleine) im vorderen Fensterbereich führt zwangsläufig erbarmungslos zur Erhöhung des db-Pegels(Wind-Pfeifen). Die Linke Fahrertür ist nat. kritischer für den Fahrer, da der Schall direkt ans linke Fahrerohr geleitet wird, nat. auch ans rechte Ohr, aber verzögert und im Pegel reduziert(binaurales Hören(Richtungshören), http://universal_lexikon.deacademic.com/214273/binaurales_H%C3%B6ren).
Beim Astra J sind die Außenspiegel anders angeordnet, wie ich grad sehe, der Spiegel sitzt nicht direkt im Spiegeldreieck. Ich würde testweise mal den Pegel mit Messmikrofon messen(z.B. dieses "günstige" reicht da schon(nicht geeicht): http://www.conrad.de/.../...ssgeraet-Laerm-Messgeraet-315-Hz-8-kHz?...) und ein Stück Schaumstoff testweise in das kleine Dreiecksfenster klemmen, idealerweise noch etwas weiter Richtung Fahrer, damit auch auf Höhe der Spiegelhalterung gedämmt wird. Natürlich ohne Sichtbeeinträchtigung!
Die Vorher/Nachher-Messung wird schon eine deutliche Verbesserung bringen, da bin ich fest überzeugt.
Zum Vergleich mal meine Messungen mit Mikrofon am Spiegeldreieck vorher/nach Dämmung bei 130km/h, normaler AB-Fahrbahnbelag:
vorher: 76-77db(a)
nachher: 71-72db(a)
Evtl. hilft ja auch das hier: http://www.google.de/imgres?...
Angeblich soll es für den Astra Akustikglas geben, siehe hier:
http://www.saflex.com/de/AutoAcousticWindshields.aspx
Das mag ich zwar nicht recht glauben, aber nachfragen beim FOH kostet nix(wenn der überhaupt was mit Akustikglas anfangen kann). Für den Insignia gibt nämlich kein Akustikglas, habe selbst bei Opel schon mehrmals angefragt...
Das Akustikglas wäre dann (wenn als Option beim Astra J möglich) als spezielle Akustik-Frontscheibe.
Diese dämmt die Frequenzen zwischen 1.5-6kHz hörbar mehr als eine Standard-Frontscheibe durch den Einsatz eines spez. PVB-Layers zwischen den Glasscheiben. Mit so einer Scheibe hört man die Zischgeräusche der vorausfahrenden Autos weniger start und auch die Windgeräusche über die Frontscheibe sind leiser.
Akustik-Seitenscheiben wären optimal, gibts aber bei Opel nicht.
Motorgeräusche
@The_Kane: Wie ich sehe hast Du auch den rauhen CDTI-Diesel.
1. vom Fahrerraum aus ist das Dämmpotential begrenzt, da man sonst das Armaturenbrett entfernen müsste. Ich habe bei meinem dort, wo Hohlraum war, diesen mit Schaumstoff ausgefüllt (http://www.schaumstofflager.de/schallschutz/).
2. Dämmung der Spitzwand vom Motorraum aus: Das ist im Insignia(und wahrscheinlich im AstraJ auch) flächendeckend auch fast unmöglich, da es sehr eng zugeht. Man müsste den Motor ausbauen, um eine komplette Spritzwand-Dämmung vorzunehmen!
Ich habe 5cm dicken planen Schaumstoff(http://www.schaumstofflager.de/.../...0-x-50-x-5cm-anthrazit-haut.html) hergenommen und diesen in 2 Teilen(1 großes Teil krieg man nicht zwischen Motor und Spritzwand geklemmt) so eingeschnitten, dass die 2 Schaumstoffstücke von oben/seitlich über die Schläuche, die in den Innenraum gehen, drüberpassen. Das Ganze sitzt straff, kann nicht verrutschen. Mit 2 Schaumstoffteilen(3cm dick) habe ich rechts/links vom Motor gedämmt. Der Motor ist quasi eingekapselt. Von vorn/unten kriegt er nat. Kühlung.
Die Matte der Motorhaube hatte ich ab und hab 2x 1cm Schaumstoff dahinter geklemmt, dann Matte wieder angeclipst.
Last but not least habe ich mir ein passendes flächiges Formstück aus 200cmx100cmx2cm Verbundschaumstoff(http://www.schaumstofflager.de/.../...-schalldaemmung-schaumstoff.html) ausgeschnitten und dieses liegt nun zwischen Oberseite Motorabdeckung und Motorhaube. Damit ist eine bestmögliche Geräuschdämmung mit vertretbarem Aufwand erreichbar. Hitzetechnisch gab es noch keine Probleme, denke auch nicht, dass es da noch Probleme gibt. Positiver Nebeneffekt: Der Motor bleibt länger warm, vor Allem im Winter ein Vorteil.
Nat. werden damit die Motorgeräusche im Innenraum gedämmt, nicht aber die Vibrationen...
Abrollgeräusche
Das ist das am schwersten zu eliminierende Problem, wie ich finde.
1. Schau, dass Du ruhige Reifen erwischst. Die Mischung/das Profil und auch die Breite/Querschnitt haben einen Einfluss. Ich hab bei mir von "Goodyear Eagle F1 Assymetric 1" (245 35 R20) auf Vredestein Ultrac Vorti gewechselt(245 35 R20) und es wurde auch leiser. Das lag aber z.T. auch am Sägezahn des Goodyear. Nun wechsel ich alle 7000km diagonal und hab daher keinen Sägezahn mehr.
Wenn möglich auch keine Niederquerschnittsreifen, was nat. nicht so cool aussieht 🙁
2. Warte, bis es die letztes Jahr vorgestellten Silent-Reifen mit Schaumstoffeinlage für alle Fahrzeuge gibt(kein Witz, akt. nur exklusiv für Audi RS6/RS7): http://www.continental-reifen.de/.../contisilent.html
3. Beiß in den sauren Apfel und dämm die Radkästen/Türen/Bodenblech. Als Erstes reicht erstmal die Radkästen. Vor Allem die hinteren beim Sports-Tourer bieten viel Potential(da die Abrollgeräusche im Auslieferungszustand sehr prägnant vorn ankommen):
a.) die akt. "Dämmung" entfernen
b.) auf das Blech Akustikschwerfolie(http://www.aixfoam.de/akustikschwerfolie-sh0131)
c.) darüber die alte "Dämmung" oder weglassen
d.) darüber planen Schaumstoff(http://www.schaumstofflager.de/.../...0-x-50-x-5cm-anthrazit-haut.html) oder was Anderes mit guten Dämmeigenschaften(http://www.schaumstofflager.de/verbundschaumstoff/ , ist besser als planer Schaumstoff, aber etwas steifer und damit etwas schwerer um die Rundungen des Radkastens zu legen).
Dann würd ich die Türen dämmen und als Letztes das Bodenblech...
Im Anhang noch weitere Bilder meiner Dämmung inkl. Hifi-Einbau, evtl. verteilt auf mehrere Posts 🙂
Hoffe, es ist für Einige hilfreich 🙂
Bei Fragen -> fragen...
Hi an alle Dämmer,
anbei weitere Bilder, da man scheinbar nur 25 Bilder anhängen kann, beim 26. Bild hat er mir meine Bildbeschriftung alle zurückgesetzt :-(
-mimo
Zitat:
Original geschrieben von stillerMitleser
Vielen Dank an mimo! Super Arbeit!
Ja, wirklich Klasse, aber ob die Dämmatte direkt über dem Motor so gesund ist? Also ich mein jetzt wenns richtig heiß ist. Normalerweise zirkuliert ja doch ein bisschen Luft unterhalb der Haube, deshalb gibts ja zur Scheibe hin Luftauslässe/Gitter.
Hi Feivel88,
berechtigter Einwand. Es war in letzter Zeit schon öfters >27Grad und es war kein Problem. Hab da nach längerer Fahrt(Chemnitz-Köln) mal die Hand unter die Matte gehalten, es war nat. wärmer als ohne Matte aber ich finde noch im grünen Bereich. Das Ganze ist ja auch nicht hermetisch abgeriegelt, also völlig dicht...
Jeder macht das nat. auf eigene Rechnung, ich übernehme keine Haftung :-)
Aber wenn ich mir heutzutage die richtig gekapselten Motoren angucke, bei denen wäre es ja auch ein Problem...
-mimo
Zitat:
Original geschrieben von mimo1974
berechtigter Einwand. Es war in letzter Zeit schon öfters >27Grad und es war kein Problem. Hab da nach längerer Fahrt(Chemnitz-Köln) mal die Hand unter die Matte gehalten, es war nat. wärmer als ohne Matte aber ich finde noch im grünen Bereich.
Ja, wobei beim Diesel eben doch vorne unterhalb der Metallabdeckung der Turbolader sitzt, ich würde das mal mit einem IR Thermometer messen, denn gerade hier sollte die meiste Hitze erzeugt werden. Ist nicht gerade gut fürs Öl wenns dann wirklich zu warm ist. Normalerweise sollte man mit nem BT ODB Adapter und ensprechender Smartphone App die Öltemperatur auch auslesen können. Die Öltemperatur sollte wohl 120-130° nicht übersteigen.
Ich würde das das mal lieber bei +30° Außentemp beobachten. Richtig heiß wars ja jetzt noch nicht! Kann mir aber durchaus vorstellen: 34° außen, Volllast Autobahn... das es hier Probleme gibt.
Hi Feivel88,
werd mal messen...
Evlt. kann man vorne auch paar cm noch Dämmung wegnehmen...
Danke für den Tipp!
-mimo