Sehr laute Fahrgeräusche im Innenraum.

Renault Megane III (Z)

Hallo ihr Lieben,

mir ist gerade beim Brötchen holen etwas aufgefallen.

Ich ärgere mich ja schon über die lauten Fahrgeräusche im Megane 3. Nun ist mir aufgefallen, dass an den Türen garkeine Gummidichtungen sind wie ich das von anderen Fahrzeugen bzw. Herstellern kenne.

Hier mal ein Bild dazu (drauf klicken zum Vergrößern):

https://www2.pic-upload.de/thumb/35631164/dichtung.jpg

Müsste da kein Gummistreifen sein? Auf der Beifahrerseite ist auch keiner. Bei den hinteren Türen sind da jedoch Gummis.

Wenn man die Tür schließt liegt an dieser Stelle Blech auf Blech.

Habt ihr eine Ahnung ob das so richtig ist oder ob da die Gummis fehlen? Und wenn Gummis fehlen, kann ich die irgendwo bestellen und ggfs. selbst dran kleben?

Hoffe einer von euch weis bescheid 🙂

Viele Grüße

Chris

Dichtung
Beste Antwort im Thema

Soooooo, kleines Update:

Die Dichtungen fehlen tatsächlich. Diese gabs nur bei einer sogenannten "Luxe-Variante". Als dieses Ausstattungspaket mit Phase 2 abgeschafft wurde, verschwand diese Dichtung. Man kann die aber nachbestellen :-p

Folgende Nummern haben die original Teile: 828340003R rechts und 828350003R links.

Laut den Leuten die diese Dinger nachbestellt haben sollen die Fahrgeräusche damit massiv weniger geworden sein.

Für den Fuffi die diese Dinger kosten, probiere ich das einfach mal aus. Die werden nur drangesteckt. Diese Geräusche kommen von der B-Säule weil da der Fahrtwind voll in die Öffnung zwischen Säule und Tür haut. Nach Montage der Dichtungen ist er zwar leiser aber mit so Edelautos kann mans trotzdem nicht vergleichen.

Fotos wie es dann aussehen soll hab ich angehangen. 🙂

Moep-2
Moep1
33 weitere Antworten
33 Antworten

Kann ich subjektiv nicht bestätigen. In diesem Thread ging es ja um die Windgeräusche und die sind beim i30 endlich weg.

Also mein Megan 3 2013 1.5 dci ist echt Recht leise, höre bis 80kmh fast nur die Abrollgeräusche. Darüber wirds dann schon lauter aber überhaupt nicht störend. Selbst bis 200kmh alles im Rahmen.

die Diesel haben als Windschutzscheibe eine "Akustik-Scheibe" (Wenn es noch die originale ist, kann man das auch an der Markierung am unteren Rand auf dem Glas erkennen), eventuell macht das schon einen großen Unterschied.
Kann mich über die Lautstärke im Innenraum (auch ein 1.5dci) ebenfalls überhaupt nicht beklagen.

Ich hatte den 1.6 16V mit 110ps. Der war schon ordentlich laut. Dazu die Windgeräusche und die sehr hohen Abrollgeräusche.

Der i30 ist was Abrollgeräusche angeht leider kein Wunderkind ABER! Windgeräusche fangen erst ab 120kmh an 😁

Ähnliche Themen

Als kleinen Tipp für alle, wer an den Türen das Gummi nachrüsten will die vom Ford Galaxy und viele andere Modelle passen auch. Kosten auf dem Schrottplatz grad mal was für in die Trinkgeldkasse, wenn überhaupt. 🙂

Können ja auch je nach Belieben gekürzt werden 😉

Hab das bei mir auch gemacht. Es macht zwar im Fahrbetrieb keinen Unterschied aber die Türen schließen sanfter.

Zitat:

@Chieftec schrieb am 25. September 2019 um 11:32:58 Uhr:


die Diesel haben als Windschutzscheibe eine "Akustik-Scheibe" (Wenn es noch die originale ist, kann man das auch an der Markierung am unteren Rand auf dem Glas erkennen), eventuell macht das schon einen großen Unterschied.
Kann mich über die Lautstärke im Innenraum (auch ein 1.5dci) ebenfalls überhaupt nicht beklagen.

Ach das wusste ich gar nicht. Aber die Diesel sind sowieso stärker gedämmt als Benziner.

Hab bisher zwei Benziner gehabt und die waren beide um einiges lauter, vor allem auf der Autobahn. Nie wieder.
Bin sowieso überzeugter Dieselfahrer, gibt nix besseres. Greta hin oder her 😁 😁

für deutlich mehr Ruhe (in allen Fahrzeugen) bringt eine Dämmung aller Türen, Kofferaum etc. mit Alubutyl Matten. Das Ergebnis ist (bei guter Qualität und guter Ausführung) sehr gut!

Alubutyl versteift aber nur. Das bewirkt, dass die Karosserie nicht in Schwingung gerät. Um Schall zu dämmen benötigt man Dämmflies. Wenn du deine Radkästen, Türen, Boden, Kofferraum, a/b/c Säulen und Himmel beklebst, ist absolute Stille im Auto!

Zitat:

@JazzLikeX schrieb am 25. September 2019 um 11:34:59 Uhr:


Ich hatte den 1.6 16V mit 110ps. Der war schon ordentlich laut. Dazu die Windgeräusche und die sehr hohen Abrollgeräusche.

Der i30 ist was Abrollgeräusche angeht leider kein Wunderkind ABER! Windgeräusche fangen erst ab 120kmh an 😁

Der 1.6er ist in der Tat kein Leisetreter, was die Motorenlautstärke im Innenraum angeht. Die Turbobenziner hingegen sind ein Gedicht. Die Abrollgeräusche des I30 werden in den entsprechenden Foren kritisiert. Diese Geräuschkulisse würde mir dann auch auf die Nerven gehen.

Ja das war wirklich unangenehm. Schon ab 100 hat man nurnoch laute Windgeräusche und Mega Brummen vom Motor gehört.

Den Motor im i30 hört man garnich. Dafür aber Abrollgeräusche. Diese halten sich aber meiner subjektiven Meinung in Grenzen. Dafür keine Windgeräusche.

Ich mein für den Preis darf man keinen Mercedes/Audi/BMW erwarten. 🙂

Zitat:

@JazzLikeX schrieb am 25. September 2019 um 11:34:59 Uhr:


Ich hatte den 1.6 16V mit 110ps. Der war schon ordentlich laut. Dazu die Windgeräusche und die sehr hohen Abrollgeräusche.

Ha! Wie ich! Hatte der ne Dämmmatt unter der Motorhaube? Meiner nicht.

Ich überlege gerade ob Dämmmatte + Gummileisten an den Türen was bringen können. Aber für 110€...

Zitat:

@courroie schrieb am 26. September 2019 um 18:13:42 Uhr:



Zitat:

@JazzLikeX schrieb am 25. September 2019 um 11:34:59 Uhr:


Ich hatte den 1.6 16V mit 110ps. Der war schon ordentlich laut. Dazu die Windgeräusche und die sehr hohen Abrollgeräusche.

Ha! Wie ich! Hatte der ne Dämmmatt unter der Motorhaube? Meiner nicht.

Ich überlege gerade ob Dämmmatte + Gummileisten an den Türen was bringen können. Aber für 110€...

Damit bekommst Du die 110Ps Maschine aber nicht leiser. Die Dämmmatte unter der Haube dient eher dazu Motorgeräusche nach außen hin etwas zu dämpfen, für die Innenraumdämmung bringt das nix. Dann müsstest Du eher die Dämmung hinter dem Armaturenbrett verstärken... Ich denke ohnehin, das die Dämmung bei den Turbo und Saugermotorisierungen gleich ist. Der Turbo ist prinzipiell leiser als ein Sauger.

Ja zu der Dämmmatte lese ich auch vieles. Die einen sagen so, die anderen so. Kann sich nicht mal ein Entwickler der daran arbeitet melden? ??

Ich hatte mir eine Dämm Matte und die Gummi Leisten verbaut. Brachte gar nichts....

Ich muss aber gestehen, der Sauger vom Megane 3 war der bis jetzt angenehmste Motor den ich je gefahren bin. Gerade in mittleren Drehzahlen so um die 3000 hatte der richtig power ^^

Hab jetzt nen 140ps turbomotor aber kann nich mit dem Verhalten des Motors nicht anfreunden.

Das Auto an sich finde ich auch nett. Könnte eben leiser sein. Aber wenn Dämmmatte +Gummileisten wirklich nix brachten, dann spar ich mir 100+€ ... vl finde ich ja mal etwas auf dem Schrottplatz. Was macht den Diesel dann leiser? Das Akustikglas?

Deine Antwort
Ähnliche Themen