Sehr hoher Verbrauch in der Startphase - 200K
Ich doktere immer noch mit unverhältnismäßig hohem Durst in der Warmlaufphase herum (S211 200 Kompressor Bj. 2003 Schaltgetriebe) - das war bis vor 3 Monaten nicht so.
Bis der Motor auf Betriebstemperatur ist (über 80°) zeigt die Anzeige auch bei sommerlichem Wetter auf den ersten ca. 10 Kilometern (aus der Kleinstadt raus, zwei Ampeln) so zwischen 18 und 22 Litern an - der Motor läuft brummig und unwillig.
Wenn das gute Stück warm ist, läuft er wie gewohnt gut und verbraucht auch moderat (also über Land zwischen 7 und 9 Litern - das kenne ich so - habe den Tacho nach dem Warmfahren genullt).
Die ASU (wahrscheinlich mit warmem Motor) hat er gerade gut bestanden. Die Werte des LMM sind in Ordnung. Zündkerzen sind 35.ooo KM alt, Thermostat neu.
Der Meister der freien Werkstatt gab mir recht, dass er bei der Probefahrt auch über den hohen Verbrauch im KI gestolpert ist, aber die LMM Werte wären OK. Keine Fehler im Speicher.
Was würdet ihr tun? LMM auf Verdacht wechseln, oder wäre was anderes noch möglich?
Gruß
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Wenn die sonstigen Fahrverbrauchswerte normal sind, würde ich sagen, bei 38° C Aussentemperatur muss der Kältekompressor der Klima ausserordentlich mehr arbeiten als sonst😉
Merkt man. Merkt man auch bei anderen Fahrzeugen.
70 Antworten
@BigD75 stimmt 😁
@Austro-Diesel Nein, ich glaube es ist gerade umgekehrt. Vorallem die erste Zeit arbeitet sie.
@TE Wieviel KM hat Dein Auto eigentlich? Bosch gibt ein empfohlenes Wechselintervall von 100-160 tkm an. Aber die wollen ja auch was verkaufen. Ich hatte Deine Probleme mal bei einem Audi 3.0 und dort war es die Lambda. Allerdings habe ich ja schon mal erwähnt, dass mein KI bei kürzeren Strecken auch einen Verbrauch von 13-15 Liter angibt und ich diesen jedoch nie erreiche (max. 12 Liter). Du sagst der Motor läuft nicht rund, kannst Du das noch etwas genauer beschreiben ?
Könnte stimmen, dass die Lambda-Sonde rasch nach dem Start schon Signal liefert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde#Sondenheizung
"Arbeiten" tut sie sicher die ganze Zeit während des Motorlaufs.
Vielleicht hat sie einfach "einen weg" und misst Mist?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Vielleicht hat sie einfach "einen weg" und misst Mist?
Kann sehr gut passieren durch Verschmutzung!
@CH_330d
Der Wagen hat jetzt 115.ooo KM gelaufen. Zündkerzen sind seit 35.000 km am Platz, wie der Serviceplan es vorsieht.
Ähnliche Themen
Keine Fehler im Speicher. Lmm wurde gesondert "per Auge" kontrolliert. An die Lambdas hat aber noch keiner gedacht.
Per Auge kann man den LMM nicht kontrollieren. Es lassen sich jedoch die ist/live Werte der Lambda's sowie des LMM auslesen. Das würde ich mal machen (lassen).
Problem schon gelöst? Mir ist noch was in den Sin gekommen, dass sich zu prüfen lohnt: Der Temperatursensor....
Nee. Habe mir einen Termin bei der Niederlassung in Detmold geben lassen, da ich auf Leihwagen angewiesen bin. Mal sehen, ob die was finden, ich schreibe es dann hier rein.
Gruß und Dank Sebastian
hallo
bin mit zusammen 4 personen ca 250km sehr zügig teilweise bei höchstgeschwindigkeit ca 225 kmh und sonst ca 150-160kmh bei ca 12 liter pro 100 km verbrauch gewesen . auf der rückfahrt bin ich dann extra langsam bei ca 130 kmh und ca 3000upm gefahren , das ci zeigte dann ca 8,8 liter an . heute bin ich durch berlins stadtverkehr gefahren , warmlaufphase ab start zeigt er ca 13-14 liter an . bei ca 80 grad geht er dann zurück auf bis 11,0 liter . ich habe den wagen erst einige wochen , als es noch um 18 grad waren hat er sogar mal 11 liter geschafft . die werksangaben liegen ja bei ca 12 liter , daher dachte ich das der verbrauch normal für solch einen alten wagen ist .
Also meiner (E220 CDI) hat in der Startphase auch so um die 16-18 Liter geht dann aber recht zügig auf ca. 9 Liter und bei längerer Autobahnfahrt auch mal auf 7-8 Liter/100KM.
Meine Lambdasonde habe ich auch im Verdacht da ich auch speziell hierzu einen Fehler im System abgelegt hatte (Bauteil 19/8 liefert unplausibles Signal) Hatte letztens erst selbst den Drucksensor gewechselt und mir dabei die Lambdasonde angeschaut, die ist bestimmt noch aus der Erstaustattung :-) (Siehe Bild, Temperaturfühler sieht hier ja noch recht neu aus?!) Also werde ich die wahrscheinlich auch nochmal beizeiten selbst wechseln. Bosch gibt hierzu ja auch eine Laufzeit von 250.000KM an. Meiner kratzt ganz knapp dran mit ca. 242.000km.
Ohne jetzt wirklich auf die schnelle wirklich Bescheid zu wissen: Ein Diesel hat doch keine Lambdasonde??? Oder liege ich komplett falsch?
Also mein Diesel hat eine die hängt zwischen KAT und Partikelfilter :-) Allerdings auch nur eine soweit ich weiß,
mein alter AUDI A3 Benziner hatte 2, eine Vor-Kat und eine Nach-Kat
hi,
also abgesehen, dass das thema hier 2 Jahre alt ist *grins*
Mein 350er fängt in der Startphase bei (derzeit) 6 Grad bei ca. 11 Litern an,
geht dann hoch auf maximal 14,5.
Das geht aber nach 500 Metern schon wieder retur.
Im schnitt die letzten 3500km hab ich 9,8 Liter :-)
wenn Ihr 18 Liter bei nem 200K habt dann ist das definitiv zu viel