Segelfunktion im Eco Pro Modus geht nicht mehr !
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mir bei meinem 318d Touring letzte Woche eine abnehmbare Anhängerkupplung von einer freien Werkstatt einbauen lassen. Es handelt sich um eine Anhängerkupplung (ich glaub die wird auch von BMW verwendet um eine Westfalia mit 13 poligen E-Satz).
Beim Codieren der Anhängerkupplung musste das Auto ca. 15 Minuten von der Batterie genommen werden so sagte man mir.
Jetzt muss ich feststellen das im Eco Pro Modus das Auto nicht mehr in die Segelfunktion schaltet sondern direkt in den Batterie auflade Modus. Bei den Einstellungen habe ich die Segelfunktion schon ein und ausgeschaltet aber das hat nichts gebracht.
Die freie Werkstatt (mit der ich zufrieden bin) ist ein bisschen überfragt und kennt die Segelfunktion gar nicht *g*.
Ich wollte das jetzt beim nächsten großen Kundendienst ansprechen der im März gemacht werden muss bei BMW.
Hatte das von euch schon einer oder an was könnte das liegen? Ist es viell. so das man mit Anhängerkupplung keine Segelfunktion mehr hat, da der Stecker Batterieleistung zieht?
Es wäre super wenn ich wie immer von euch kompetente Hilfe bekommen könnte, da ich die Befürchtung habe auch bei BMW sind sie manchmal mit ihren eigenen Autos überfragt.
Vielen Dank schon mal...
Grüße Johannes
Beste Antwort im Thema
Ich glaube eher, dass die Impedanz der Nachrüstlösung zu hoch ist, und daher das Fzg von eingestecktem Anhänger ausgeht und damit aufgrund vermeintlichen Hängerbetriebs deaktiviert.
Würde daher die gesamte Anhängerelektrik nochmal abklemmen.
23 Antworten
Das hättest dir vorher überlegen sollen, wo du was machen lässt. Geh zu Bosch und reklamiere, die sollen das in Ordnung bringen.
Hallo liebe Gemeinde,
ich stell denn Tread noch mal vorne an.
Ich war jetzt am Freitag beim BMW Händler um den zweiten Service machen zu lassen (wie ich schon geschrieben habe). Ich habe Ihm die Problematik mit der Anhängerkupplung und der Segelfunktion geschildert und sie haben sich die Sache mal angeguckt. Ich habe einen Auszug aus dem Fehlerspeicher erhalten den ich hier mal anhänge. (siehe zwei Anlagen).
Könnt ihr damit was anfangen oder wisst ihr viell. auf anhieb das könnte das sein.
Ich will mich jetzt mit dem Bosch Dienst in Verbindung setzen und ihm diesen Fehlerspeicher zeigen. Aber ich habe die Befürchtung das diese erstmal gar nichts mit anfangen können wie es halt so oft ist.
Deshalb frag ich euch Experten zum Beginn ob Ihr eine Richtung anhand des Fehlerspeichers seht.
Der BMW Händler hat gesagt wenn er den Fehler beheben soll dann müsste er den E-satz tauschen und das stünde in keinem Verhältnis.
Vielen Vielen Dank schon mal und eine schöne Woche.
Wer hatte eigentlich codiert und was?
Laut Anleitung wird hinten am REM an Zündung + (Kl15) und Bremslicht angeschlossen, vorne am FEM am K-CAN.
Einen BMW Tester zum Programmieren erwähnt die Anleitung nur, wenn man keinen PDC Taster hat (SA507 -PDC nur hinten) und beim Einlegen des Rückwärtsgangs (mit Hänger) kein Dauerpiepsen will.
Laut dem Fehlerbild erwartet Dein Getriebe Signale vom AHM Steuergerät.
Hier liegt der Hund für Dein Segelproblem begraben.
Für mich sieht es so aus, als ob die SA 3AC (Anhängerkupplung) zumindest ins EGS (Getriebe) codiert wurde.
Würde mal die Codierung Rückgängig machen lassen.
Da fehlt irgendein Kabel bzw. ist nicht richtig angeschlossen. wie oben schon gesagt bekommt die EGS (Getriebesteuerung kein Signal vom Steuergerät der Anhängerkupplung).
Hatten sowas doch schonmal mit einer Nachrüstung einer AHK - da konnte der Fehler nur mit Verbau des original Kabelsatzes von BMW behoben werden. Der Kabelsatz wurde durch den Nachrüster bezahlt.(weiß jetzt nicht genau, ob es auch ein Bosch Dienst war)
Ähnliche Themen
Am besten wäre es, bei Westfalia anzurufen und dort nachzufragen, ob ihr Steuergerät am K-CAN überhaupt eine Codierung des Autos benötigt.
Falls ja, dann die Leitungen am FEM (Pin 51/52) und die Codierung selbst nochmals überprüfen.
Hallo Forumsgemeinde,
ein kleines Update zum oben genannten Problem. Bzw. eine Zusammenfassung zum Sachstand.
Es hatte jetzt zwar etwas länger gedauert aber die freie Werkstatt war mit meinem Auto jetzt noch einmal beim Bosch Dienst. Sie haben den Fehler lokalisiert. Es liegt wie von euch ja auch schon vermutet am Steuergeräte bzw. am ESatz der Anhängerkupplung von Westfalia.
Die Werkstatt hat dann mit dem Vertreter von Westfalia Kontakt aufgenommen. Das Problem ist bekannt bei ca. 15 Autos diesen Modelles.
Aussage Westfalia "Bauen Sie bitte den original ESatz von BMW ein dann passt es"
Die Werkstatt bekommt auch die Kosten des ESatzes erstattet.
Jetzt wird ein original Satz eingebaut und dann hoffe ich, dass die Probleme behoben sind.
Die Crux an der ganzen Sache ist ja noch die, das Westfalia Ausrüster für BMW ist.
Also für alle die sich entscheiden eine nicht originale BMW Anhängerkupplung nachrüsten zu lassen.
Bitte den original ESatz verwenden. Alles andere macht nur Probleme und Ärger.
Ich werde berichten, ob jetzt alles gut ist.
Grüße Johannes
Hi,
wie sind die Erfahrungen mit der Kombination Westfalia/BMW E-Satz? Alles gut?
Wer will auch Segeln mit dem BMW 😁
Hallo liebes Forum,
wie versprochen meine Erfahrung mit der ganzen Sache:
Das Auto tut jetzt das was es tun soll.
Er segelt im Eco Modus. Er schaltet die Segelfunktion nicht an wenn eine AHK befestigt ist und er zeigt auch beim Rückwärtsfahren an, dass eine AHK befestigt ist und schaltet den PDC aus.
So zu sagen alles gut damit. Ich kann jeden empfehlen dies so zu machen, da man sonst nur Ärger und Schwierigkeiten hat.
Grüße und Danke noch mal für eure Unterstützung.
Grüße Johannes