Sehr unkomfortables Fahren
Hallo Motortalker,
ich ärgere mich ständig, wenn ich mit meinem Fahrzeug im Stadt- und Landbereich unterwegs bin. Die kleinste Unebenheit in der Straßendecke bekomme ich mit. Mit Fahrkomfort hat das nichts zu tun. Auf der Autobahn ist alles perfekt.
Das Fahrzeug ist von 11/2006 mit derzeit 52000 km. Ich habe extra neue Reifen aufziehen lassen ohne dass es sich gebessert hätte: Dunlop Sport BluResponse 205/55 R16 91V. Das Ändern des Reifendrucks bringt nicht sehr viel.
Hat jemand eine Idee an was das liegen kann, bzw ob man etwas Fahrzeug verändern kann?
PS: Die Straßen hier sind schlecht! Ausstattung ist Classic.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Selbst schuld > 225 / 40 oder 45 bieten mehr Komfort. 🙂
bitteeeeee ?????
38 Antworten
Also ich kann die Meinungen hier zu den Reifen überhaupt nicht teilen!
Der Dunlop Blue Response bewegt sich zwischen den Fast Response und dem Energy Saver.
Der Energy Saver ist ein total harter Reifen.
Ich selber habe den Fast Response und davor Conti gehabt, unterschied Null!
Der w203 ist ein sehr komfortables Fahrzeug, entweder kommt es dem TE nur subjektiv vor oder etwas ist am Fahrwerk schief, was beim 203er nicht überraschen würde.
Aber nochmal einen neuen Reifen aufsetzen ist Schwachsinn!
Hi zusammen,
an den Reifen kanns nicht liegen.
Fahre selbst 205er55 16 und empfinde bei mancher Schlechtwegstrecke
das Fahrwerk mehr als holzig.
Ich denke. @ monalisa. hats hier auf den Punkt gebracht.
Ich kann damit leben,obwohl ich auf meiner Hausstrecke jedem bekannten Gullideckel tapfer ausweiche)))
Viele Grüße
Sancho deluxe
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Also der 203 ist normalerweise alles andere als betont sportlich und hart
Bist Du schon mal in einem 124 oder 210 mitgefahren? Ganz zu schweigen vom 211/212 mit Luftfahrwerk?
Man konnte am Geräusch erahnen, wann der Wagen eine Unebenheit überfahren hat, aber gespürt hat man reichlich wenig dabei. Natürlich ist das alles andere als sportlich, aber eben Mercedes-Like.
Meine letzte Mitfahrt in einem Benz war damals im 124. Als ich dann die Probefahrt mit dem 203 machte, war ich erst einmal entsetzt über das Fahrwerk. Nicht dass es schlecht wäre oder zu hart, aber eben ganz und gar nicht Mercedes-typisch.
Mittlerweile hab ich mich daran gewöhnt. Erst recht in Verbindung mit dem Allrad und ordentlich Leistung ist es durchaus von Vorteil, dass es straffer ist.
Hallo liebes Forum,
ich habe aktuell den Vergleich zwischen:
- s203 MoPf Classic ohne Sportfahrwerk und 205/55/16 Conti Winterreifen
mit
- s212 VorMopf Avantgarde mit Airmatic und 225/16 Michelin WInterreifen.
Mein Popometer sagt mir, leiser und geschmeidiger fährt der s203...
Aber das ist ja immer subjektiv...
Schönen Tag, Dieter
Ähnliche Themen
Noch ein bisschen Senf zum Komfort: bis vor 2 Jahren bin ich den 6ender W124 (BJ.95) mit 205er Bereifung gefahren und dann auf den C280T Sport Edition ohne Sportpaket umgestiegen.
Komfortechnisch ein Abstieg, alleine die Abrollgeräusche! Die waren im W124 nicht zu hören, weil das Auto wesentlich besser gedämmt war, allein die Fußmatten waren 5 cm dick und wogen 3 kg! Stück!
Fahrtechnisch aber ein Aufstieg, denn der C280 geht gefühlt doppel so schnell ohne jede Neigung durch Kurven und schluckt auch dort jede Bodenwelle. Alles in allem ein Kompromiss, mit dem ich meinen Frieden habe.
@Freund Conny muss man wohl belichten: je schmaler ein Reifen, desto komfortabler, nicht umgekehrt!
Grüße,
W.
Du Schlauberger hast Du schon mal was vom Verhältniss Breite , Höhe gehört. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Du Schlauberger hast Du schon mal was vom Verhältniss Breite , Höhe gehört. 🙄
Irgendwie versteh ich Deine Pointe auch nicht...
205/55 ist komfortabler als die von die genannten Größen 225/40 oder /45...
Meine 124er und 210er Fahrten sind schon länger her - habe sie aber als toll in Erinnerung. 🙂
Aktuell habe ich nur den Vergleich zu unserem S212 - ohne Airmatic, aber immerhin sind ja hinten Luftdämpfer, und er hat Komfortfahrwerk und steht auf den 16" 225/55 mit leicht gesenktem Druck. Der fährt sich prima, aber man nimmt jede kleinste Fuge und jede Pore im Asphalt wahr. 🙁 Insgesamt ist der Komfort dennoch ordentlich.
Dass es weichere Fahrwerke gibt, keine Frage. Mein Zafira davor war vergleichsweise weich - aber nicht komfortabler. Nach 80tkm wohl eher durchgeritten. 😁
Gäbe es Umrüstoptionen nicht nur auf "sportlich", sondern auf " mehr Komfort" - ich wäre bei beiden Autos dabei. 😉
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Irgendwie versteh ich Deine Pointe auch nicht...Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Du Schlauberger hast Du schon mal was vom Verhältniss Breite , Höhe gehört. 🙄205/55 ist komfortabler als die von die genannten Größen 225/40 oder /45...
Welche Reifen sind in der Flanke wohl höher.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Welche Reifen sind in der Flanke wohl höher.Zitat:
Original geschrieben von chess77
Irgendwie versteh ich Deine Pointe auch nicht...
205/55 ist komfortabler als die von die genannten Größen 225/40 oder /45...
205/55. Und nun?
Danke chess77, ich konnte erst jetzt zurück und wie ich sehe: erledigt!
Der Schlauberger
Späs´chen > aufgepasst 60er doppelt so hoch in der Flanke wie 30er.😁
Zitat:
Original geschrieben von chess77
205/55. Und nun?Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Welche Reifen sind in der Flanke wohl höher.
wenn beide 16 Zöller sind ist keiner höher ihr Schlauberger 😉
ansonsten würde sich der Abrollumfang verändern was nicht erlaubt ist.
Das sieht nur optisch so aus wegen dem Verhältnis Reifenbreite zur Höhe
Unglaublich, was man hier lernt über Fahrverhalten und Fahrwerkskomfort. Die Autobauer werden in Zukunft nur noch die optimalen Reifen montieren, Fahrwerke und Federungen werden eingespart. Earle S. MacPherson wird nachträglich der Ingenieurstitel aberkannt und sein Name aus den Büchern gestrichen....
MfG
Gen > Daumen 😁