Sehr hoher Verbrauch in der Startphase - 200K

Mercedes E-Klasse W211

Ich doktere immer noch mit unverhältnismäßig hohem Durst in der Warmlaufphase herum (S211 200 Kompressor Bj. 2003 Schaltgetriebe) - das war bis vor 3 Monaten nicht so.
Bis der Motor auf Betriebstemperatur ist (über 80°) zeigt die Anzeige auch bei sommerlichem Wetter auf den ersten ca. 10 Kilometern (aus der Kleinstadt raus, zwei Ampeln) so zwischen 18 und 22 Litern an - der Motor läuft brummig und unwillig.
Wenn das gute Stück warm ist, läuft er wie gewohnt gut und verbraucht auch moderat (also über Land zwischen 7 und 9 Litern - das kenne ich so - habe den Tacho nach dem Warmfahren genullt).
Die ASU (wahrscheinlich mit warmem Motor) hat er gerade gut bestanden. Die Werte des LMM sind in Ordnung. Zündkerzen sind 35.ooo KM alt, Thermostat neu.
Der Meister der freien Werkstatt gab mir recht, dass er bei der Probefahrt auch über den hohen Verbrauch im KI gestolpert ist, aber die LMM Werte wären OK. Keine Fehler im Speicher.

Was würdet ihr tun? LMM auf Verdacht wechseln, oder wäre was anderes noch möglich?
Gruß
Sebastian

Überlandfahrt ohne Startphase
Startphase
Beste Antwort im Thema

Wenn die sonstigen Fahrverbrauchswerte normal sind, würde ich sagen, bei 38° C Aussentemperatur muss der Kältekompressor der Klima ausserordentlich mehr arbeiten als sonst😉

Merkt man. Merkt man auch bei anderen Fahrzeugen.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Also mein 220er hat es auch mal auf 5,5l/100 geschafft auf der Autobahn

Es kann der Geber sein geh mal zum Mercedes und lass dich informieren.

Zitat:

@sebop68 schrieb am 2. August 2013 um 17:26:22 Uhr:


Ich mag mich aber nicht so ganz dran gewöhnen, weil es vorher viel besser war. Ich habe den Wagen gut 5 Jahre - das mit dem hohen Verbrauch ist erst seit kurzer Zeit so, also muss ja irgendetwas defekt sein.
Gruß
Sebastian

was für ein geber ? gruß und guten morgen

ich wollte den regler sagen entschuldigung.

Zitat:

@silverbulit schrieb am 16. November 2014 um 08:56:14 Uhr:


was für ein geber ? gruß und guten morgen
Ähnliche Themen

Zitat:

@applelokit schrieb am 16. November 2014 um 08:14:13 Uhr:


Es kann der Geber sein geh mal zum Mercedes und lass dich informieren.

Zitat:

@applelokit schrieb am 16. November 2014 um 08:14:13 Uhr:



Zitat:

@sebop68 schrieb am 2. August 2013 um 17:26:22 Uhr:


Ich mag mich aber nicht so ganz dran gewöhnen, weil es vorher viel besser war. Ich habe den Wagen gut 5 Jahre - das mit dem hohen Verbrauch ist erst seit kurzer Zeit so, also muss ja irgendetwas defekt sein.
Gruß
Sebastian

Nix elektrisches kaputt gewesen! Waren die Schläuche der Motorentlüftung die porös waren. Ist übrigen ein Jahr alt der Thread.

kann man die schläuche von unten oder sogar von oben sehen oder muß etwas demontiert werden , wäre auch interessant zu wissen welche werte sich verändern das der verbrauch dadurch steigt .

Zitat:

@sebop68 schrieb am 16. November 2014 um 12:20:57 Uhr:



Zitat:

@applelokit schrieb am 16. November 2014 um 08:14:13 Uhr:


Es kann der Geber sein geh mal zum Mercedes und lass dich informieren.

Zitat:

@sebop68 schrieb am 16. November 2014 um 12:20:57 Uhr:



Zitat:

@applelokit schrieb am 16. November 2014 um 08:14:13 Uhr:

Nix elektrisches kaputt gewesen! Waren die Schläuche der Motorentlüftung die porös waren. Ist übrigen ein Jahr alt der Thread.

wers glaubt, wie soll dadurch der Verbrauch steigen ??????

glyoxal

Zitat:

@glyoxal schrieb am 16. November 2014 um 12:59:23 Uhr:


wers glaubt, wie soll dadurch der Verbrauch steigen ??????

Na durch die falsche Gemischbildung natürlich.

Da Falschluft sich besonders im Leerlauf auswirkt, läßt es vielleicht die Startmessungen ungewöhnlich ansteigen. (So genau ist die Verbrauchsanzeige aber sowieso nicht.)

Harry

Zitat:

@Haymaker schrieb am 11. November 2014 um 12:56:34 Uhr:


Also meiner (E220 CDI) hat in der Startphase auch so um die 16-18 Liter geht dann aber recht zügig auf ca. 9 Liter und bei längerer Autobahnfahrt auch mal auf 7-8 Liter/100KM.

Vielleicht ist Dein Thermostat defekt oder teildefekt. Ich glaube auch, daß das nicht als Fehler angezeigt wird, insbesondere der Teildefekt.

Wenn er zu früh aufgeht (hatte ein Video gesehen, wo einer schon bei 60°C voll offen war), wird der Motor nicht schnell genug warm. Das sieht man natürlich stärker im Winter.

Für einen Diesel sind Deine Verbrauchswerte m.E. aber alle zu viel.

Mein E200 ist nach 2km schon auf 80°C bei 5°C Umgebungstemperatur. (Nur zum Vergleich, weiß nicht, wie's beim Diesel ist. Aber sicher ähnlich oder noch schneller.

Harry

Zitat:

@harryW211 schrieb am 19. Dezember 2014 um 14:00:49 Uhr:



Zitat:

@Haymaker schrieb am 11. November 2014 um 12:56:34 Uhr:


Also meiner (E220 CDI) hat in der Startphase auch so um die 16-18 Liter geht dann aber recht zügig auf ca. 9 Liter und bei längerer Autobahnfahrt auch mal auf 7-8 Liter/100KM.
Vielleicht ist Dein Thermostat defekt oder teildefekt. Ich glaube auch, daß das nicht als Fehler angezeigt wird, insbesondere der Teildefekt.

Wenn er zu früh aufgeht (hatte ein Video gesehen, wo einer schon bei 60°C voll offen war), wird der Motor nicht schnell genug warm. Das sieht man natürlich stärker im Winter.

Für einen Diesel sind Deine Verbrauchswerte m.E. aber alle zu viel.

Mein E200 ist nach 2km schon auf 80°C bei 5°C Umgebungstemperatur. (Nur zum Vergleich, weiß nicht, wie's beim Diesel ist. Aber sicher ähnlich oder noch schneller.

Harry

mein e200 braucht ca 7-9 km bis die temperatur im ci 80 grad anzeigt . in den letzten 1000km zeigt mein ci einen Durchschnittsverbrauch von 12,8 liter an .

Hallo silverbulit!

Vielleicht muß ich mal meinen Wassertemperaturfühler prüfen - wo Du das jetzt schreibst, kommen mir 2km auch etwas schnell vor. Denn momentan scheint mir mein Verbrauch auch zu hoch zu sein (in der Stadt oft rel. schnell auf 14,5 oder 15,3l, wo er früher bei 12,5-13l war).

(Die "normale" Betriebstemperatur" [noch ein bis 2 LCD-Balken mehr] erreicht er aber auch "erst" nach ca. 5km.)

Harry

@ Uwe 1967

Ich hab nen e500 und habe keine 40 l in der warmlaufphase

das thema verbrauch ist und bleibt ein Phänomen . wie gesagt im schnitt hat er 12,8 liter wirklich gebraucht . bin gerade nochmal unterwegs gewesen . also jetzt bei 6,5 grad hat er ca 7 km gebraucht um warm zu werden , und wenn ich dann etwas länger fahre wie die tour gerade geht er hier abends durch das lehre berlin auf unter 10,5 liter . ich bin auf der suche von meinem verkauften clio , der wagen ist seit ca 3 monate verkauft wurde jedoch nie umgemeldet , 5 anzeigen sind inzwischen bei mir angekommen , falsch parken zu schnelles fahren usw , also suche ich berlin ab und die stellen wo die anzeigen entstanden . wenn ich so durch die 30 kmh zonen fahre geht der verbrauch sofort hoch , die anzeige im ci ist sehr präzise . jede rote ampel wird sofort hinter den komma bestrafft mit mehr spritverbrauch . ich habe mich auch erst mal informiert über , lambdasonden , luftmassenmesser , injektoren , und der berühmten motorentlüftung . der normverbrauch vom 200e ist mit 11,6 liter angegeben und somit geht das sicher in ordnung und man sollte nicht unbedingt über einen defekt weiter nachdenken .

Zitat:

@Madball... schrieb am 19. Dezember 2014 um 20:40:42 Uhr:


@ Uwe 1967

Ich hab nen e500 und habe keine 40 l in der warmlaufphase

Ich auch nicht. Das erreicht man nur, wenn man das Auto 3 Minuten warmlaufen lässt und nicht bewegt. Nach 2 km ist da was knapp unter 20l/100km und geht ständig nach unten!

Also: Wenn die Lambdasonden defekt sind, würde sich das auch in warmem Zustand auswirken. Da dies nicht so ist und das Thermostat erneuert wurde, würde ich als nächstes mal den Kühlmitteltemperatursensor überprüfen / austauschen. Über diesen erhält das Steuergerät seine Informationen, ob der Motor kalt ist oder warm. Meldet dieser Sensor Mist, fettet das Steuergerät schonungslos an - dazu würde auch der schlechte Motorlauf passen. Der Motor ist eigentlich schon fast warm, das Gemisch aber zu fett.

Zu den Lambdasonden: Neuere Dieselmotoren haben tatsächlich auch Lambdasonden, obwohl sie diese eigentlich nicht brauchen. Bei Selbstzündern wird diese Sonde dazu eingesetzt, den Rußausstoß in Grenzen zu halten, beim Ottomotor hingegen dient die Sonde dem Zweck, ein möglichst gleichmäßig fettes Gemisch zu erzeugen, das gibt es beim Dieselmotor ja nicht, der ändert sein Kraftstoff / Luft - Verhältnis ständig, je nach Gaspedalstellung. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen