Sehr hoher Reifenverschleiß bei Werksreifen beim Insignia 2.0 Turbo?
Hallo,
ich habe noch eine Frage zum Insignia 2.0 Turbo 4x4 (EZ 03.2010).
Ich bin jetzt ca. 9000km mit den Sommerreifen die ab Werk dabei waren gefahren. Und die vorderen Reifen sind nun bereits bis zum Marker abgefahren. Müssen also erneuert werden.
Bisher bin ich immer ca. 25.000km und mehr mit einem Satz Sommerreifen gefahren (auch mit meinem Vectra 3.2V6). - Bin also kein Straßenrennfahrer... und Luftdruck etc. stimmt bei mir immer, daran kann es nicht liegen, schließlich fahre ich seit über 12 Jahren schon Autos mit großen Motoren (oft 6 Zylinder) und hatte nie solche Probleme.
Nun frage ich mich ob das bei diesem Auto normal ist, oder ob man da mal ein ernstes Wort mit einem Gutachter etc. sprechen sollte, denn eine Anfrage bei Opel wurde wie folgt beantwortet:
Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass wir zur der Reifenabnutzung Ihres Opel Insignia von hier aus keine objektive Aussage treffen können. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass an die Bereifung eines Fahrzeuges zunehmend höhere Ansprüche hinsichtlich der Straßenhaftung, des Aquaplaning-Verhaltens und des möglichen Einsatzes als Ganzjahresreifen gestellt werden. Die Optimierung dieser Eigenschaften ist allerdings nur durch den Einsatz zunehmend weicherer Gummimischungen zu erzielen, was wiederum einen höheren Abrieb und dadurch einen größeren betriebsbedingten Verschleiß der Reifen nach sich zieht. Dabei tragen die korrekte Einstellung der Achsgeometrie und die Einhaltung des empfohlenen Luftdruckwertes wesentlich zur Qualitätserhaltung der Reifen bei. Gegebenenfalls kann Ihr Opel Partner die korrekten und optimalen Einstellungen Ihres Fahrzeuges für Sie überprüfen.
Mich würde Eure Meinung zu dem Thema interessieren - würdet Ihr etwas unternehmen (ADAC etc.) oder würdet Ihr es auf sich beruhren lassen.
In der Werkstatt meinte man, dass dies mit dem Turbolader zusammenhinge, da dieser soviel Durchzug erzeugt und das wohl viele Insignia Fahrer mit diesem Motor diese Probleme hätten...
Da ich schon einen Platten hatte weiß, ich dass so ein Reifen (245 45 R18) 254,00€ inkl. Montage kostet. Es waren Dunlop Reifen ab Werk dabei.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mjb67
..ich fahre ein 2.0 Turbo 4X4.Meine Reifen (Good Year Eagle F1)
245/35/20 haben schon 28.000 km drauf und
sehen noch recht gut aus. Abnutzung max. 25%.
Die richtige Fahrweise machts !
Oder keine Billig Dreck-Schlappen aufziehen.
Hallo,
ich bin etwas schwach im Kopfrechen, vielleicht kannst Du mir helfen!? 28000km Laufleistung bei einer Abnutzung von 25% ergibt welche Gesamtlaufleistung - also bei Totalverschleiß 100% ??
Du solltest uns, die wir offensichtlich einfach nicht die richtige Fahrweise haben, mal Nachhilfe geben: mit welcher Fahrweise erreicht man diese sensationelle Laufleistung???
Ach ja, wie lautete noch die Überschrift - etwa "Billig Dreck-Schlappen" ab Werk, oder doch irgendwie anders ??
Gruß Blaubeer
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Hallo,ich fahre Goodyear eagle f1 19" ab Werk - 6 Monate des Jahres 2010 und 4 Monate dieses Jahr zusammen rund 20.000km Restprofil praktisch Null. (Treadwear 240) Antrieb 160Ps Diesel. Die Winterreifen, (24.000km) sind dagegen noch mindestes für 15.000km gut. Bei meiner Fahrweise hätte ich nie und nimmer damit gerechnet jetzt schon neue Reifen kaufen zu müssen.
(Dieser Opel-Schrieb würde mich interessieren - Neugierhalber ;-)
Gruß Blaubeer
Hallo,
die 'hochmotivierende' Antwort von Opel findest Du ganz oben bei meiner Frage in kursiv.
Viele Grüße und Danke für die Antwort(en)
SpiritStar
Zitat:
Original geschrieben von Nesti59
Ob du etwas unternehmen willst, musst du selber wissen. Ich kann dir nur sagen, dass ich bald 25000 km mit meinen Goodyear drauf habe und sicher noch 5000 weitere Kilometer möglich sind. Vielleicht liegts an der Marke der Reifen. Ich habe 245/35/20 eagle F1.
Aber nur 9000 km kann ich fast nicht glauben.
Sind das die, die ab Werk drauf sind? Ich möchte ende des Jahres nen neuen kaufen mit 20 Zoll und habe bedenken, dass diese nur gering halten (Hoher Verschleiß) - Weil 350 EUR für einen Reifen 20 Zöller ist schon nicht ohne :-)
...mal so nebenbei, es gibt bei Opel keinen wirklich "festen" Reifenlieferanten, die kaufen einmal große Menge für die Produktion ans "Band", wenn die aufgebraucht sind, und die von einem anderen Hersteller günstiger oder in größeren Mengen verfügbar sind, werden eben die bestellt...
Ich denke, der TE hatte einfach "Pech", gibt ja schon Streuung in der Reifenproduktion und das sich manche extrem stark abnutzen oder Stichwort: "Sägezahnbildung" - kommt ja doch öfter vor.
Und wie gesagt, meine laufen nun 2. Saison und hab aktuell über 36.00KM drauf und hab vorhin noch mal gemessen, das sind vorne wie hinten, gleichmäßige 5-6mm drauf.
Hallo,
ich fahre ein 2.0 Turbo 4X4.
Meine Reifen (Good Year Eagle F1)
245/35/20 haben schon 28.000 km drauf und
sehen noch recht gut aus. Abnutzung max. 25%.
Die richtige Fahrweise machts !
Oder keine Billig Dreck-Schlappen aufziehen.
Gruß
MJB
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mjb67
..ich fahre ein 2.0 Turbo 4X4.Meine Reifen (Good Year Eagle F1)
245/35/20 haben schon 28.000 km drauf und
sehen noch recht gut aus. Abnutzung max. 25%.
Die richtige Fahrweise machts !
Oder keine Billig Dreck-Schlappen aufziehen.
Hallo,
ich bin etwas schwach im Kopfrechen, vielleicht kannst Du mir helfen!? 28000km Laufleistung bei einer Abnutzung von 25% ergibt welche Gesamtlaufleistung - also bei Totalverschleiß 100% ??
Du solltest uns, die wir offensichtlich einfach nicht die richtige Fahrweise haben, mal Nachhilfe geben: mit welcher Fahrweise erreicht man diese sensationelle Laufleistung???
Ach ja, wie lautete noch die Überschrift - etwa "Billig Dreck-Schlappen" ab Werk, oder doch irgendwie anders ??
Gruß Blaubeer
Zitat:
Original geschrieben von mjb67
Hallo,ich fahre ein 2.0 Turbo 4X4.
Meine Reifen (Good Year Eagle F1)
245/35/20 haben schon 28.000 km drauf und
sehen noch recht gut aus. Abnutzung max. 25%.
Die richtige Fahrweise machts !
Oder keine Billig Dreck-Schlappen aufziehen.Gruß
MJB
Ich hatte geschrieben, dass es die Reifen waren die ab Werk drauf waren - darauf hatte ich also keinen Einfluss. Ich kaufe nie Billigreifen.
Zudem hatte ich noch nie so einen hohen Verschleiß. Also komm mit bloß nicht "mit die richtige Fahrweise machts", ich bin schon weit größere Autos (mit größeren stärkerem Motor) gefahren und hatte nicht mal ansatzweise so einen hohen Verschleiß. Ich bin also kein hirnloser Rennfahrer der Kreise auf der Straße drehen muss oder mit dem Abrieb seiner Reifen die Schlaglöcher der Straßen auffüllen möchte.
Gruß
SpiritStar
Hallo
Ist doch ganz einfach bei Markenreifen entwickelt sich der Verschleiß analog zur Fahrweise! Vorrausgesetzt natürlich man fährt den richtigen Luftdruck.
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
Ist doch ganz einfach bei Markenreifen entwickelt sich der Verschleiß analog zur Fahrweise! Vorrausgesetzt natürlich man fährt den richtigen Luftdruck.
LG maan
Hallo,
was ist ganz einfach? Viel fahren~viel Verschleiß, wenig fahren~wenig Verschleiß etc. - das gilt immer, für jeden Reifen,bei jedem Luftdruck! DAs wird hier nicht dskutiert und auch wohl von niemandem ernsthaft in Frage gestellt.
Hier geht es ausschließlich um die Frage warum ein (hochpreisiges) Markenprodukt die Erwartungen an die Nutzungsdauer nicht erfüllt. (vergl. dazu Beiträge im Netz 'hoher Verschleiß Goodyear eagle f1'😉
Diese Frage stellt sich dann und eben nur dann, wenn die Fahrweise in der Relation Nutzungsdauer-Verschleiß schon berücksichtigt wurde.
Gruß Blaubeer
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Doch. Wenig Luftdruck bedeutet viel Walkarbeit im Reifen, somit hoehere Temperatur und noch mehr Verschleiss, auch bei geringer Gesamtlaufleistung. Die Formel 1 belegt das in jedem Rennen.Zitat:
was ist ganz einfach? Viel fahren~viel Verschleiß, wenig fahren~wenig Verschleiß etc. - das gilt immer, für jeden Reifen,bei jedem Luftdruck! DAs wird hier nicht dskutiert und auch wohl von niemandem ernsthaft in Frage gestellt.
Ob das bei Strassenreifen mehrere 1000km ausmacht, ist allerdings die Frage. Undenkbar ist es aber nicht.
Gruss, Ex-Calibur
meinen Kommentar hab ich wieder gelöscht, besser is das. ;-)
Gruß Blaubeer
Ich hab jetzt auf meinen Reifen ca. 12000km drauf (245/45 18"😉. Das sind die Contis vom Werk. Die sind jetzt ganz kurz vorm Verschleißnippel. Und ich hab nur den 130PS CDTI.
Mein Kollege hat den gleichen mit den gleichen Reifen, und die waren nach 9000km schon glatt.
Von zu viel Beschleunigung etc. kann man bei dieser Motorisierung ja nicht sprechen. :-)
Scheint wohl an den Reifen zu liegen.
Zitat:
Original geschrieben von kleinrotwild
Ich hab jetzt auf meinen Reifen ca. 12000km drauf (245/45 18"😉. Das sind die Contis vom Werk. Die sind jetzt ganz kurz vorm Verschleißnippel. Und ich hab nur den 130PS CDTI.Mein Kollege hat den gleichen mit den gleichen Reifen, und die waren nach 9000km schon glatt.
Von zu viel Beschleunigung etc. kann man bei dieser Motorisierung ja nicht sprechen. :-)
Scheint wohl an den Reifen zu liegen.
Hallo,
danke für die Antworten. Ja ich bin auch der Meinung das es an den Reifen liegt. Ganz nebenbei - Luftdruck kontrolliere ich regelmäßig.
Daran kann es also absolut nicht liegen. Ich frage mich ja wirklich ob man sich sowas so ohne weiteres Gefallen lassen muss, leider findet man aber nirgens Referenzen in denen man eine z.B. eine 'Mindestlaufzeit' in km für Reifen findet.
Früher wurden Reifen länger vorher gelagert bevor Sie verkauft wurden, das spielt sicher auch eine Rolle. Aber bei Preisen um die 220-260,00€ pro Reifen sollte man mehr erwarten können. Umgerechnet auf 9000km sind (bei 250,00€ pro Reifen) das 0,11 Cent pro km... das ist ganz schön heftig nur für Reifen....! Pro 100km also 11,11€ oder auch pro Tankfüllung bei ca. 550-600km - 61,05€ - 66,67€... Reifenverschleiß...
Fakt ist, der schlechteste Wert den ich je bei einem Satz Reifen hatte (in über 20 Jahren), waren 18.000km. Und das waren Winterreifen die ich im Frühjahr absichtlich weitergefahren bin, da ich diese Winterreifen nicht so toll fand und daher sowieso andere wollte. Das Auto war damals ein 3,2V6 Opel Vectra Cosmo Caravan...! Ansonsten waren es nie unter 25.000km - eher 27.000km bei V6 Motoren. Denn bis vor einem Jahr, bin ich 12 Jahre lang, fast nur V6 Motoren gefahren (unsere Zweitwagen waren immer eine Nummer kleiner, aber im Moment haben wir nur ein Auto).
Viele Grüße an Alle
SpiritStar
Hi,
inwiefern sich die Reifen nun im Vergleich schlagen kann ich auch nicht beantworten.
Vorlagern dürfte die Weichmacher aus dem Gummi ziehen, aber das heißt dann automatisch mehr Schlupf und wiederum mehr Verschleiß. Andererseits können Reifenmischungen auch mal zu weich sein.
Eine Besonderheit beim Allrad ist, das man es nicht unbedingt sofort merkt das alle 4 Räder Schlupf haben, denn die Frontantrieb-typische Nickbewegung fehlt. Ansonsten hilft wohl nur ein Vergleich mit anderen Fahrern. Wie äußerte sich denn der Verschleiss? War der Reifen über die gesamte Breite abgenutzt oder nur Innenseiten oder dergleichen?
MfG BlackTM
Hallo,
nur als kleine Korrektur: die Härte einer Gummimischung (eigentl. Kautschuk) wird im wesentlichen durch die Zugabe von (elementarem)Schwefel erzielt. (Größenordnung 20-30% ) Unter Hitzeeinwirkung ergibt sich das vernetze elastische Gefüge. Mehr Schwefel ->härterer Gummi. Es bleibt immer ein ungebundener, freier Teil Schwefel in der Mischung, der mit der Zeit Bindungen mit dem Kautschuk eingeht und so zu einem härteren Gefüge führt. ->Der Gummi altert. Weichmacher wie man sie aus Kunststoff kennt gibt es im Gummi nicht- im Gegenteil sie sind für die Materialbeständigkeit schädlich.
Gruß Blaubeer
Hmm, hab mich extra bei nem Chemiker erkundigt. Er meinte da wären Weichmacher in Form von mineralischen Ölen drin. Aber gut, ich hab davon zu wenig Ahnung, das sie altern und härter werden ist ja allseits bekannt.
MfG BlackTM