Sehr lange Regeneration nach DPF Reinigung?
Moin,
ich bekomm so langsam ne Macke bei der Karre... (2.0TDI B8 2014 190PS CNHA)
Ich hatte ja bereits einen Thread aufgemacht gehabt wegen "P2002 Partikelfilter Fehlfunktion".
Da bin ich dann auf den Schluss gekommen, dass nach 230.000km mal so langsam eine DPF Reinigung fällig ist. Ich hab den DPF eingeschickt, er kam dann nach 2 Tagen wieder gereinigt zurück und ich hab ihn wieder eingebaut. Daraufhin habe ich folgendes gemacht:
Zwei neue DDS von HJS
Aschewerte zurückgesetzt auf 0gr
DDS neu angelernt
Niederdruck AGR neu angelernt
gestartet.
Er lief super, deutlich ungequälter als vorher (vorher im Stand ca 50mbar Differenzdruck vor Reinigung, jetzt 1mbar). Dann bin ich rumgefahren, gemischt Außerorts und Innerorts. Letzten Freitag war ich dann unterwegs nach Celle (ca 200 km pro Fahrtstrecke) und habe dann 30km vor Celle bemerkt dass er aktiv regeneriert. Nach 700km nach der Reinigung auch in Ordnung. Jedoch ist er bis Celle nicht fertig geworden. Da ich zeitlich eingespannt war, hab ich ihn abgestellt und am nächsten Tag 20km am Stück bewegt, wieder abgestellt. Dann wollte ich Samstagabend nach Hause fahren, und nach 10km ging die DPF Leuchte an. Also ab da 4. Gang, 80km/h. Nach unbeschreiblich nervigen 110km war er dann fertig und die Leuchte geht aus.
Vor dem Tausch war es aber so, dass man die Regeneration auch gerne öfter mal früher beenden konnte und sie aber auch nach maximal 20km abgeschlossen war. 110km unter optimalen Bedingungen ist ja fast schon utopisch viel. Außerdem verwundern mich die Temperaturen doch sehr. Der erste Abgastempsensor hat ne Macke, das ist aber der für das Turbineneinlassgehäuse und sollte ja direkt nichts mit der Regeneration zu tun haben, da er ja trotzdem regeneriert. Allerdings zeigt der vor DPF immer nur so 550°C max an und schwankt sonst langsam zwischen 520 und 540°C (Bergauf mal mehr, bergab mal weniger). Auf der Autobahn mit Vollgas auch gerne gegen die 700°, aber eben nicht bei der Regeneration, wo er so bei 650°C liegen sollte.
Woran könnts liegen? Volle Leistung hab ich. Könnts vielleicht mit der Aschemenge zusammenhängen? Ach ja, Fehlercodes hab ich keine.
MfG
playzocker22
PS: Meine Differenzdrücke sind in Ordnung, gab ja den Verdacht auf einen defekten Niederdruck AGR Kühler/Ventil, allerdings sah das beim Ausbau top aus und ich hab Differenzdrücke bei 2400rpm von ca 120mbar während der Regeneration. Bei Normalfahrt sinds so 60 bis 70mbar.
19 Antworten
alles mit "nur Zündung an durchgeführt", also DDS für DPF kalibrieren + Aschemenge auf 5g reset
P.S. habe mal Originalteil 04L 906 088 CK (laut meiner ETKA) bestellt, werde berichten..
Wie versprochen, gestern das Ding ausgewechselt (1; G235) -> erfolg!
Nach einer sehr kurzen Testfahrt (Log im Anhang), hat sich die ServiceRegeneration gleich beruhigt.
Und nun auch der DifferenzDruck im Stand hat sich wieder gegen 8-9 hpa eingependelt (Screenshot im Anhang mit VAG DPF).
So wie beim TS, war die ganze Zeit bei mir nur der "Abgastemperaturgeber 1 G235" nicht in Ordnung.
Anbei nochmal die TN für die anderen (hier wichtig MJ ab 2014):
Abgastemperaturgeber vor Turbolader 04L 906 088 CK
@Nick-Nickel, @real_Base, @playzocker22 besten Dank für eure Hilfe, MT ist einfah der beste.
Sehr schön und danke für die Rückmeldung
Und noch etwas zum G235 Wechsel, man kommt zwar relativ gut dran von oben, ist jedoch an gewisse Spezialwerkzeuge angewiesen. Wir haben es ohne machen müssen (habe das eine doc, hier im Anhang leider zuspät gefunden).
Für den Ausbau, habe ich einfach die Leitung (samt Rohrleitung) abgezwickt, damit man da gleich mit 17-er Stecknuss rankommt.
Für den Einbau, 17-er Stecknuss leicht mit Flex bearbeiten.
Anbei das eine Dokument (auch hier auf MT gefunden), wenn man es richtig will/kann machen.
Einfach nach "Steckschlüssel SW 17 für Einspritz-Leitung SW 17" oder "Werkzeugsatz SW 17 -T10395" die Suche (ebay, amazon, etc) bemühen.
Ähnliche Themen
Wenn man das Kabel am Sensor abschneidet kann man eine 17mm Felgennuss lange Ausführung nehmen.