Seat Mii (2014) oder Citroen C4 (2014)?
Moin zusammen,
ich möchte vorab sagen, dass ich nicht sehr erfahren bin, was Autos angeht.
Ich habe mir vor circa 5 Monaten einen Seat Mii (Baujahr 2014) 1.0 Benziner, 60PS, mit 56 Tausend KM für 6000 Euro gekauft.
Nun möchte ein Verwandter seinen Citroen C4 (2014) 2.0 Diesel mit 115PS und 190 Tausend KM nicht mehr und bietet mir an, mir diesen zu schenken.
Ich überlege nun, ob ich den C4 nehmen sollte und meinen Seat Mii, optimistisch gesehen, für 5000 Euro verkaufen sollte.
Der C4 hat zwar viele Kilometer runter, ist aber insgesamt wahrscheinlich das bessere Auto und vorallem kostensparender.
Ein Diesel, der unter 5L verbraucht, wird wahrscheinlich dafür sorgen, dass Langstrecken angenehmer werden und man nur noch alle 1000KM an die Tankstelle rollen muss.
Risiko dabei ist natürlich, dass der Motor den Geist aufgibt, sich anderswo Verschleiß bemerkbar macht oder ich gleich das durch den Seat Mii gewonnene Geld für Reparaturkosten ausgeben muss, um hinterher ein Citroen fahren zu können, der wahrscheinlich keinen Wiederverkaufswert mehr hat. Was würdet ihr mir raten? Gibt es noch alternative Vorschläge?
Danke im Voraus für eure Antworten!
21 Antworten
Und schön das die Menschen so verschieden sind.
Ich fahre im Jahr nur noch 12.000km und keine 30.000km mehr. Gut, unser Mii ist ein Zweitwagen, trotzdem tausche ich keinen Wagen mit 56.000km gegen einen mit 190.000km.
Das kann ich mir nicht schönreden.
Was braucht so ein Mii? 5 oder 6 Liter auf 100km?
Bei 10.000km im Jahr kostet der Diesel vielleicht 230-250€ weniger an Kraftstoff.
Aber Steuer doch einiges mehr, weil Diesel und mehr Hubraum (kann man wahrscheinlich irgendwo nachsehen). Vielleicht kostet der C4 auch mehr Versicherung und dann ist die Ersparnis schon dahin.
Dazu wahrscheinlich höhere Werkstattkosten und mit 190.000km schon bald am Lebenslimit angekommen.
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 3. August 2024 um 16:40:46 Uhr:
Ich fahre im Jahr nur noch 12.000km und keine 30.000km mehr. Gut, unser Mii ist ein Zweitwagen, trotzdem tausche ich keinen Wagen mit 56.000km gegen einen mit 190.000km.
Das kann ich mir nicht schönreden.
(...)
Bei 10.000km im Jahr kostet der Diesel vielleicht 230-250€ weniger an Kraftstoff.
(...)
Dazu wahrscheinlich höhere Werkstattkosten und mit 190.000km schon bald am Lebenslimit angekommen.
Die KFZ-Steuer für den C4 wird recht moderat sein. Vermutlich zwischen 156€ und 164€ (je nach exakten CO2 Ausstoß aus den Unterlagen des Fahrzeugs).
Wir wissen ja auch nicht welche Ausstattung die beiden Wagen genau haben. Zu Mii kann ich nichts sagen. Fahrzeuge wie der C4 haben oftmals eine ganz gute Ausstattung. Dinge wie Klimaautomatik, Tempomat oder Regensensor können im Alltag schon einen Unterschied machen. Bei täglichen Strecken von 50-75 km wird sich ein ca. 115 PS Diesel sicherlich angenehmer fahren lassen als ein 1.0 MPI mit 60 PS. Wer weiß, vielleicht hat der C4 sogar das ETG Getriebe, dann müsste man nicht mehr kuppeln.
Der Mii hat auch einen Zahnriemen. Ich kenne mich mit dem Konzern nicht so aus. Im Netz gibt es nur KM-Intervalle, aber kein Zeitintervall. Dafür jedoch den Hinweis, dass der Zustand bei der Wartung geprüft wird. Es kann also auch sein, dass beim Mii ein Wechsel des Zahnriemens aufgrund der Zeit notwendig wird.
Der C4 hat zudem den Vorteil, dass man die komplette (oder einen großen Teil) der Wartungshistorie kennt und es daher tendenziell weniger Überraschungen gibt.
Die Schenkung ist sicherlich schön. Trotzdem ist ärgerlich, dass man vor 5 Monaten nicht so weit war. Dann hätte sich die Anschaffung des Mii vermutlich komplett erübrigt.
Motor würde mir beim C4 weniger Sorgen machen.
Es ist eher die gerade in die Jahre gekommene Elektrik die bei Franzosen öfter für Störungen sorgt.
Ich hatte jetzt auch schon 3x Kabelbrüche an den Spiegeln die immer anklappen beim zu schließen und 1x an der Fahrertür wo das Kabel immer geknickt wird.
Wenn man sich allerdings Videos zB von den Autodocs anschaut, wird schnell klar das viele Marken solche Probleme haben.
Das anklappen der Spiegel würde ich zB gerne deaktivieren. Leider geht das bei meinem nicht.
Logisch geht das. Kabel ab, fertig.
Ähnliche Themen
Manchmal, zB in der Garage hätte man es dann gerne abundzu.
Bei anderen Autos ist es kein Problem beim öffnen/schließen das Zu-und Aufklappen zu deaktivieren. Trotzdem funktioniert es dann aber noch mit dem Schalter in der Fahrertür.
Bei Citroen keine Chance.
Mechanisch anklappen und aufklappen geht immer. Auch ohne Strom beim geparkten Fahrzeug.
Nach meinem Kenntnisstand kann der Händler das Anklappen per Software deaktivieren.
Es ist ärgerlich, wenn es damit zu Problemen kommt. Würde das aber eher als selten einstufen.