Seit Fahrwerkswechsel auto federt nicht mehr

Mercedes CLK 208 Coupé

Servus,
Bin neu hier im Forum weil ich nicht mehr weiter weiss.
Ich habe mir vorkurzem ein komplett neues Fahrwerk bestellt.
Mein Fehler war es 2 verschiedene Marken zu benutzen..
Die Dämpfer habe ich von Meyle und die Federn von Eibach.
Ich habe ohne Schlüsselnummer bestellt was wahrscheinlich der größte Fehler bei dem ganzen war. Nun zur Sache seitdem wechsel kann man das Auto nicht mehr fahren es fühlt sich so an als wären gar keine Federn verbaut als ob das Auto auf der Achse fährt. Das Heck springt bei der kleinsten bodenwelle es ist nicht mehr auszuhalten. Auch von hinten sieht es aus wie wenn der Wagen die ganze Zeit springen würde.. meine Frage ist wurden die Federn entweder falsch eingebaut oder müssen in die Federn noch etwas anderes eingebaut werden?? Im internet stand passend für w208 für Fahrzeuge mit Standartfahrwerk..
Bitte um ganz dringende hilfe und antworten.

Liebe Grüße und guten Rutsch!

28 Antworten

Also Federn vertauscht glaube ich nicht. Haben die doch verschiedene Durchmesser.

Zitat:

@Anderas schrieb am 28. Dezember 2020 um 14:30:56 Uhr:


Also Federn vertauscht glaube ich nicht. Haben die doch verschiedene Durchmesser.

Bei mir,wie gesagt,haben die es trotzdem geschafft.

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 28. Dezember 2020 um 12:33:19 Uhr:


Hallo
Wie die Namen schon sagen, Federn federn und Dämpfer dämpfen.
Baust du die Dämper raus, schaukelt dein Auto wie ein Flummi den man auf den Boden wirft, da die Arbeit der Federn in keiner Weise mehr gedämpft wird.
Wenn beim Ausbau der Federn keine Federgummis mit rausgefallen sind, dann blieben diese wohl stecken. Da kann es dann durchaus passieren, das der Anfang der Feder dann nicht in der Rille liegt am Anschlag des Federgummis.
Normal setzt man den oberen Hartgummi ring passend auf die gespannte Feder, richtet sie vor dem hineinheben so aus, das das untere Ende mit einigen mm Abstand zum Anschlag im Querlenker sitzt und packt sie dann rein, löst den Federspanner und fertig. (Vorne)
Das harte springen dürfte an den hinteren Dämpfern liegen. Wenn ich nciht irre, ist der CLK vorne deutlich schwerer als hinten, weswegen auch die Federn unterschiedlich straff sind, genauso wie die Stoßdämpfer.
Kann durchaus sein, das du hinten zu harte Dämpfer verbaut hast, vorne zu weiche (evtl. vertauscht) Da ein Satz wie du schreibst für erhöhte Bodenfreiheit ist, ist es gut möglich, das diese eine längere Kolbenstange haben, um einen höheren Ausfederweg zu erreichen, was im Umkehrschluß durchaus bei deiner Tieferlegung dazu führen kann, das der Dämpfer auf Block geht, schließlich ist der konzipiert für erhöhte Bodenfreiheit, und wenn ein solches Fahrzeug dann so tief einfedert wie deines nach dem Tieferlegen, dann ist der Dämpfer durchaus schnell in seiner Wirklänge am Ende.
Letztendlich sei mir die Frage gestattet, wie man als Nicht-KFZ-ler ohne entsprechendes Vorwissen am FAhrwerk schraubt, noch dazu an diesem, denn gerade beim CLK 208 ist die Vorderachse ohne das Spezialwerkzeug sehr heikel und gefährlich.
Und bevor ich es vergesse: Liege ich richtig, das es ein Eibach-Pro-Kit ist, also Tieferlegung? Dann werden sich die Federn in nächster Zeit noch setzen, ich meine damit, die aktuelle Fahrzeughöhe wird sich noch um 1-3cm in nächsten Wochen ändern, sprich absenken. Auf dem Bild ist ja VA hinter der Nummer zu erkennen, so hege ich die Hoffnung, das du auch beide VA-Federn vorne verbaut hast und HA für die HinterAchse... und das es Federn für Coupe und nciht für das Cabrio waren.
Und zu guter letzt: Ich vermute, du hast die Dämpfer vorne und hinten verwechselt.
Und als aller letztes: Ich hätte Dämpfer für Sportfahrwerk verbaut, da diese straffer sind und mit dem reduzierten Federweg und der damit härteren Federkennlinie besser harmonieren.
Leichti
PS: Ist aber nur meine Meinung

Nachtrag: Schau mal ins gutachten für die Federn, ob dort bestimmte Federgummis vorgeschrieben sind. Deine Abweichende Höhe könnte durchaus darauf beruhen, das du Ausstattungsbedingt hinten dickere Federunterlagen ("Gummis"😉 hast als vorne, und sich solche Tieferlegungsfedern ja nicht für jede Ausstattungslinie einzeln generieren lassen. Und da die für 230 - 430 verwendbar sind, kann es gut sein, das man mit den Gummis nachregeln muß, da der 430iger ja an der VA deutlich schwerer sein dürfte als ein 320 oder 230. Insofern, Blick ins Gutachten, ob da bestimmte Federunterlagen vorgegeben sind.

Erstmal vielen vielen Dank für die Antwort.
Deine Ratschläge sind Top das klingt alles sehr plausibel ich muss mir das mal genau ansehen auf der bühne. Ich vermute jetzt mittlerweile nämlich auch das die dämpfer von mir falsch montiert wurden. Sobald ich den wagen oben habe mache ich mal ein paar bilder.

Lg

Wie schon gefragt: Federt er per Hand? Vorne? Hinten? Hast du die Gummis der Dämpfer richtig verbaut?

Ähnliche Themen

Wenn das Set verschiedene Federn beinhaltet dann sollten doch auch verschiedene Nummern für die jeweilige Achse aufgedruckt sein ?
Im Teilegutachten wird dann zudem vorgeschrieben welche Federn mit entsprechender Nummerierung auf welche Achse gehören.

Zitat:

@andi-tosh schrieb am 29. Dezember 2020 um 00:35:31 Uhr:


Wenn das Set verschiedene Federn beinhaltet dann sollten doch auch verschiedene Nummern für die jeweilige Achse aufgedruckt sein ?
Im Teilegutachten wird dann zudem vorgeschrieben welche Federn mit entsprechender Nummerierung auf welche Achse gehören.

Hier verweise ich mal kurz auf ein Bild dieses Threads, welches einen vorderen Querlenker mit Feder zeigt auf der VA steht. Daher war meine Frage bzw. Hoffung, das auch auf der anderen Seite die VA-Feder eingebaut wurde. Die Fahrwerkshöhe (siehe Bilder) dürfte aber auch kein Grund sein, nicht zu federn, da das in dieser Höhe Federweg haben müsste, egal ob positiv oder negativ.
Der Beschreibung nach klingt es wie gesagt, erhöhte Bodenfreiheit Dämpfer auf der HA verbaut und für die ist unter Umständen nur noch wenig Restweg möglich.

Was mir noch einfällt: Wurden die Scheiben und Gummis für die Dämpfer oben richtig verbaut?
Bedeutet:
Alle alten Gummis raus, genauso wie Scheiben. Pro Dämpfer sind das 2 Gummis und 1 oder 2 Scheiben. (Manche Dämpfer haben oben keine Scheibe, diese Aufgahbe übernimmt die Schutzhülle, an deren oberen Ende die Scheibe integriert ist.
Bei Montage der neuen Dämpfer muß am Ende des Gewindes eine ca 2-3mm Dicke Scheibe sein (sofern diese nicht in der Schutzhülle integriert ist) die auf der dann dicker werdenden Kolbenstange aufliegt, darauf kommt ein dicker Gummi. Dann wird der Dämpfer durch die Öffnung der Aufnahme im Auto gesteckt, dann wieder ein Gummi drauf, eine dicke Scheibe und die Mutter (selbstsichernd) oder Mutter und Kontermutter. Wenn ich mich richtig erinnere, haben die 208er zwischen den Metallscheiben noch eine Distanzhülse, welche verhindern soll, das man die Mutter zu fest anzieht und somit die Gummis zu stark zusammenpresst. Ich hoffe ja, bei den Dämpfern war eine Anleitung dabei, die das im Bild deutlich zeigte.
Leichti

Hallo,
Alsooo es hat sich herausgestellt das die Dämpfer die ich für hinten bestellt habe zu lang waren und sie garnicht gedämpft haben dazu muss ich sagen das mein Meister mir gesagt hat das Sie schon vor dem Einbau defekt waren was das ganze schlimmer macht. Das man ein Neuteil defekt verschickt ist schon was ernstes. Habe jetzt hinten Originale Mercedes Dämpfer einbauen lassen. Jetzt ist alles wieder in Ordnung. Ich wollte mich für eure bemühungen und Ratschläge bedanken.
Vielen danke.

Lg

Zitat:

@W208perlweiss schrieb am 8. Januar 2021 um 16:48:33 Uhr:


Hallo,
Alsooo es hat sich herausgestellt das die Dämpfer die ich für hinten bestellt habe zu lang waren und sie garnicht gedämpft haben dazu muss ich sagen das mein Meister mir gesagt hat das Sie schon vor dem Einbau defekt waren was das ganze schlimmer macht. Das man ein Neuteil defekt verschickt ist schon was ernstes. Habe jetzt hinten Originale Mercedes Dämpfer einbauen lassen. Jetzt ist alles wieder in Ordnung. Ich wollte mich für eure bemühungen und Ratschläge bedanken.
Vielen danke.

Lg

Danke für deine Rückmeldung, woher weiß denn dein Meister, dass die schon vor dem Einbau defekt waren?

Schön das jemand mal eine ordentliche Rückmeldung gibt.
Da weiß man, das Thema ist erledigt und für die Zukunft.... sofern jemand so ein Problem wieder hat, damals war das die Lösung 🙂
Wünsche dir allzeit gute Fahrt.
Leichti

azzY er hat mir anhand der dämpfer gezeigt das sie garnicht hoch und runter gehen. Dadurch das sie zu lang waren ist meine hinterachse also nur auf federn gefahren die waren also garnicht in Betrieb sozusagen haben sie keinen Schaden abbekommen. Das sie nicht dämpfen war also schon vor dem Einbau klar sagte er mir.

Und zu dir Leichti, so leute wie dich braucht man in diesen Foren sehr bemüht zu helfen und findest schnell antworten. Super Kerl!

Nochmals danke!

Zitat:

@W208perlweiss schrieb am 9. Januar 2021 um 22:36:41 Uhr:


azzY er hat mir anhand der dämpfer gezeigt das sie garnicht hoch und runter gehen. Dadurch das sie zu lang waren ist meine hinterachse also nur auf federn gefahren die waren also garnicht in Betrieb sozusagen haben sie keinen Schaden abbekommen. Das sie nicht dämpfen war also schon vor dem Einbau klar sagte er mir.

Und zu dir Leichti, so leute wie dich braucht man in diesen Foren sehr bemüht zu helfen und findest schnell antworten. Super Kerl!

Nochmals danke!

OK also wahrscheinlich waren die Kolbenstangen der Dämpfer nach dem Einbau komplett eingedrückt. Muss aber nicht heißen dass die vor dem Einbau bereits defekt waren, auf jeden Fall passten sie nicht.

Ich selbst schätze die Beiträge von @Leichtmetall sehr und sehe es ähnlich was die Bereicherung des Forums angeht, jedoch versuchten auch andere dir zu helfen 🙄

Zitat:

@W208perlweiss schrieb am 08. Jan. 2021 um 16:48:33 Uhr:


hat sich herausgestellt das die Dämpfer die ich für hinten bestellt habe zu lang waren

War ja auch meine Vermutung...

Zum einen: Danke für die Blumen 🙂
ABER, es waren auch viele andere daran beteiligt, nicht nur ich 🙂
Und gerne würde ich noch eine Anmerkung machen:
Wären die Kolbenstangen nicht aus und eingefahren, dann hätte er die Dämpfer wohl nicht recht verbauen können, da diese, wenn ich mich nicht täusche, im Neuzustand zusammengedrückt sind und mit einem Band so gehalten werden. Zieht man das Band dann ab, fahren sie aus (bei GAsdruckdämpfern) bzw. lassen sich dann erst ausziehen.. Hätten sie von Haus aus neu bereits keine Bewegung zugelassen, wäre es von der Werkstatt fahrlässig gewesen, diese ein zu bauen sofern es überhaupt möglich gewesen wäre.
Das sie jetzt defekt sind..... nunja, da sie wohl zu lange waren, lag das Auto nicht auf den Federn, sondern auf den Dämpfern, wodurch das Bodenventil unten wohl zusammengestaucht wurde (bedenke all die Schläge bei jedem Kanaldeckel/Buckel) und in Folge dessen vermute ich mal, das sogar die Kolbenstange einen Knick bekommen hat, daher bewegt sich der Dämpfer nicht mehr.
Und hier muß ich leider auch sagen: Einbaufehler, daher kein Gewährleistungsanspruch.

Letztenendes ist es egal, von wem der Tipp kam, dir konnte recht zügig und erfolgreich geholfen werden, und das ist das, was zählt.

Leichti

Selbstverständlich geht ein riesen Dank meinerseits an alle hier beteiligten. Habe mich nicht richtig ausgedrückt. Das Fahren macht wieder spaß das ist was zählt haha.

Deine Antwort
Ähnliche Themen