Sehr unzufrieden mit dem DSG DQ500 - wer ist bei mir?
Hallo VW-Fahrer mit DQ500,
ich habe mir letztes Jahr einen T6 150PS mit DSG, Frontkratzer neu gekauft. Ich weiß nicht ob ich ein Montagsauto erwischt habe aber seit Kilometerstand 2000 bin ich richtig unzufrieden mit dem Auto, hauptsächlich liegt es am Antrieb. Ich habe jetzt über 10000km und das Verhalten hat sich absolut nicht geändert.
Ich war bereits in 3 Werkstätten und alle merken was ich meine, aber stempeln das Verhalten als "Stand der Technik" ab. Einen Meister davon kenne ich sogar über 2 Ecken privat. Er meinte er würde mir wirklich gerne helfen, aber er kann jetzt die Teile von VW durchtauschen lassen, aber das wird nicht besser. Ich bin allerdings im Jahre 2019 einfach nicht mit dem "Stand der Technik" zufrieden.
Mein DSG hat folgende Eigenheiten die mich einfach stören:
1. Anfahren
Das Auto muss sehr dosiert angefahren werden. Gibt man zu wenig Gas fährt das Auto einfach ewig nicht los. Gibt man nur minimal zu viel Gas gibt es einen Ruck und das Auto spurtet los, sodass manchmal sogar die Räder durchdrehen. Ich gebe dabei auch nicht zu viel Gas, es ist nur minimal mehr als sonst.
2. Runterschalten
Beim Runterschalten stören mich zwei Eigenschaften ganz extrem.
a)Beim Heranbremsen an die Ampel merkt man wie das Auto vom 3. Gang in den 2. Gang schaltet und vom 2. Gang in den 1. Gang und zwar bei jedem Bremsvorgang. Es ist immer so ein Ruckler spürbar im Sitz und im Bremspetal. Es ist nicht besonders stark, aber doch fühlbar.
b) Das Runterschalten vom z.B. 7. Gang in den 5.Gang bei ca. 50% Gasstellung ist richtig unsanft. Das DSG haut den Gang ziemlich rein. Beim Handschalter würde ich viel länger die Kupplung schleifen lassen um diesen Ruck im Antriebsstrang zu vermeiden. Beim Kickdown, also 100% Gasstellung, macht es das DSG besser. Hier merkt wohl die Elektronik, dass ziemlich viel Leistung anliegt und lässt die Kupplung länger schleifen.
3. Stau
Im Stau macht das DSG öfters Schaltgeräusche. Man fährt an bis das DSG im 2 Gang ist und muss dann wieder bremsen. Wenn das DSG dann in den 1. Gang schaltet, klackt es. Auch in der Stadt beim abbiegen hat man sowas öfters. Ich erschrecke jedesmal, weil ich denke irgendwas ist jetzt kaputt.
Das DSG ist einfach immer präsent, da es mit irgendwelchen Ruckler oder Geräuschen immer auf sich Aufmerksam macht. Das kenne ich von unserem 3er BMW in der Arbeit den ich öfters fahre überhaupt nicht. In das Auto sitze ich einfach rein und fahre, die Automatik ist schnell vergessen.
Ein Bekannter hat einen T6 California 4M. Irgendwie fährt sich dieser Wagen komplett anders und hat auch diese Eigenheiten nicht. Laut allen 3 VW Mitarbeitern darf man den gedämmten und schwereren 4M California nicht mit meinem Trendline 2WD vergleichen.
Habe ich mal wieder ein Montagsauto erwischt oder sehe ich das Thema einfach viel zu eng?
Das komische ist allerdings, das ich so gut wie nichts über das Thema beim DQ500 finde.
Wie ist es bei euch, kann das Verhalten jemand bestätigen?
Vielen Dank,
Grüße
Leon
57 Antworten
Bitte nicht weiter über den VOX Beitrag diskutieren, das bringt uns doch nicht weiter. Im Betrag geht es um das DQ200 allerdings werden alle DSG bzw. DKG wie es bei anderen Herstellern heißt auch angesprochen.
Fakt ist leider, dass das DSG in meinem Bus einfach keine Freude beim Fahren bereitet.
Dir Frage ist jetzt wirklich wie vorgehen.
Laut VW Mitarbeitern ist es Stand der Technik. Aber wie im Beitrag schon geschrieben ist es eine Wundertüte was man bekommt. Das bestätigte mir ein Meister auch, dass nicht alle DSG mein Verhalten zeigen, es sei aber dennoch durchaus normal.
Ich kann die von Dir gelten gemachten Unzulänglichkeiten nicht nachvollziehen.
Sollte ich an meinen Fahrzeugen die geschilderten Auffälligkeiten feststellen und die Vertragswerkstatt verweist auf "Stand der Technik" würde ich um eine Vergleichsfahrt mit einem baugleichen Fahrzeug bitten.
Dies dürfte in einem größeren Autohaus durchaus möglich sein.
Wo wohnst Du?
Vielleicht findet sich ein Eigner mit baugleichem Motor und Getriebe mit dem Du das Verhalten direkt vergleichen kannst.
Gruß
Hannes
Ich komme aus der Nähe von Memmingen (Allgäu Dreieck). Falls jemand ein identisches Auto fährt, würde ich mich gerne erkenntlich zeigen.
Naja einen California 4M bin ich bereits zum Vergleich gefahren, aber der hat insgesamt eine ganz andere Charakteristik. Viel träger und schaltet ganz anders und hat auch andere Schaltpunkte.
Ähnliche Themen
Man sollte das Verhalten vom 4Motion nicht mit dem Fronttriebler vergleichen.
Die Haldex nimmt schon Einfluss.
Wichtig ist m.E. die identische Motorisierung, Getriebe und Antrieb.
Zitat:
@leon_20v schrieb am 15. September 2019 um 07:35:34 Uhr:
Bitte nicht weiter über den VOX Beitrag diskutieren, das bringt uns doch nicht weiter. Im Betrag geht es um das DQ200 allerdings werden alle DSG bzw. DKG wie es bei anderen Herstellern heißt auch angesprochen.
Ich verstehe den Bericht so, dass das DQ200 nur exemplarisch für die generelle Defektanfäligkeit von Doppelkupplungsgetrieben steht.
Das wird u.a. durch eine ganze Reihe von Problembeschreibungen deutlich, z.B.
Mechatronikstörungen, Öldruckverluste, ausbleibende Getriebeölspülung, auch der Druckspeicher ist eine potenzielle Schwachstelle (ich vermute mal, dass die nicht nur ein Doppelkupplungsgeriebetyp betrifft).
Auch dass vom Werk aus ca. 25% zu wenig Getriebeöl eingefüllt wird, ist nicht unkritsch. Bemerkenswert finde ich auch, dass der Getriebespezialist 300ml mehr einfüllt als der Hersteller.
Des Weiteren wird ganz klar und unmisverständlich gesagt, dass die Probleme Hersteller übergreifend bestehen.
Beispielsweise ist auch das Wort Ford an einer anderen Stelle in Zusammenhang mit Defekten genannt worden.
Die reine Diskussion, ob es im Vox Bericht nur um das DQ200 geht, bringt auch wirklich nichts, zumal es auch objektiv nicht stimmt. Mich hat nur gestört, dass es Leute gibt, die hier diesbezüglich alternaitive Fakten einbringen wollen, denn jeder hat ein Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf seine eigenen Fakten.
Dem zufolge würde ich statt mich hier teilweise nicht ernst nehmen zu lassen, den Bericht lieber als Hilfestellung sehen, um dein DSG Problem zu lösen,
aber mir lag es absolut fern hier jemanden etwas aufzuwingen.
Von daher ist mein Motto - Ich mach die Klugen nicht klüger und die Dummen nicht dümmer...
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 10. September 2019 um 21:19:47 Uhr:
Naja, Stand der Technik ist das nicht.
Mängelprotokoll schreiben, zu VW und auf Mängelbeseitigung drängen
Und das solange noch Garantie besteht.
Nicht vertrösten lassen...und wenn es hart auf hart geht, dann mit Rückgabe des Fahrzeuges drohen-aber erst, wenn 2 Mängelbeseitigungstermine fehlgeschlagen sind.
Die Ursache scheint hier ein Defekt an der Mechatronik zu sein.
VW wird versuchen, zuerst das DSG-Öl zuwechseln, die einzelnen Drücke zu messen. Und schließlich die Mechatronik zu wechseln
Meist hilft das schon.
Hilft das nicht, muss das ganze DSG getauscht werden...und da wärst Du nicht der erste...
Hallo,
seit kurzem gibt es ein Softwareupdate für einige DSG Getriebe. Bei meinem T6 mit 199 PS Diesel (Modell 2019 und DQ 500) hat es eine deutliche Verbesserung gebracht.
Tschüß
Olaf
Meine Bekannte hat das gleiche Problem.
T6 EZ 03.2019, 205 PS Diesel DSG. 35 tsd Kilometer.
An der Ampel losfahren ist ein graul.
Gibt man wenig Gas fährt er langsam los. Will man, sagen wir mal normal bis flott los fahren geht es nicht ohne quietschenden Reifen! Ich rede hier nicht von durchtreten des Gaspedals! Es ist als würde man ruckartig die Kupplung raus lassen!
Ich bin schon viele automatisch geschaltete Autos gefahren aber das schaut nach Schaden an irgendwas an dem Wagen aus.
Der Bus war deswegen schon bei VW und hat angeblich ein Update erhalten. Gebracht hat es nichts. Der freundliche meint auch stand der Technik und das DSG lernt das Fahrverhalten des Fahrers.
Das sieht für mich definitiv als weg reden eines Problems aus.
Weis jemand zu dem Problem eine Lösung oder hat selbe Erfahrung?
Ich hab das selbe am tiguan. Erster auf zweiter gang nur selten ruckfrei. Zweite schleift elend lange.
Anfahren gleich wie bei euch. Entweder langsam oder rallye like.
Mich versaugen an der Kreuzung die polos
Kennt beim dq 500 jemand das Problem dass bei kaltem oder halbwarmen motor es im unteren drehzahlbereich zu rucklern kommtm bzw das fzg ruckelt
Frag mal bei deinem Händler nach einem SW Update,
Bei mir im Tiguan (Benziner) schaltet es problemlos , kein Ruckeln weder bei Hoch- noch Runterschalten . Losfahren absolut problemlos.
Zitat:
@Trackandstyle schrieb am 31. August 2020 um 12:35:41 Uhr:
Kennt beim dq 500 jemand das Problem dass bei kaltem oder halbwarmen motor es im unteren drehzahlbereich zu rucklern kommtm bzw das fzg ruckelt
Nein - welches Baujahr, wieviel km und (falls mehr als 60000km) wann war der letzte DSG-Ölwechsel? Wenn die Wartung mal überzogen wurde, wäre das eine Erklärung...
Zitat:
@bn1200s schrieb am 6. Oktober 2020 um 20:17:00 Uhr:
Frag mal bei deinem Händler nach einem SW Update,
Bei mir im Tiguan (Benziner) schaltet es problemlos , kein Ruckeln weder bei Hoch- noch Runterschalten . Losfahren absolut problemlos.
Hier auch. Es gab aber eine Anfahrschwäche gefolgt von einem Ruck durch zu spätes und dann schnelles Einkuppeln. Angeblich verursacht durch zu lange Berechnungen des für das Gas nötigen Abgasnachbehandlung (erst nach der Berechnung legte das Auto los). Da gibt's sowohl für den 199PS also auch den 150PS T6 mit EU6d-Temp je eine TPI. Die habe ich machen lassen und sie beinhaltete ein Update der Motorsteuersoftware (nicht der Getriebesoftware), seither keine Anfahrschwäche mehr und weicheres Anfahren. Bin zufrieden damit.