Seat oder besser nicht?
Hallo zusammen,
da mein VW Golf Plus eventuell nach 13 Jahren schrottreif ist, muss ich mir Gedanken machen. Ich brauche dabei eure Hilfe!
Ich fahre im Jahr etwa 20.000km. Ich brauche keinen Kombi (also keine Familienkutsche), aber er sollte schon geräumig sein. Ich habe daher den Seat Leon im Blick. Den hier zB
https://www.huk-autowelt.de/.../seat-leon_009218
Ich habe noch nie geleast und immer Gebrauchtwagen gekauft, aber so langsam habe ich den Eindruck, dass man heutzutage immer früher größere Schäden am Auto hat und es sich lohnen könnte, zu leasen, einfach weil man den Wagen abstößt, bevor er teuer wird. Und wer weiß, wie die Politik sich entwickelt. Im Moment fährt man mit ein Benziner noch ganz gut, aber in 5 Jahren? Wer weiß.
Der Wagen sollte natürlich robust sein und gut beschleunigen. 120PS sollten es schon sein. Benziner. Automatik.
Habt ihr Tipps für mich? Wie wird der Seat Leon ao bewertet und gibt es bessere Alternativen in dem Segment?
Vielen Dank! ??
37 Antworten
Du kannst dir ja mal eine Austauschmotor inkl. Einbau anbieten lassen. 13 Jahre und 130tkm empfinde ich nicht als viel.
Aktuell sind Autos extrem teurer. Wer weiß, wie es in 5-6 Jahren aussieht.
Mazda ist ein super Wahl. Motoren sind sehr robust, Qualität auch top. Guck doch mal Mazda 3 gebraucht. Die sind zwar etwas teurer als zb Seat, aber auf jeden Fall ein sicherer wahl
Zitat:
@seahawk schrieb am 13. April 2022 um 18:55:27 Uhr:
Robust und VW DSG + TSI - keine gute Idee.
Was soll das? Der TSI hier ist seit 2012 zuverlässige Dauerläufer.
Auch die zu dem Motor zugehörigen DSG der letzten Jahre zicken kaum noch.
Seat ist meist günstiger in der Anschaffung, aber eben auch weniger Wertstabil.
Im Vergleich zu VW oft in der Versicherung teurer. Stellt man das Gegenüber kann in der Vollkostenrechnung sich auch ein VW lohnen.
Mein Tipp wäre ein Toyota Auris oder Corolla, jeweils als Hybrid. Bis 20000 Euro lassen sich da durchaus junge Fahrzeuge finden.
Die Toyota-Hybride gelten als extrem zuverlässig und dazu können sie sehr sehr sparsam bewegt werden. Automatik ist hier immer dabei, dafür fehlen viele Teile die bei anderen Autos im Alter gern teure Defekte verursachen, z.b. Kupplungen, Anlasser, Lichtmaschine, Turbolader, Direkteinspritzung.
10 Jahre / 160000km Relax-Garantie gibt's bei einhalten der Wartungsintervalle (15000km oder 1x jährlich) bei der Toyota-Werkstatt obendrauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. April 2022 um 09:29:54 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 13. April 2022 um 18:55:27 Uhr:
Robust und VW DSG + TSI - keine gute Idee.Was soll das? Der TSI hier ist seit 2012 zuverlässige Dauerläufer.
Auch die zu dem Motor zugehörigen DSG der letzten Jahre zicken kaum noch.
Finde den Fehler... Du beantwortest es doch selber, siehe Fettschrift.
Corolla oder Auris 2 sind aber nicht sehr geräumig (der Auris ist subjektiv noch luftiger wie der Corolla) - da dürfte ein Leon mehr Platz haben.
Und wer Fahrspaß erwartet, ist da auch fehl am Platz. Das sind Autos für anspruchslose Pragmatiker, nicht für "Petrolheads".
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 16. April 2022 um 16:13:37 Uhr:
Corolla oder Auris 2 sind aber nicht sehr geräumig (der Auris ist subjektiv noch luftiger wie der Corolla) - da dürfte ein Leon mehr Platz haben.
Und wer Fahrspaß erwartet, ist da auch fehl am Platz. Das sind Autos für anspruchslose Pragmatiker, nicht für "Petrolheads".
Der Te fährt z.Z. einen Golf Plus… Eine Person die so ein Auto fährt, ist mit Sicherheit kein Petrolhead🙂
Hm, ich weiss nicht so recht ob sich das so einfach kategorisieren lässt in Autos für oder nicht für "Petrolheads" geeignet.
Ich finde das (fast) jedes Auto auf seine Art Spass bringt, ein Problem habe ich nur bei einigen Modellen die Eigenschaften vorgeben die sie nicht haben (können).
Unseren Hybriden fahre ich jedenfalls sehr gerne und, oh Wunder, der bringt (mir jedenfalls) mächtig Spass.
Zitat:
@benprettig schrieb am 16. April 2022 um 09:37:35 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. April 2022 um 09:29:54 Uhr:
Was soll das? Der TSI hier ist seit 2012 zuverlässige Dauerläufer.
Auch die zu dem Motor zugehörigen DSG der letzten Jahre zicken kaum noch.Finde den Fehler... Du beantwortest es doch selber, siehe Fettschrift.
Jein, A ist der TSI völlig unberechtigt erwähnt worden.
B klar ist das DSG zickig, aber wie es erwähnt wird RDE nun schon lange nicht mehr.
Man findet hier und da natürlich noch Berichte, aber hier und da haben auch allgemein Handschalter Probleme.
Es wäre in dem Zusammenhang ja völlig falsch zu schreiben, DSG läuft 100%. Das gibt es so oder so nicht.
Was ich auch nicht gemacht habe.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 16. April 2022 um 16:13:37 Uhr:
Corolla oder Auris 2 sind aber nicht sehr geräumig (der Auris ist subjektiv noch luftiger wie der Corolla) - da dürfte ein Leon mehr Platz haben.
Und wer Fahrspaß erwartet, ist da auch fehl am Platz. Das sind Autos für anspruchslose Pragmatiker, nicht für "Petrolheads".
Naja, ob ein Dreizylinder-1,0 Liter wie in dem Seat unbedingt ein Auto für "Petrolheads" ist sei mal dahin gestellt. Ob der Platz im Innenraum ausreicht, muss man eh für sich selber ausprobieren.
Fahrspaß definiert gottseidank jeder anders - ich fahre meinen Hybrid sehr gern, weils einfach ein extrem entspanntes Fahren ist.
Auch Petrolheads haben nicht unbedingt ein starkes Interesse an einer intensiven Beziehung zur Werkstatt...
Wenn's an der Zuverlässigkeit hapert, ist schnell Schluss mit den positiven Emotionen. Gerade die Zuverlässigkeit wird doch vom TE als wesentlich erachtet und mit 130 tkm Motorschaden ist doch abenteuerlich. Auf diese Art von Abenteuer hat er verständlicherweise keine weitere Lust.
re
Zitat:
@seahawk schrieb am 13. April 2022 um 18:55:27 Uhr:
Robust und VW DSG + TSI - keine gute Idee.
Woran merkt man sinnloses VW bashing?
Die Leute kennen den Unterschied zwischen den EA211 und EA111 nicht und wiederholen nur Gebetsmühlenartig: TSI ist doof
Der EA211 ab Golf 7 bzw. ab grob 2012 ist ein absolut robustes Motörchen, Wartungsfreundlich (Lebensdauer-Zahnriemen, interne AGR) und zudem in Sachen Spritverbrauch und Fahrleistung absoluter Benchmark. Dazu einfach mal Verbräuche in Spritmonitor wälzen und sich den Durchzug im Vergleich ansehen, bspw. beim ADAC.
Übers DSG kann man streiten. Das ist bei diesem Modell ein trockenes, Prinzipbedingt unterliegt das einem Verschleiß - Das tut es bei Hyundai und co aber auch.
Bekommt man eigentlich Geld wenn man versucht das beschädigte Image der Firma zu verbessern?
Kolbenstegbrüche gibt's an den gelobten Motoren auch noch.
Irgendwann ist ein Motor halt am Ende. Das ist kein grundsätzliches Problem. Ich nehme an, du verweist auf den Langzeittest der Autobild. Dass dort mittlerweile viele TSI mit Bestnoten vorne stehen verschweigst Du wohl.