Seit froh wenn ihr noch nen B4 habt
Hallo zusammen. Bis vor zwei Jahren hatte ich nen 80 Europa in zyclam perleffekt und ich muss sagen, das war das beste Auto das ich bis jetzt gefahren hab. Kein Klappern und poltern, Qualitätsanmutung vom feinsten und einfach die wohl schönste Form die Audi bisher auf den Markt gebracht hat. Leider war ich dann total verblendet und hab mir dann nen neuen A3 bestellt und gekauft.... Soviel Theater hatte ich mit Audi bis dahin noch gehabt. Von wegen Premium. Nach 11 Jahren ist der bestimmt nicht mehr so toll wie der B4! Wenn Audi heute was von Qualität erzählt sollten sich die hohen Herren mal wieder an die Zeiten erinnern als Audi wirklich noch Qualität gebaut hat. Leb wohl in Litauen mein schöner B4!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian8P
Hallo zusammen. Bis vor zwei Jahren hatte ich nen 80 Europa in zyclam perleffekt und ich muss sagen, das war das beste Auto das ich bis jetzt gefahren hab. Kein Klappern und poltern, Qualitätsanmutung vom feinsten und einfach die wohl schönste Form die Audi bisher auf den Markt gebracht hat. Leider war ich dann total verblendet und hab mir dann nen neuen A3 bestellt und gekauft.... Soviel Theater hatte ich mit Audi bis dahin noch gehabt. Von wegen Premium. Nach 11 Jahren ist der bestimmt nicht mehr so toll wie der B4! Wenn Audi heute was von Qualität erzählt sollten sich die hohen Herren mal wieder an die Zeiten erinnern als Audi wirklich noch Qualität gebaut hat. Leb wohl in Litauen mein schöner B4!
Dieser Thread ist ursprünglich vom Dezember 2006:
Schon interessant, wie sich die eigene Meinung im Laufe der Zeit verändern kann. Den o.g. A3 fahre ich immer noch (aktuell 342.000km). Der B4 war ein tolles Auto, aber wenn ich bedenke, dass der beim Verkauf auch schon 170.000km runter hatte, glaube ich nicht, dass die letzten Jahre so sorgenfrei verlaufen wären.
Qualitativ ist der A3 genauso gut, wenn nicht sogar etwas besser als der B4.
(Alles andere wäre auch eine Blamage für Audi).
Hübschen B4-Exemplaren schaue ich immer noch hinterher und vielleicht lege ich mir ja mal einen als Zweitwagen zu, wenn die ersten Exemplare ein H-Kennzeichen tragen.
65 Antworten
Der A3 ist in seiner Klasse ein sehr gutes und für die heutige Zeit auch hochwertig gebautes Auto. Die Materialien haben sich nun mal im Laufe der Zeit geändert. Andere Umweltvorgaben , andere Weichmacher und dazu noch der Kostendruck.... Wozu ein Auto bauen das 20 Jahre hält und dann auch noch gut aussieht. Hier in Deutschland wird eh nach 10 spätestens 15 Jahren ausgemustert.
Trotzdem ist der A3 auch nur ein aufgeprollter Golf der sich dank des guten Audi Marketings verkauft wie warme Semmeln. Egal ob er neu oder gebraucht ist. Der A3 ist das Fahrzeug auf der Golf Plattform das dem Konzern den meisten Gewinn bringt.
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
...und dazu noch der Kostendruck...
Der Kostendruck ist aber selbstinduziert, da man keine Abstriche an der Umsatzrendite machen möchte.
nun, aber das Cockpit des A3 wirkt so billig, dass mir selbst das Cockpit im Golf wertiger vorkommt und meinem Geschmack auch besser aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
nun, aber das Cockpit des A3 wirkt so billig, dass mir selbst das Cockpit im Golf wertiger vorkommt und meinem Geschmack auch besser aussieht.
Ok , Geschmäcker sind verschieden , ich fand die Wertigkeit des Cockpits im A3 auch nicht so berauschend bis ich damals das erste mal im W204 saß der gefühlt so in etwa auf einer Stufe mit dem aktuellen Fiat Bravo steht.
Ähnliche Themen
die Qualitaet der Cockpits vom W204 und W212 finde ich auch nicht gut; fuerchterlich, ehrlich gesagt; erinnert mich an "Daciaplastik" (optisch).
Zitat:
Original geschrieben von audi90typ89
Nen B4 würde die sich garantiert nicht mehr zulegen, soviel ist sicher 😉
ich auch nicht,bin nur froh meinen B3 zu haben 😁
bei den heutigen Benzinpreisen, ist der B4 nicht mehr interessant.
Ob man nun 16 euro pro 100 km an der Tanke ablegt,...oder
...
6,60 euro f. d. Diesel ist schon ein Unterschied. Die guten Benzinpreiszeiten sind schon lange
vorbei, leider, weil die 8-Ventiler schon brauchbare Motoren sind/waren, speziell der 2 Liter Maßkrugmotor.
Fahre selber noch Einen, aber nur noch zum Einkaufen. Für Langstrecke nur noch den Diesel-Motör, 4,8 Liter pro 100 km.
also ob die benziner heutzutage wirklich sooooo sparsam sind......
einmal was dran kaputt und der minderverbrauch ist für die nächsten jahre für die katz....
Vor allem ist der Diesel nicht mit einem Benziner Vergleichbar. nen B4 TDI bewegt man auch mit 4,5 Litern.
Hier macht eher die Umweltplakette und der Sicherheitsaspekt nen Unterschied aber vom verbrauch her hat sich null getan.
die diesel sind nicht sparsamer geworden, nur deutlich leistungsstärker bei gleichem verbrauch.
nur die kleinen turbobenziner sparen im teillastbereich.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
also ob die benziner heutzutage wirklich sooooo sparsam sind......einmal was dran kaputt und der minderverbrauch ist für die nächsten jahre für die katz....
Zum Dieselmist kommen noch DPF, Turbo, teurigere Versicherungsraten dazu.
+ höhere Abschreibung bei Neuanschaffung nach 5 Jahren, weil Reparaturen bei den
> 6-jährigen fast nicht mehr rentieren, weil zu teuer.
Den B4 fährt man 20 Jahre, fast problemlos - da darf der Mengenmesser auch mal 200 -
300 euro beim Bosch kosten ( Neu !)
Ventilschaftdichtungssatz kostet bei VW rd. 30 euro.
Eine 1200 km Fahrt mit Super saugt dir aktuell rd. 200 euro aus dem Geldbeutel,
der Diesel nimmt 79 euro weg. Langstrecken halt.
Ob sich der Diesel mehr rentiert? Ist halt Glücksache, solange der Turbo, DPF nicht verreckt wohl
schon. Wenn aber mal ein kapitaler Turboschaden, dann teuer.
Eine Zündspule f. 50 euro ( Beru ) ist immer noch billiger und Longlifeöl braucht man auch nicht,
weil der 15 euro 5 Liter Kanister aus dem Baumarkt völlig ausreicht.
Der Motör aus dem B4 war wohl einer der besten Motörchen auf dem Markt, weil unkompliziert, robust,
ausdauernd, speziell der 2 Liter
auch die fünfender tdi waren bei richtiger wartung unverwüstlich.
leider wird eben alles komplizierter und dadurch teuerer.
alleine dieser can-bus müll....
Ja, das ist leider die Realität. Die Entwicklung hat leider eine vollkommen falsche Richtung eingeschlagen.
und die ausbildung im kfz bereich hinkt meilenweit hinterher......
irgend so ein sesselpupser ist auf die tolle idee des mechatroniker gekommen.
in der praxis sieht es dan so aus:
weder richtig ahnung von mechanik noch ahnung von elektronik
Warum sollte der auch denn es gibt ja noch ne Weiterbildung http://www.hwk-aurich.de/index.php?...
da lernt man dann auch ne Trommelbremse einzustellen 😁😁😁
Da darf man garnicht drüber nachdenken was die heute nicht mehr lernen und werden auf richtige Autos losgelassen. Die machen doch heute nur noch Inspektionen , rasen evtl mal mit dem Läppi los und lesen Fehler aus und dann wird getauscht getausch getauscht.
Noch schlimmer ist der Unterschied zwischen KFZ Mechatroniker, KFZ Servicemechaniker und KFZ Servicetechniker. Wer es nicht weiss kann sich das ja mal ergoogeln