Segeln nicht freigegeben! Wer machts trotzdem? Risiken? Wie merkt mans?

Opel Astra K

Hallo zusammen,

lt. Opel-Kundenservice:

"Nach Rücksprache mit der Fachabteilung können wir Ihnen mitteilen, dass es – für das „Segeln“ oder „Rollen“ - werksseitig keine Freigabe gibt. Hier liegt jeder Kraftfahrer selbst in der Verantwortung.?"

Angefragt war konkret "Astra K 1.0 S/S 5-Gang Easytronic 3"

Wer machts trotzdem?

Wie hoch sind die Risiken?

Wie merkt Opel, dass ein evtl. Getriebeschaden auf das Segeln zurückzuführen ist?

Schöne Grüße

DU

Beste Antwort im Thema

Beim LKW, ich fahre beruflich, ist das segeln wie es so genannt wird seit einigen Jahren in der Elektronik der Automatik mit integriert. Hier herrschen aber auch ganz andere Kräfte. Spart aber tatsächlich bei unserer Fahrstrecke bis zu 4Liter auf 100km ein. Ohne ca 29Liter mit ca 25 Liter Verbrauch bei ca 70Prozent Autobahn und der Rest Landstraße. Der neuste Schrei ist nun die Einbeziehung geographischer Daten. Hier wird kurz vor der Bergkupe der Schub abgeschaltet und der eigene Schwung ausgenutzt um über den Berg zu rollen. Und runter wird dann erst bei erreichen der im Tempomat eingeschalteten Geschwindigkeit wieder ein Gang eingelegt oder wenn man halt langsamer wird.

29 weitere Antworten
29 Antworten

EDIT: Jetzt erst Easytronic gelesen...

Ich kenne Automatik nur von meinen Mercedes/BMW, da war das Rollen über längere Strecken in Stellung "N" ausdrücklich verboten wegen drohendem Getriebeschaden (da macht dann wohl die Schmierung Probleme). Abschleppen über längere Strecken auch nur "huckepack", nicht gezogen.

Heißt das, daß Du bei der Easytronic in den Leerlauf gehst?

Zitat:

@premutos666 schrieb am 13. April 2016 um 15:31:52 Uhr:


EDIT: Jetzt erst Easytronic gelesen...

Ich kenne Automatik nur von meinen Mercedes/BMW, da war das Rollen über längere Strecken in Stellung "N" ausdrücklich verboten wegen drohendem Getriebeschaden (da macht dann wohl die Schmierung Probleme). Abschleppen über längere Strecken auch nur "huckepack", nicht gezogen.

Die ET ist kein Wandlergetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe (also ein ganz normales Schaltgetriebe), welches über 2 Stellmotoren elektrisch geschaltet wird.

Warum eigentlich segeln ?
Schon mal auf den BC Verbrauch gesehen, wenn der Fuß vom Gas genommen wird, welcher Verbrauch angezeigt wird ?
Die Anzeige zeigt 0,0L an.

Das sog. (neumodische) "segeln" soll halt das "widerstandsfreiere" und damit längere rollen ermöglichen.
was sich zu mancher gegebenheit wohl als das sparsamere (neben der schubabschaltung sonst) herausgestellt hat.

Ähnliche Themen

Ist das wissenschaftlich belegbar?

eingekuppelt: schubabschaltung/null-verbrauch aber kürzeres rollen / auskuppeln: standgas-verbrauch aber längeres rollen,

such/finde die gelegenheit wo sich was besser macht.

anscheinend haben es sparexperten schon früher händisch so gehandhabt, jetzt halt segeln "in mode"

PS: bei automatisierten (1-Liter VW etc.) wohl sogar mit motorabschaltung (+ aber nebenaggregat-versorgung !)

Ich finde man sollte sich auf das Fahren konzentrieren, nicht darauf wann ich wie und wo meine Automatik auf segeln stelle.

Benutzt doch schlichtweg den Tempomat, statt ständig zu rollen und wieder zu beschleunigen.
Wo würde man denn überhaupt sinnvoll segeln können?
Bergab wohl kaum, dann ersetzt man die Motorbremse und Schubabschaltung durch Brems- und Kupplungsverschleiß und dem Standgasverbrauch.
Auf gerader Strecke ist wohl eher die gehaltene Durchschnittsgeschwindigkeit relevant - oder man muss tatsächlich verzögern, dann gilt aber imho das gleiche wie für Bergabfahrt.

Klingt irgendwie nach einer Methode aus Zeiten in denen es noch Vergaser und Zweiventiler gab, da hätte das mangels Schubabschaltung und der wesentlich stärkeren Motorbremse Sinn gemacht. Mit E-Gas erschließt sich mir der Sinn nicht.

Vorausschauende Fahrweise kann man auch ohne Segeln realisieren.
Die Zündung hierbei auszuschalten wäre übrigens auch fahrlässiger Blödsinn, da Servolenkung, ABS/ESP, Bremskraftverstärker, Airbags und Rückhaltesysteme dann nicht arbeiten. Von Bauteilschutz des Katalysators etc. mal abgesehen.

MfG BlackTM

Mit der "Segeltechnik" kann man einiges Sparen, vorausgesetzt die Strecke gibt es her und man kennt die Strecke ziemlich gut. Teilweise kann das Segeln auch zum Schwung holen genutzt werden.

Ich glaub manche segeln zu viel!

Ehrlich gesagt kann ich mich dem vorletzten Beitrag mit der Erläuterung zur Motorbremse, E Gas und 2 Ventiler nur anschließen.

Ich denke, wenn man Beispielsweise normal auf eine Ampel zufährt, durch leichtes Bremsen zum stehen kommt und die Start Stop verwendet, dann bringt das mehr, als diese Vögel, die mit ihrer ausrollprozedur über 500 Meter den ganzen Verkehr behindern und wo dann die Start Stop nicht zum Einsatz kommt.

Vorrausschauendes fahren ist sicher richtig. Aber diese neuen Methoden, noch mehr Sprit zu sparen wird am Ende kaum was bringen, benötigt Platz den man in den Großstädten nicht hat und kostet am Ende andere mehr Zeit und evtl. sogar mehr Sprit.

Daher halte ich davon auch nichts. Vor allem wenn es auch noch schädlich für den Wagen ist!

Ich verstehe den Sinn des "Segeln" immer noch nciht ganz.
Wenn ich so ein Umwelt- oder Sparefreak wäre. würde ich mir gleich ein sparsameres Auto kaufen.
Autofahren soll auch noch etwas Spaß machen, wird wahrscheinlich eh nicht mehr lange möglich sein.

Beim LKW, ich fahre beruflich, ist das segeln wie es so genannt wird seit einigen Jahren in der Elektronik der Automatik mit integriert. Hier herrschen aber auch ganz andere Kräfte. Spart aber tatsächlich bei unserer Fahrstrecke bis zu 4Liter auf 100km ein. Ohne ca 29Liter mit ca 25 Liter Verbrauch bei ca 70Prozent Autobahn und der Rest Landstraße. Der neuste Schrei ist nun die Einbeziehung geographischer Daten. Hier wird kurz vor der Bergkupe der Schub abgeschaltet und der eigene Schwung ausgenutzt um über den Berg zu rollen. Und runter wird dann erst bei erreichen der im Tempomat eingeschalteten Geschwindigkeit wieder ein Gang eingelegt oder wenn man halt langsamer wird.

LKW-Getriebe sind natürlich mit mehreren Tausend Nm, 12-14 Gängen, innerdeutschen 80 km/h, konfigurierbarem Retarder und dergleichen eine ganz andere Kategorie. LKW-Motoren mit einer 450kW Motorbremse allerdings auch. Klar das da ein Freilauf tatsächlich Sinn macht.

MfG BlackTM

Ich dachte ich kann hiermit etwas mehr Verständnis ins Spiel bringen was das Segeln letztendlich bringt. Ich lasse unseren 1.4 140ps Tourer j auch oft segeln allerdings mit Handschaltung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen