Sehr sehr häufiges Nachlaufen des Lüfters
Hallo Leute,
ich habe ja Ende Januar diesen Jahres meinen Leon FR 2.0 TDI mit DSG in WOB abgeholt und bin auch sehr zufrieden mit dem Wagen. Allgemein ein wirklich tolles Auto mit einem klasse Preis-Leistungsverhältnis!
Was mir in letzter Zeit jedoch sehr oft aufgefallen ist: der Lüfter bzw. der Kühler des Wagens läuft sehr oft nach....
Wenn ich den Wagen abstelle, hört man dieses Recht laute Rauschen aus dem Motorraum....habt ihr eventuell eine Erklärung dafür?
Der 2.0 TDI meines Vaters im Superb Combi macht das eigentlich nie, allenfalls mal bei sehr sommerlichen Temperaturen...
Ich hoffe ihr habt eine Idee was das sein könnte.....ansonsten hilft vielleicht mal eine Fahrt zur Werkstatt?
Gruß
Lukas
26 Antworten
Hi Lukas
Meiner Macht das auch ab und zu und ich habe auch schon bei Seat nachgefragt. Das soll normal sein! Gestern hatte ich das auch obwohl ich echt ruhig gefahren bin, ich denke mal das der Motor dann nicht genug vom Fahrtwind gekühlt wird und der Ventilator etwas nachhelfen muss. Und wenn du den Motor abschaltest dann wird er ja nochmal etwas wärmer weil garten Fahrtwind mehr da ist und befördert etwas zu heiß wird kühlt er noch mal 2-3 min nach
Ja, das hatte meiner auch.
Das hat mit der Reinigung/Regeneration des DPF (Dieselrpartikelfilter) zu tun.
Bei vielen Kurzstreckenfahrten passiert das relativ häufig.
Ähnliche Themen
@Corsa97,
habe meinen TDI letzte Woche getauscht gegen einen Cupra.
Wollte nur dem Themenersteller antworten, dass es nicht nur bei Ihm so ist.
Alles klar-Danke euch für die zahlreichen Antworten. Meiner wird momentan leider auch recht häufig auf Kurzstrecken bewegt...darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht.
@E_xxx du hast den TDI gegen den Cupra getauscht? Bist du zufrieden? Wie hoch ist der Mehrverbrauch? Hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt obwohl ich zufrieden mit dem Wagen bin aber er könnte gut und gerne schon etwas spritziger sein...
Sobald die Klima eingeschaltet wird, schaltet sich auch der Kühlerlüfter vorne ein. Wenn die Klima dann immer ein ist, kann es auch sein, dass der Lüfter halt nachlaufen muss, sobald der Motor aus ist.
@luckieluke,
war eigentlich mit meinem TDI sehr zufrieden. Habe dem auch etwas nachgeholfen, der hatte 230 PS auf dem Prüfstand (BHP Motorsport).
Den Cupra hab ich erst seit letzten Mittwoch. War aber schon bei der Probefahrt begeistert. Ist eine ganz andere Fahrerei, viel laufruhiger.
Zum Cupra Verbrauch kann man jetzt noch nichts sagen.
Mit dem TDI lag ich nach Spritmonitor bei 6,15 Liter (6,3 laut Bordcomputer).
Hm, also ich habe ja den Octavia 3 als Diesel und nun den Leon 5f als Benziner, also quasi Geschwister.
Beim Octavia hörte ich auch öfters das brummen/rauschen aus dem Motorraum, beim Leon bisher nicht.
Also könnte es wohl entweder an den bisher niedrigeren Temperaturen oder doch am Motor-/Abgaskonzept.
Da dieses Geräusch aber einer der Gründe war, die bei mir für ein neues Auto gesorgt haben, weiß ich, dass es am Abgaskonzept liegt.
Der Reinigungsprozess (Freibrennen) des Dieselpartikelfilters kann erst gestartet werden, wenn der Motor relativ warm ist. Wenn die Regeneration läuft ist die Drehzahl minimal höher und Start-Stopp ist deaktiviert. Wenn du nun dein Auto während der Regeneration ausmachst, brichst du diese ab. Da der Auspuff durch die Regeneration relativ warm geworden ist, muss dieser extra gekühlt werden.
Wenn der Regenerationsprozess nicht beendet wurde, muss er relativ zeitnah wieder stattfinden.
Somit kommt es relativ oft zur Reinigung, wenn du Kurzstrecke fährst. Wie gesund es ist diese Gase einzuatmen und in wie weit die Lebensdauer des Filters abnimmt, weiß ich nicht. Da sich zusätzlich mein Fahrprofil geändert hat, habe ich zu einen Benziner gewechselt, mal schauen, wann dort die Filter zum Einsatz kommen.
@E_xxx alles klar...
Hattest du die DSG Version beim Diesel? Ich habe auch schon über eine Leistungssteigerung nachgedacht aber habe ein wenig Bedenken bezüglich der DSG - Haltbarkeit...