Seit AGR Ventil defekt läuft Vectra nicht mehr
Hallo Zusammen!
Ich habe folgende Frage (Problem seit 6 Monaten)
Mein Vectra c 1.9 CDTI 150 PS Sport hat vor ca. 6 Monaten angefangen zu Pfeifen und ging ins Notfaufprg, bin in die FOH gefahren wo ein defektes AGR Ventil diagnostiziert wurde, dies wurde getauscht als ich wegfuhr ging er wieder ins Notlaufprg. Worauf gleich wieder umdrehte und FOH ging und Sie sagten ich solle ihn freifahren also 160 km auf die Autobahn erfolg gleich Null. Wieder hin Tja das könnte natürlich auch der DPF sein oder der Differenzdruckfühler mittlerweile alles gewechselt erfolg gleich Null. Wenn man die Fehler ausliest kommt .... P1901 ich kann ihn nicht mehr sehen. Auto raucht und braucht 7,5l stall 5,4l geht nach 2Km mit Glück ( vielglück nach 10km ins Notlaufprg) je nach lust und laune. Die aussagen die bekomme es könnte ein Schlauch vom DPF defekt sein sind gewechselt is nicht.
Bis zum ersten Vorfall lief er edel und seit diesem Tag denkt er, bei jedem neuen Teil hätest wohl gern. Hat jemand eine Idee woher dieser Fehler kommt?
Für eure Hilfe vielen Dank im Voraus.
MfG Jürg
15 Antworten
P1901 betrifft den Bereich Partikelfilter, wenn der FOH daran bereits gearbeitet hat und dort ein Fehler vorhanden ist, dann tritt ihm auf die Füße. Bzw. hast Du dann ja Gewährleistung, die müsste wohl auch greifen, wenn Du einen anderen FOH aufsuchst. Der aktuelle schient ja nicht der fähigste zu sein.
Der Differenzdruck wird offenbar als zu groß angesehen, dann geht er auf Notlauf.
Dann wird wiederum keine Regeneration eingeleitet und der DPF übersättigt dann tatsächlich schließlich.
Oft ist der DPF aber eigentlich Opfer eines anderen Wehwehchens, z.B. AGR.
Danke für die schnelle Antwort,
der DPF hat nach auslesen vom Freitag 55 % Beladung und hat vor 200Km regeneriert. Drallklappen wurden 120000 km zum zweiten mal gewechselt. Als ich am Freitag in der Werkstatt war, hatte ich die Fehler wieder und nur fragende Blicke geerntet. Weil wieder P1109 auftauchte kam die Aussage das die Schläuche defekt seien, diese habe ich am Samstag gewechselt! Erfolg .. nein, außer
das jedes Auto freiwillig auf Distanz geht wenn ich Gas gebe. Habe gerade Luftmengenmesser ausgebaut und werde ihn Druckluft ausblasen und dann wieder einbauen. Meine Frage: kann dieses Teil diesen Fehler verursachen ? oder welches Teil verursacht diesen hohen Russausstoß(Leistung gleich null), da ich mir mittlerweile sicher bin, dass der DPF nicht defekt war.
MfG
Jürg
Wenn er beim Beschleunigen trotz DPF stark Ruß ausstößt, dann gehe ich sehr schwer davon aus, das der DPF durchaus nicht i.O. ist. Die 55% sind ja auch der rechnerische Wert, die Realität kann abweichen, besonders, wenn auch sonst etwas nicht i.O. ist. Meiner drückt nur ganz vereinzelt mal sichtbaren Ruß raus und das auch nur bei voller Last und unmittelbar bevor eine Regeneration ansteht.
Selbst dann aber kaum wahrnehmbar. Meiner ist zwar der V6, jedoch ist die Technik im Grundsätzlichen entsprechend. Lediglich bei der Drucksensorik wird ein etwas unterschiedlicher Weg gegangen.
eine statische regeneration gehört zu agr wechsel dazu wie die butter zum brot. das hat dein vollpfosten-FOH wohl nicht gewusst.
Ähnliche Themen
Bitte den LMM nicht mit Druckluft reinigen. Das wird diesen sehr wahrscheinlich zerstören.
Ich denke es liegt nicht an dem AGR-Ventil. Bei mir hat es nichts gebracht.
Du bist nicht der einzige mit dem Problem (kommisch das jetzt immer mehr Leute Probleme haben): http://www.motor-talk.de/.../...alten-waehrend-der-fahrt-t3264077.html
gruß
Hallo,
bei mir war es zuletzt die Drosselklappe.
Ja - Drosselklappe. Siehe Signatur.
Eben alles was mit dem Abgas-Reinigungs-Schlamassel zu tun hat und deshalb verkoken/ verschlammen kann.
Gruß
Andreas
Rechnerisch schon 55 % Sättigung und erst vor 200 km letzte Regeneration passt nicht zusammen . Kann es sein das die Regeneration nicht vollständig durchgelaufen ist ? Hat der FOH keine Regeneration im Stand mit dem Tech2 durchgeführt ? Diese brennt ihn halbwegs frei und setzt die Software auf 70 % , d.H. er sollte dann kurze Zeit später eine "normale" Regeneration einleiten .
Im Tis steht zum Thema DPF u.a. das undichte Ladeluftschläuche zu erheblichen Problemen führen können , wegem starken Rußen . Wurde das System vom FOH mal abgedrückt ?
Hallo zusammen,
ich glaube meinen LMM habe ich heute morgen das ewige Leben geschenkt, morgen bekomme ich einen neuen. das mit der Regeneration schien er nicht zu wissen, denn sonst hätte er ihn damals beim tausch eingeleitet, aber da bekam ich nur jdie Aussage der hat 85 % Beladung der ist kaputt, und auf nachfrage was er kostet blieb mir das Wort im Hals stecken. Doch wie heißt es "steter Tropfen hölt den Stein", und bei mir die Zeit. Als ich ihn Heute morgen ausließ, weil ich das in einer freien Werkstatt mittlerweile selber mache hatte ich wieder die Meldung P1109 und natürlich den defekten LMM und sonst nichts. Ok Drosselklappe kann am Wochende ausbauen und zerlegen und reinigen weil das AGR Ventil fängt auch schon wieder anfängt zu singen, daß kann ich dann auch gleich zerlegen. Das schlimmste ist daß das Auto unfahrbahr ist, denn ich hasse es, wenn ich von einen Smart überholt werde. Ich werde mich morgen melden wenn ich den LMM getauscht habe, sind ja nur zwei Schlauchlklemmen teurer Druckluft versuch. Aber wer sonst sagt dem System das er mehr Diesel einspritzen soll?
MfG
Jürg
Hallo Zusammen,
hab heute morgen den LMM gewechselt kleiner Teilerfog er nimmt wieder langsam das Gas an, daß Ding hat schon länger einen Knall gehabt. Aber der Notlauf bleibt mir immer noch treu erhalten, ich liebe P1901 als Fehler. Frage welche Komponente verursacht diesen emenz hohen Russausstoß. Kann ich das AGR Blind legen, in dem ich eine Bindplatte dazwischen Schraube? oder lynche ich dann eine andere Komponente.
MfG
Jürg
Zitat:
Original geschrieben von Joerg-0166
Kann ich das AGR Blind legen, in dem ich eine Bindplatte dazwischen Schraube? oder lynche ich dann eine andere Komponente.MfG
Jürg
Das kannst Du so blind legen, jedoch kommt dann per höherer Luftdurchströmung des LMM eine Fehlermeldung, d.h., Dein Auto merkt es, wenn AGR dicht ist.
Das Problem kannst Du aber umgehen, indem Du das AGR raus programmieren lässt (eds kann das)...und das solltest Du bei dem Motor auf jeden Fall tun, u.a. danken es Dir die Drallklappen.
Was war mit denen eigentlich? Hängen die womöglich auf halb acht?
Gücklicher weise nein Hebel läuft sauber habe auch in den Fehlerspeicher keine Meldung vorliegen. Das Ding wurde das letzte mal bei 120000 km gewechselt. Hebel ist fest und die Sitzflächen sind sauber. Der letzte tausch hat mich 1400 € gekostet da ist mir auf der rückfahrt vom Urlaub der Hebel weggefallen, weil die büchsen ausgeschlagen waren.
MfG
Jürg
Hallo Zusammen,
heute bin ich mein singenden Auto zu leibe gerückt, doch es war nicht die Drosselklappe und auch nicht das AGR Ventil, sondern es ist die Auslasskrümmerdichtung. Es hat einen Stehbolzen abgeschert. Das heist ich darf die Auslasskrümmerdichtung tauschen und je nachdem wie krumm der Krümmer ist, kann ich Ihn auch noch planschleifen. Ich hoffe nur, daß das der Ursprungsfehler war. Aber das gibt nächstes Wochenende eine heiden Arbeit das Ding und denn Stehbolzen zu tauschen. Werd jetzt ersteinmal die Teile bestellen und harre der Dinge.
MfG
Jürg
Hatte meiner auch. Bin einige Wochen mit defektem AGR gefahren. Irgendwann sprang er dann ins Notlaufprogramm. ich denke mal das es den DPF verstopft hat. hab dann das AGR sofort gewechselt. Er ging dann noch ein paar mal ins Notlaufprogramm, eine ausgiebige Autobahnfahrt hat bei mir dann Abhilfe gebracht. Seitdem kein Notlauf mehr.