Seilwinde am Golf 6 Variant betreiben

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen

Ich weiß was jetzt kommt, was hat eine Seilwinde an einem Golf 6 zu suchen.😁

Ab und zu muß ich mit meinem Hänger Holz holen und dazu schiebe ich den Hänger vom Weg in den Wald.

Problem ist, wenn der Hänger voll ist sinkt er im Waldboden ein und lässt sich nicht mehr bewegen von Hand.

Jetzt hab ich eine Seilwinde gefunden die ich direkt an die Anhängerkupplung dran hängen kann so wie einen Fahrradträger und will mit der Winde den Hänger wieder auf den Weg ziehen. Der Hänger wiegt Voll 1,2T (ab und zu auch mal etwas mehr).😁

http://www.youtube.com/watch?v=z0cPsDRQWCI

Jetzt stellt sich mir die Frage mit der Stromversorgung.

Die Winde wird mit einem 5m Kabel direkt an die Batterie angeschlossen wie ein Starthilfekabel, unter Vollast zieht die Seilwinde 160A Strom bei 1,6 Tonnen Zugkraft.

Was sagt das Bordnetz zu so einer Stromentnahme über mehrere Minuten? Ich zieh den Strom ja direkt aus der Batterie, die Lima leistet 140A aber bestimmt nicht bei Leerlauf.

Hat jemand schon Erfahrung mit so etwas gemacht, kann man dem Auto so eine Stromentnahme zumuten?

Jetzt bitte keinen blöden Spruch zum Thema Radio und Batteriespannung.😁

Gruß

SVEAGLE

40 Antworten

Hier gibt es einen Querschnittsrechner , mit dem auch Nicht-ET zurechtkommen😉 :

http://www.egonraich.it/Rechnen/Rechner.aspx

Bei cos bitte 1 eingeben, ansonsten den Wert für den Spannungsabfall in % eingeben. Die Leitungslänge muss man für Hin- und Rückleitung zusammenzählen (also bei 5 Meter Abstand zum Akku dann 10 m insgesamt). Bei den 250 Amp wären das bei 10% Abfall ein Querschnitt von 75 qmm.

Gruß
electroman

Zitat:

Bei cos bitte 1 eingeben, ansonsten den Wert für den Spannungsabfall in % eingeben. Die Leitungslänge muss man für Hin- und Rückleitung zusammenzählen (also bei 5 Meter Abstand zum Akku dann 10 m insgesamt). Bei den 250 Amp wären das bei 10% Abfall ein Querschnitt von 75 qmm.

Danke electroman für das Ausrechnen.😉

Jetzt brauch ich nur noch Batterieklemmen wo man 75mm²

Da kann sich die Werkstatt drum kümmern.

Nächste Woche wird die Winde vorraussichtlich geliefert.

Vielen Dank euch allen für die Antworten.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Jetzt brauch ich nur noch Batterieklemmen wo man 75mm²

Gruß

SVEAGLE

hiho

und nen sicherrunsghalter für ANL mit ner 250 amp sicherung ..( evt würde nen 200er auch reichen weil die 200 ANL sicherung etwas länger braucht bis die auslöst )

wegen ner Polklemme mal im örtlichen baumarkt gucken ..( dürfte günstiger sein wie in der werkstatt )

oder schraubare Ringkabelschuhe ( ca 6-7 euro/stück )
oder sich was passendes vom elektriker vor ort Crimpen lassen

Gruss Dirk

Wenn die Stromaufnahme zu hoch wird und man merkt, daß sich die Winde quält, dann kann man evtl. das Prinzip "Flaschenzug" anwenden.
Halbiert in etwa z.B. bei einer Rolle die Stromaufnahme.

Ähnliche Themen

@ sveagle : deine Idee ist gut, ich würde dazu eine zweite Batterie nehmen und ein Starthilfekabel mit Polzangen dazu passend machen. Man könnte auch auf dem SCHROTTPLATZ Kupferkabel mit etsprechendem Querschnitt als METERWARE zum derzeitigen Kilopreis bekommen, hier muß auch nichts abgesichert werden und kostengünstig ist es auch.
Gruß und Guten Rutsch tudichum

Hallo tudichum

deine Idee ist gut, ich würde dazu eine zweite Batterie nehmen und ein Starthilfekabel mit Polzangen dazu passend machen. Man könnte auch auf dem SCHROTTPLATZ Kupferkabel mit etsprechendem Querschnitt als METERWARE zum derzeitigen Kilopreis bekommen, hier muß auch nichts abgesichert werden und kostengünstig ist es auch.

Gruß und Guten Rutsch tudichum

Ist doch schon alles in dem Set vorhanden, so wie es im Video gezeigt wird, so bekomm ich es geliefert, da ist das Booster Kabel schon mit dabei.

Ich will das aber so machen das ich hinten am Auto eine Steckdose habe wo ich die Winde direkt anschließen kann und den Strom direkt aus der Starterbatterie nehmen.

Was mir momentan ein bißchen Kopfzerbrechen macht ist die Haltbarkeit der AHK, die ist zwar auf 2,5Tonnen ausgelegt aber rollend und nicht fest. Weiß jemand von euch was so eine AHK im direkten Zug aushält und besteht eventuell die Gefahr das sich der Rahmen verziegt.
Der D-Wert der AHK liegt bei 11,3Kn = 1130kg.

Die Winde bringt mit Umlenkrolle ca. 3 Tonnen auf die Waage. Wenn ich die Umlenkrolle mit verwende muß ich den zweiten Anschlagspunkt eh an den Abschlepphaken hängen das sich die Last auf 2. Punkte am Auto verteilt.

Hier noch mal der Link zum Set, die Kabel sind mit dabei.

Im Video wird die Winde 2.5 mit 1.1t Zugkraft verwendet, ich hab die 3.5 mit 1.6t Zugekraft bestellt. Laut Internetseite kann die Winde die 1,6t senkrecht anheben.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:"Die Winde bringt mit Umlenkrolle ca. 3 Tonnen auf die Waage."

😕😕

Zitat:"Die Winde bringt mit Umlenkrolle ca. 3 Tonnen auf die Waage."

😕😕

Das ist doch praktisch, kann man gleich den Ölwechsel mit erledigen, wenn die Vorderachse dann nach oben schwenkt...😁

Einen "Rahmen" gibt es bei normalen PKW schon lange nicht mehr, das sind alles (seit so ca. 40..50 Jahren 😉) selbsttragende Karosserien. Wenn sich da was verformt, dann irgendein Blech (Bodengruppe etc.).
Was mir im Video aber aufgefallen ist: die Winde wird nur auf den Kugelkopf aufgesetzt und verschraubt. So, wie ich es da sehe, gibt es keine spezielle Vorrichtung, die das horizontale Verdrehen der Winde verhindert. Wenn nun der Hänger seitlich wegdriftet und die Winde seitlich mitdreht, könnte dann nicht die Winde bzw. diese Umlegestange an die Karosserie gedrückt werden?

Gruß
electroman

Zitat:

Wenn nun der Hänger seitlich wegdriftet und die Winde seitlich mitdreht, könnte dann nicht die Winde bzw. diese Umlegestange an die Karosserie gedrückt werden?

Das hab ich mir auch schon überlegt, vielleicht kann man die Stange abbauen wenn die Winde montiert ist.

Zitat:

Zitat:"Die Winde bringt mit Umlenkrolle ca. 3 Tonnen auf die Waage."😕😕

1,6t mit einem Seil und mit Umlenkrolle ergibt das bei mir 3,2t oder liege ich da falsch. 😕

Zitat:

Was mir im Video aber aufgefallen ist: die Winde wird nur auf den Kugelkopf aufgesetzt und verschraubt.

Verschraubt wird da gar nix, die Winde wird auf die AHK aufgesetzt und mit dem Hebel wird die Haltevorrichtung mit Klemmbacken am Kugelkopf festgemacht, dürfte das gleiche System sein wie bei Fahrradträgern, die werden auch mit bis zu 75kg gelastet ohne das die nachgeben.

gruß

SVEAGLE

Dann wird die nur geklemmt, oha. Ich habe da nämlich auch ab und zu Holz aus unzugänglichen Stellen rauszuhieven, da wäre die durchaus interessant. Aber nur, wenn sie absolut verdrehsicher auf dem Haken sitzt.
P.S.: Das mit den 3 Tonnen "auf die Waage bringen" hörte sich so an, als ob die Winde selbst 3 Tonnen wiegt, deswegen die Smilies..

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von udo karl


Die Seilwinde zieht 160A bei 1600kg Zugkraft.

Wenn der Hänger voll 1200kg wiegt, benötigst Du höchstens 400kg Zugkraft.

Wenn der Hänger, wie vom TE beschrieben, im Waldboden durch die Beladung einsinkt, dürfte die benötigte Zugkraft um einiges höher als 400 kg liegen.

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Einen "Rahmen" gibt es bei normalen PKW schon lange nicht mehr, das sind alles (seit so ca. 40..50 Jahren 😉) selbsttragende Karosserien. Wenn sich da was verformt, dann irgendein Blech (Bodengruppe etc.).

"Schon lange" würde ich nicht unterschreiben 😉 Bis 2011 gab es noch einige Fahrzeuge auf der Ford Panther-Plattform, die eine klassische "body-on-frame" Plattform war (gibt's da auch ne deutsche Bezeichnung?). Beispiele wären Ford Crown Victoria und Lincoln Town Car.

Das hat nämlich nicht nur Nachteile, sondern auch ein paar Vorteile - zum Beispiel sind kleinere Rempler leicht zu reparieren weil die Gefahr geringer ist, dass die ganze Karosserie verzogen ist. Und auch verlängern lassen sich die Autos recht leicht, deswegen werden die gerne als Basis für Stretch-Limos genommen. Trotzdem ist die Ära jetzt wohl vorbei und auch Ford hat nur noch PKWs mit selbstragenden Karosserien im Angebot.

vg, Johannes

Deswegen habe ich ja auch von "normalen" PKW geschrieben 😉. Natürlich gibt es noch Dinosaurier mit Leiterrahmen, meines Wissens aktuell auch noch den Toyota Crown (Präsidentenlimousine in Japan im 60er Style). Ich lese aber ständig in Unfallmeldungen, dass der "Rahmen" verzogen sei, selbst in Gutachten (von ganz "normalen" Autos) steht das manchmal drin. Da frage ich mich dann, was dieses Gutachten dann noch an Ungenauigkeiten enthält.

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von udo karl


Die Seilwinde zieht 160A bei 1600kg Zugkraft.

Wenn der Hänger voll 1200kg wiegt, benötigst Du höchstens 400kg Zugkraft.
Da der Strom eines Elektromotors proportional zum Drehmoment ist, benötigst Du höchstens 40A.

Das sollte die Batterie locker verkraften. Im Zweifelsfall würde ich mir eine günstige Zweitbatterie anschaffen.

genau, man zieht den Anhänger ja nicht senkrecht nach oben. Aber wie drahke ja schon schreibt: ist der Hänger eingesackt, dann kann die nötige Zugkraft für´s "Losbrechen" sogar durchaus mehr als 1.600 kg betragen. also ich würde da generell von absehen, weil der Golf meines Wissen nach nicht 1.600 kg ziehen darf. Nicht, dass da wie schonmal im AUDI 90 Forum gelesen, das Heck lang gezogen wird (war damals ein AUDI 90 Quattro, der versucht hat, mit Allrad ein festgefahrenes Auto zu befreien und sich dabei das Heck 2 cm länger gezogen hat).

Hallo I need nos

Der Variant von mir hat in den Papieren 1,7 Tonnen bei 12% eingetragen als Anhängerlast.

Hab mir noch was anderes überlegt um das Auto zu schonen, ich montier eine Kupplungskugel auf die Ladefläche wo ich bei Bedarf die Winde anbauen kann und bei Bedarf kann ich so Lasten über die Rampe raufziehen und könnte den Hänger rückwärts rausziehen ohne Auto. Die Batterie stell ich einfach auf die Deichsel oder auf den Ladefläche.

Muß nur schauen das die Kupplungskugel bombenfest mit der Ladefläche verbuden ist.

Hab schon Zurösen montiert und die halten locker 1000kg Zuglast aus, von unten mit einer großen Stahlplatte 20x20x0,5cm gekonntert um die Kräfte großflächig zu verteilen. Genau so werde ich die Windenaufnahme festmachen.

Gruß

SVEAGLE

Deine Antwort
Ähnliche Themen