Seat Tarraco Kaufberatung!

Seat Tarraco KN

Hallo,

Ich will mir demnächst ein neues Auto kaufen. Die Entscheidung liegt zwischen einen VW-Golf 8 Variant R-Line und einem Seat Tarraco FR! Letzterer wird es wahrscheinlich werden, er gefällt mir optisch schon mal sehr, der nochmal größerer Kofferraum als der des Golf's spricht dafür und hald der Komfort eines SUV (Einstieg, höhere Sitzposition usw..) das sind Punkte aus meiner Sicht die für den Tarraco sprechen. Was mich etwas stört sind die etwas Billig wirkenden Materialien im Innenraum aber damit komm ich klar. Den 150PS TSI bin ich schon einmal Probe gefahren und muss sagen, der haut mich nicht vom Hocker, das Fahrzeug ist einfach zu schwer für diesen Motor.
Nun wurde mir der 245 PS E-Hybrid angeboten. Ich finde die Kombination aus einem Elektromotor und einem Benziner eigentlich nicht so schlecht aber wie sieht's mit bereits bekannten technischen Problemen aus und wie ist das Fahrverhalten (leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit für eine Probefahrt)? Welchen Motor würdet ihr für den Tarraco empfehlen?
.

29 Antworten

Es gab halt vor dem "Facelift" kein FR-Modell, daher gibt es auch nur die "normalen" Sitze. Wobei die laut User-Aussagen schon langstreckentauglich sind.

Es mag sein, dass der Kodiaq 1 hier und da etwas besser verarbeitet ist, aber schlecht ist der Tarraco definitiv nicht. Bei mir klappert garnichts (außer der Maxi Cosi, aber da kann Seat nichts für 😉 ). Auch kann ich Sprüche wie "viel Hartplastik im unteren Bereich" nie so ganz nachvollziehen, da ein Tiguan genau soviel Hartplastik unter der Sichtlinie hat. Ob es im Kodiaq anders ist kann ich nicht sagen, aber alleine schon dieses "Brett" als Handschuhfach ist für mich optisch alles andere als hübsch.

Die Sitze im FR (mit Memory) empfinde ich als ausgezeichnet. 650km an einem Stück sind kein Thema.
Meine Bedenken wegen der integrierten Kopfstütze waren überflüssig.

Bei den Sitzen hilft wirklich nur Probesitzen. Ich kam z.B. bei meiner Größe gar nicht mit den Sportsitzen im FR klar. Die feste Kopfstütze ging nur bis zur Hälfte vom Kopf und dann hatte ich beim Anlehen eine Kante. Dafür könnte aber bei den Sitzen vom Ecellence die Beinauflage für mich ein wenig länger sein.
Da eigentlich auch nur ich das Auto fahre, vermisse ich keine elektrische Sitzeinstellung. Wenn man sich das Auto aber mit seinem Partner teilt, sind elektrische Sitze mit Memory schon nicht schlecht.

Zitat:

@driver001 schrieb am 22. März 2024 um 11:15:25 Uhr:


Bei den Sitzen hilft wirklich nur Probesitzen. Ich kam z.B. bei meiner Größe gar nicht mit den Sportsitzen im FR klar. Die feste Kopfstütze ging nur bis zur Hälfte vom Kopf und dann hatte ich beim Anlehen eine Kante. Dafür könnte aber bei den Sitzen vom Ecellence die Beinauflage für mich ein wenig länger sein.
Da eigentlich auch nur ich das Auto fahre, vermisse ich keine elektrische Sitzeinstellung. Wenn man sich das Auto aber mit seinem Partner teilt, sind elektrische Sitze mit Memory schon nicht schlecht.

Ich habe mal die Schalensitze in einem Superb getestet, die waren furchtbar. Ich bin knapp über 190 und um den Kopf mal nach Hinten anzulehnen, ist der Kopf voll in den Nacken gefallen. Wie beim Golf Plus meiner Frau aus Bj 2005. Beim Tarraco kann man ja die Kofstütze nach vorne anpassen.

In Xcelence saß ich mal bei einer Probefahrt, 20 Minuten vielleicht. Da ist mir nichts negatives aufgefallen, aber anschließend bei einer WE Fahrt im Touran, dessen Sitze genau so aussahen.

Die Sitze im Kodiaq sind aber etwas anders als im Superb.

Was ist mit den dröhnenden Geräuschen aus dem Armaturenbrett, wenn die Musik etwas lauter aufgedreht wird?

Ähnliche Themen

Ich habe auf der Fahrerseite den "normalen" elektrischen Sitz. Alles wunderbar ausser, wie mein Vorschreiber schon angemerkt hat, die Sitzauflage könnte etwas länger sein.
Ich habe außerdem auch Beats Audio und bei mir dröhnt nix im Armaturenbrett.. Trotz RadioBob und immer schön volle Lotte Rocksounds.

Also ich bin vom A6 4G 3.0 TDI zum Tarraco und habe es etwas bereut. Das Auto ist praktisch und viel Platz, dazu auch schick und die Sitze sind wirklich OK. AAAber wenn Du etwas Fahrdynamik haben willst... Der 2.0 TDi hat wirklich eine ausgeprägte Anfahrschwäche. Ich habe es etwas mit einer Gaspedalbox in den Griff bekommen. Mich stört es aber schon sehr, zumal die Benziner das Problem alle nicht haben... Also wenn es nicht unbedingt ein Diesel sein muss, Ausschau nach dem 150ps aufwärts halten, da ist die Getriebeabstimmung und das Fahrverhalten um Längen besser. Selbst der 150ps Benziner geht bis 120kmh gefühlt deutlich besser als der 190 PS. Leider ist es erst nach dem Kauf aufgefallen vor 2 Jahren, nachdem ich öfters Ersatz- oder Firmenwagen als Benziner hatte. Da man gerade den 1.5 TSI ähnlich sparsam und der Spritpreis kaum Unterschiede mehr aufweist, sind die letzten Argumente für den Diesel auch weg...
Ich spreche allerdings vom 4Drive, vllt verschlimmert das es auch nochmal. Falls es den 2.0 TDI 190ps als Fronttriebler gibt, ist der vllt besser... Würde jedenfalls mal bewusst drauf achten, ich habe es nicht getan und mich geärgert!

Den Tarraco fährt jetzt jedenfalls meine Frau, ich hab mir wieder einen "vernünftigen" A6 mit 2.0 TDI 190ps geholt, der um Welten besser geht, hier harmonisiert einfach das Getriebe mit dem Motor! Klar, der 3.0 TDI war nochmal geiler. Aber für Allrad haben wir den Tarraco ;-)
Beats kann ich empfehlen, da dass Standard wirklich nicht doll ist.

MIB 2 oder 3 wäre jetzt für mich nicht entscheidend... Viel Erfolg bei der Suche!

Zitat:

@nash0r schrieb am 22. März 2024 um 15:50:56 Uhr:


Also ich bin vom A6 4G 3.0 TDI zum Tarraco und habe es etwas bereut. Das Auto ist praktisch und viel Platz, dazu auch schick und die Sitze sind wirklich OK. AAAber wenn Du etwas Fahrdynamik haben willst... Der 2.0 TDi hat wirklich eine ausgeprägte Anfahrschwäche. Ich habe es etwas mit einer Gaspedalbox in den Griff bekommen. Mich stört es aber schon sehr, zumal die Benziner das Problem alle nicht haben... Also wenn es nicht unbedingt ein Diesel sein muss, Ausschau nach dem 150ps aufwärts halten, da ist die Getriebeabstimmung und das Fahrverhalten um Längen besser. Selbst der 150ps Benziner geht bis 120kmh gefühlt deutlich besser als der 190 PS. Leider ist es erst nach dem Kauf aufgefallen vor 2 Jahren, nachdem ich öfters Ersatz- oder Firmenwagen als Benziner hatte. Da man gerade den 1.5 TSI ähnlich sparsam und der Spritpreis kaum Unterschiede mehr aufweist, sind die letzten Argumente für den Diesel auch weg...
Ich spreche allerdings vom 4Drive, vllt verschlimmert das es auch nochmal. Falls es den 2.0 TDI 190ps als Fronttriebler gibt, ist der vllt besser... Würde jedenfalls mal bewusst drauf achten, ich habe es nicht getan und mich geärgert!

Den Tarraco fährt jetzt jedenfalls meine Frau, ich hab mir wieder einen "vernünftigen" A6 mit 2.0 TDI 190ps geholt, der um Welten besser geht, hier harmonisiert einfach das Getriebe mit dem Motor! Klar, der 3.0 TDI war nochmal geiler. Aber für Allrad haben wir den Tarraco ;-)
Beats kann ich empfehlen, da dass Standard wirklich nicht doll ist.

MIB 2 oder 3 wäre jetzt für mich nicht entscheidend... Viel Erfolg bei der Suche!

Den 190er gibt es nur mit Allrad, soweit man WiKi glauben kann.

Dass ein 2.0 TDI in einem gefühlten "Kühlschrank" etwas weniger zieht, als ein 3.0 TDI mit 245 PS in einer flachen Rakete, ist mir schon bewusst. Ich bin mit einem 190 PS Diesel gefahren, und er hat mich erst im Sport Modus überzeugt. Vermute aber, dass der 150 PS TDI ihm nicht viel nachsteht. Vielleicht wenn man immer mit Vollgas fährt.

Ich fahre gerne schnell, so zwischen 170 und 180 km/h, das werden wahrscheinlich beide TDI's gut schaffen, oder? Dadurch kann ich mir vorstellen, dass der TSI da nicht so eine gute Wahl wäre.

Zumindestens hätte ich gerne Komfort für meine 4 köpfige Familie.

Wenn du auf der BAB gern schnell und über 180 km/h fährst, dann ist ein SUV mit fast 2 Tonnen das falsche Fahrzeug. Das ist zwar mit dem Tarraco möglich, dafür ist das aber das falsche Fahrzeug. Konzeptbedingt ist der Taracco eher zum entspannten fahren als zum rasen gedacht. Auch in der Stadt ist jeder Hyprid oder BEV beim losfahren flotter als der 190PS Diesel. Die Abfahrschwäche ist schon deutlich vorhanden. Da wirkt der 190PS Benziner spritziger.

Wie gesagt, auch der 150ps benziner fährt sich besser (Anfahren, spontanes Beschleunigen im Kreisverkehr usw) im Tarraco, Kodiaq, Tiguan als der 190ps tdi.. Wenn es für passt, dann ist gut. Klar kamm man damit 170-180 fahren, wenn Dir der Spritverbrauch egal ist... 9-10l wirste sicher haben. Ich fahre 130kmh und pendel so bei 6.5-7l und auch die Geräuschkulisse ist vertretbar.

Zitat:

@driver001 schrieb am 22. März 2024 um 21:37:51 Uhr:


Wenn du auf der BAB gern schnell und über 180 km/h fährst, dann ist ein SUV mit fast 2 Tonnen das falsche Fahrzeug. Das ist zwar mit dem Tarraco möglich, dafür ist das aber das falsche Fahrzeug. Konzeptbedingt ist der Taracco eher zum entspannten fahren als zum rasen gedacht. Auch in der Stadt ist jeder Hyprid oder BEV beim losfahren flotter als der 190PS Diesel. Die Abfahrschwäche ist schon deutlich vorhanden. Da wirkt der 190PS Benziner spritziger.

Ich habe schon gemerkt, dass ich mein Fahrverhalten anpassen müsste. Der A6 hat bei 190 kmh gerade mal 2200 Umdrehungen gemacht ;o)

Mein Problem ist, Frau will einmal SUV haben, der aber Platz vor allem hinten haben soll... Kommt irgendwie keiner an Tarraco & Co. dran. X5, Q7 und Toareg sind da deutlich kleiner...

Bei Benzinern habe ich immer noch die Ölfressenden VW Motoren mit reißenden Ketten im Kopf, denen ich nicht traue 200+ tkm zu überleben.

Ich will keinen an der Ampel abziehen, einfach nur günstig und schnell auf BAB voran zu kommen. Wir fahren oft nach Österreich, und in den Bergen zählt das Drehmoment, denke ich. 8 Jahre 3.0 TDI haben Spaß gemacht, aber auch teuer im Unterhalt (abgesehen vom Verbrauch, der war OK) gewesen.

PS: warum ist die Motorhaube bem Tarraco so schwer?? Ist da bereits Geräuschdämmung drin?

Ich danke euch für eure Meinungen, es dann wohl doch ein Tarraco, an Stelle von Kodiaq ;o)

Also ich war mit meinem Hybrid letztes Jahr im Urlaub in Bayern und auch in Österreich.

Laden war kein Problem und mit den nur 150 TSI Pferden bin ich auch in Österreich bestens zurechtgekommen. Und wenn man will, kann man die "freie" Autobahn auch entlangfliegen, wobei mir die 205-210 km/h im Hybrid vollkommen ausreichen. Meine Reisegeschwindigkeit liegt eher bei entspannten ~ 150-160 km/h.
Was für die VW-Motoren tödlich ist, ist Longlife Ölservice. Bei mir fliegt das 0W-20 alle 9-12000 km raus.

Öl gibt es günstig im Netz und ich fahre dann McOil und bezahle ~ 45 Euro für den Wechsel mit eigenem Öl.
Bin aktuell bei knapp 36000 km und meiner nimmt kein Öl. Kfz wird jetzt 3 Jahre alt im Juli.

KFZ Steuer die ersten 5 Jahre: nichts
Nach den 5 Jahren: 28 Euro / Jahr
Versicherung bei SF20 in Berlin | Haftpflicht mit Vollkasko ~ 550 Euro im Jahr bei der HUK24

PS: Die Motorhaube ist gedämmt.

Die Motorhaube ist nicht wirklich gedämmt, da ist einfach nur so ein paar Millimeter dicker Filz (so was in der Art) drin. Die ist einfach nur groß, aus Stahlblech und schwer.

Tuareg und Q7 sind aber nochmal ein wenig größer. Der Seat Tarraco ist baugleich mit dem Tiguan Allspace und dem Skoda Kodiaq. Der Tuareg von VW ist noch eine Stufe darüber. Einfach mal direkt Probesitzen und vergleichen.

Die 2.0 TSI Motoren mit 190PS laufen recht unauffällig und sind langlebig. Kettenprobleme gibt es da eigentlich nicht mehr. Kenne mehrere die den in verschiedenen Modellen der VAG Gruppe fahren und damit sehr zufrieden sind, teilweise schon über 250.000km gelaufen. Gerade wenn auch mal öfters Kurzstrecke dabei ist, besser als der Diesel. Ölwechsel aller 12000km ist auch quatsch!

Der 190PS Diesel im Tarraco ist auch nicht der sparsamste. Gerade über 150-160km/h fließt da einiges durch, bei Allrad, DSG, 2 Tonnen und ein Windwiderstand wie ein Bus aber auch kein Wunder. Da wird dein Audi bei hohen Geschwindigkeiten deutlich sparsamer sein.

Zitat:

@driver001 schrieb am 23. März 2024 um 08:40:31 Uhr:


Die Motorhaube ist nicht wirklich gedämmt, da ist einfach nur so ein paar Millimeter dicker Filz (so was in der Art) drin. Die ist einfach nur groß, aus Stahlblech und schwer.

Tuareg und Q7 sind aber nochmal ein wenig größer. Der Seat Tarraco ist baugleich mit dem Tiguan Allspace und dem Skoda Kodiaq. Der Tuareg von VW ist noch eine Stufe darüber. Einfach mal direkt Probesitzen und vergleichen.

Die 2.0 TSI Motoren mit 190PS laufen recht unauffällig und sind langlebig. Kettenprobleme gibt es da eigentlich nicht mehr. Kenne mehrere die den in verschiedenen Modellen der VAG Gruppe fahren und damit sehr zufrieden sind, teilweise schon über 250.000km gelaufen. Gerade wenn auch mal öfters Kurzstrecke dabei ist, besser als der Diesel. Ölwechsel aller 12000km ist auch quatsch!

Der 190PS Diesel im Tarraco ist auch nicht der sparsamste. Gerade über 150-160km/h fließt da einiges durch, bei Allrad, DSG, 2 Tonnen und ein Windwiderstand wie ein Bus aber auch kein Wunder. Da wird dein Audi bei hohen Geschwindigkeiten deutlich sparsamer sein.

Danke für deine Antwort!

Q7 und Touareg haben längst eingebaute 6 Zylinder und dadurch wird sehr viel Platz verschwendet. Es ist das Gleiche wie ein A6 und ein Superb. Außen ist A6 größer, innen ist Superb aber um längen luftiger. Ein Touareg oder Q7 sing hinten nicht so großzügig geschnitten wie ein Tarraco, das habe ich letztens selbst vergliechen. Und ich will mal versuchen auf V6 zu verzichten.

Ich habe mir be Spritmonitor 2 Fahrer herausgesucht

2.0 TDI
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1133176.html?cdetail=1

2.0 TSI
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1203892.html?cdetail=1

Der TSI verbraucht fast 2 Liter mehr. Und Diesel ist immer noch günstiger als Benzin. Und in meinem Kopf sitzt immer noch der Mythos(?) dass Diesel bei vernünftiger Wartung länger leben als Benziner. Und ich vertraue einem Zahnriemen mehr als einer Kette. Der Wagen wird (fast) nie für Kutzstrecken benutzt, manchmal für den Weg zur Arbeit für 50km, sonst Urlaub oder Ausflüge. Aber noch wichtiger ist, dass die Auswahl an Benzinern viel geringer ist als Diesel.

Hat jemand schon mal die Motorhaube gedämmt? Das hat bei unserem Golf Plus wirklich für Wunder gesorgt! Da wird aber die Motorhaube noch mal schwerer, da werden wahrscheinlich die Gasdruckdämpfer pflicht.

Zitat:

@Primetime schrieb am 22. März 2024 um 10:52:42 Uhr:


Bei mir klappert garnichts (außer der Maxi Cosi, aber da kann Seat nichts für 😉 ).

Haha ja das kenne ich. Nervt mich schon ein wenig, da das Teil nicht wirklich günstig war.

Hallo Zusammen,

hier ein kleine Video zum Zustand eines 1.5 TSI. Nicht so aussagekräftig, aber ganz nett anzuschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=GOhXq5WsQB0

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen