Sehr hohe Leerlaufdrehzahl - Brauche DRINGEND Hilfe!

Mazda MX-5 1 (NA)

Guten Abend zusammen,

ich bin leider aktuell echt deprimiert, da mein MX-5 nun seit Monaten einfach ein Problem hat: Die Leerlaufdrehzahl.

Vorab: Das Auto fährt ganz normal, zieht gut und alles ist super.

Lediglich die Leerlaufdrehzahl ist sowohl im kalten als auch im warmen Zustand (und wir reden hier nach egal wie viel Kilometern Fahrzeit) jedes mal bei 1300 Umdrehungen und schwankt extrem. Er klingt auch total unrund, man hört immer total das er so hoch dreht und das schwanken hört man natürlich auch.

Ich habe auch noch ein Video auf YT unter nicht gelistet, da kann man sich das Ganze mal anhören - und ansehen: https://youtube.com/shorts/It4T34-031I

Folgendes habe ich bereits geprüft / getauscht:

- Falschluft mithilfe einer Nebelmaschine geprüft (alles dicht, Rauch kam nirgendwo raus)

- Kühlmitteltemperatursensor getauscht

- Kurbelwellensensor getauscht

- Kurbelgehäuseentlüftung inkl. aller Schläuche

- einen gerissenen Schlauch oben am Ventildeckel getauscht

- Zündkabel + Zündspule + Zündkerzen getauscht

- Die Schraube für die Leerlaufdrehzahl ist komplett reingedreht, weiter reindrehen kann ich sie gar nicht. Sobald ich sie nur minimal rausdrehe dreht er noch höher

Freue mich auf Antworten. 🙂

31 Antworten

Moin, hier sagst du man soll mal prüfen ob die Klappe leichtgängig ist:

Zitat:

@Oldie48 schrieb am 9. August 2023 um 23:03:06 Uhr:



Oder mal die Stauklappe des Luftmengenmessers auf ihre Leichtgängigkeit prüfen.

Und dann sagst du, es hat nichts auszusagen. 😕 😁

Zitat:

@Oldie48 schrieb am 10. August 2023 um 09:29:05 Uhr:



Zitat:

... die Klappe des Luftmengenmesser haben wir auch schon überprüft, sie ist leicht gängig und hakt auch nirgends.

Moin Enowyn,
sorry, aber das sagt doch nichts aus, wenn die Leiterbahn defekt ist!
Auch mal Ausgangssignalwerte prüfen.

Wie ist das bei den alten Mazda Motoren, sollte da im Ventildeckel ein über oder Unterdruck herrschen.

@enowyn Mal geprüft ob der Öldeckel bei laufendem Motor angezogen oder hochgedrückt wird?

Leerlauf korrekt einstellen. Nicht einfach so an der Schraube drehen, sondern nach Anleitung vorgehen (Motor warm, Verbraucher aus, Diagnosemodus). Dann kann man weiter sehen, aber erfahrungsgemäß sollte der Fehler damit schon erledigt sein.

Frei nach Schnauze haben wir an der Schraube nicht gedreht. Exakt so wie in mehreren Videos vorgegeben und nochmal wie du es geschrieben hast. Die Drehzahl lässt sich auch bin Diagnosemodus nicht unter 1200u/min drehen. Da muss irgendwo was anderes sein..

Ok, sorry, das klang vorhin anders.

Ich würde vielleicht mal die Stecker von LMM und Lambdasonde abziehen, dann sollte er in einem ungeregelten Modus (und vielleicht besser) laufen. Vielleicht macht sich da etwas bemerkbar?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 10. August 2023 um 12:59:54 Uhr:


Ok, sorry, das klang vorhin anders.

Ich würde vielleicht mal die Stecker von LMM und Lambdasonde abziehen, dann sollte er in einem ungeregelten Modus (und vielleicht besser) laufen. Vielleicht macht sich da etwas bemerkbar?

Haben das LMM abgezogen, anschließend ging das Fahrzeug aus und lies sich nicht mehr starten. Als wir es wieder an steckten ging es wieder.

Lambdasonde prüfe ich später einmal

Hi, habe mal interessehalber für dich gegoogelt:

leerlaufregelventil mx5 na

Da landest du auf dem MX5 forum. Dort ist wird als Fehler eine durchgebrannte Diode im Steuergerät beschrieben. Die ist wohl mitverantwortlich für die Leerlaufdrehzahlregelung. . Kosten im Cent Bereich. Kannst ja mal gucken......
Gruß René

....ok vergiss es. Die Diode wird nachher als Elko beschrieben. Das hast du ja schon gecheckt.
Vielleicht hängt der Leerlaufsteller bei dir in geöffneter Stellung?

Zitat:

@2010Bambi schrieb am 10. August 2023 um 14:26:06 Uhr:


....ok vergiss es. Die Diode wird nachher als Elko beschrieben. Das hast du ja schon gecheckt.
Vielleicht hängt der Leerlaufsteller bei dir in geöffneter Stellung?

Wo sitzt denn der Leerlaufsteller?

An der Alu Ansaugbrücke oben mittig.
Ich verlinke das jetzt einfach mal.
Ist dort auch beschrieben ....Nr. 6

https://mxfive.at/das-mx-5-luftansaugsystem/

Meinst du den Zusatzluftschieber?

Zusatzluftschieber, Leerlaufregelventil, Leerlaufsteller....ja das Teil habe ich gemeint.

Also, ich habe nun folgende Erkenntnisse, bei einem 1.6l NA (Kollege 1) wird der Öldeckel abgestoßen, ergo er „tanzt“ und im Ventildeckel herrscht Überdruck. Bei einem 1.8L NA (Kollegin 2) wird der Öldeckel ebenso abgestoßen, auch ein Überdruck im ventildeckel. Die beiden Autos laufen sauber ohne Probleme. Nun habe ich das bei meinem getestet und dort wird der Ventildeckel angesaugt, dort herrscht also ein Unterdruck im Ventildeckel. Wodurch kann der Unterdruck kommen, die Schläuche und das Ventil der KGE sind neu, das Ventil wurde vorher auch getestet mit einfachem pusten, eine Seite ist dicht, andere lässt durch.

Ich weiß leider echt nicht mehr weiter…

Hi,

das genannte Ventil (PCV) ist etwas tricky.
Im Leerlauf darf nach dem Ventil (auf seiner Ventildeckelseite gemeint) nur ein geringer Unterdruck anliegen.
(Bei geschlossener Drosselklappe wäre der Unterdruck aber ansich sehr hoch).
Sinkt der Unterdruck im Ansaugtrakt (beim Beschleunigen, DK wird geöffnet) steigt der Unterdruck am PCV Ventil aber an.
Überprüfen auch mal die KGH Belüftung, siehe markierten Schauch am Fotoanhang.

Grüße

Capture-001-10082023

Hallo azoiso,
der von dir gekennzeichnete Schlauch ist auch erneuert worden, ich habe jedoch den durchgehenden genommen ohne das Alurohr. Also von Ansaugbrücke bis zum Ventildeckel nur Gummi. Das Rohr welches vorher an dem Ventildeckel dran war habe ich abgeschraubt.

Ich möchte nicht ausschließen dass das PVC Ventil welches ja Original Mazda von I.L. war, auch nen defekt hatte. Mag evtl dicht sein wenn ich in eine richtung rein puste, und in die andere richtung lässt es durch. Aber sind das genau die drücke welche auch im Motor bestehen? Welche Möglichkeiten habe ich das Ventil nochmal zu testen, nachdem ich es ausbaue.

Hi,

im Leerlauf sollte am PCV Ventil ( Ventildeckelseite) ein leichter Unterdruck anliegen.
Das kannst du mit dem Finger mal überprüfen, sollte das großer Unterdruck anliegen wie eben hinter der geschlossenen DK im Leerlauf dann wäre das nicht OK.

WIMRE hat die Belüftung, der Schlauch mit dem Alurohr das du entfernt hast, eine Reduzierung drinnen damit bei einem defekten PCV Ventil (= voller Unterdruck im Motor) hierüber nicht zuviel Luft angeagut wird, diese ist ja auch voller Öldampf und versaut die Ansaugbrücke.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen