Seat Leon TGI günstiger als TDI
Doa legsch di nieda.
Lange waren die Erdgas Autos teurer, als Diesel und Benziner.
Jetzt bietet Seat den Leon jedoch als TGI 1000€ günstiger als den kleinsten Diesel an.
Ich werd meinen aber noch weiter fahren
Servus
Leon
Beste Antwort im Thema
Interessant ist auch, dass der TGI jetzt auch in den Ausstattungsvarianten Xcellence und FR gebaut werden kann. Das könnte neue Käuferschichten erschliessen. Es ist allerdings weniger der Preisvorteil gegenüber dem Diesel, der kaufentscheidend wirkt. Es ist vor allem die Beratung beim Händler. Und da liegt noch vieles im Argen.
Die Verkäufer selbst haben Vorbehalte gegenüber CNG, weil sie es nur von früher kennen, wo manches dagegen gesprochen hat. Mir wurde z. B. in mehreren Autohäusern von Erdgas abgeraten. Ausserdem stehen so gut wie keine Vorführwägen zur Verfügung.
Nun, diese Faktoren hat SEAT selbst in der Hand. Bessere Schulung und Forcierung von Vorführern. Es kauft halt niemand gerne die Katze im Sack. Ich würde dem Erdgas-Leon mehr Verkaufserfolg wünschen, der Umwelt zuliebe und auch der Verbreitung von CNG-Tankstellen. Ich bin jedenfalls nach wie vor begeistert von meinem Erdgas-Leon.
16 Antworten
Zitat:
@leontgi schrieb am 8. Januar 2019 um 20:05:36 Uhr:
Doa legsch di nieda.
Lange waren die Erdgas Autos teurer, als Diesel und Benziner.
Jetzt bietet Seat den Leon jedoch als TGI 1000€ günstiger als den kleinsten Diesel an.
Ich werd meinen aber noch weiter fahrenServus
Leon
Selbst wenn der Diesel 2.000.- Euro günstiger wäre, würde man als Vielfahrer relativ schnell den Preisunterschied wieder reinholen. Gegenüber dem Diesel spart man bei 30.000 km im Jahr mal locker über ca. 500-700 Euro Kraftstoff je nach Fahrweise, plus KFT Steuer Ersparnis und man hat es in 2-3 Jahren ausgeglichen. Wenn es nun in etwas gleich teuer oder sogar noch 1.000.- Euro günstiger ist als der Diesel, ist es allemal eine Überlegung wert, da der neue 1,5 TGI noch sparsamer ist laut Hersteller und etwas mehr Tank für CNG hat.
Interessant ist beim neuen TGI, dass er trotz 1,5 Liter Hubraum und 130 PS nach wie vor die 200 NM hat so wie meiner mit 1,4 Liter und 110 PS.
Interessant ist auch, dass der TGI jetzt auch in den Ausstattungsvarianten Xcellence und FR gebaut werden kann. Das könnte neue Käuferschichten erschliessen. Es ist allerdings weniger der Preisvorteil gegenüber dem Diesel, der kaufentscheidend wirkt. Es ist vor allem die Beratung beim Händler. Und da liegt noch vieles im Argen.
Die Verkäufer selbst haben Vorbehalte gegenüber CNG, weil sie es nur von früher kennen, wo manches dagegen gesprochen hat. Mir wurde z. B. in mehreren Autohäusern von Erdgas abgeraten. Ausserdem stehen so gut wie keine Vorführwägen zur Verfügung.
Nun, diese Faktoren hat SEAT selbst in der Hand. Bessere Schulung und Forcierung von Vorführern. Es kauft halt niemand gerne die Katze im Sack. Ich würde dem Erdgas-Leon mehr Verkaufserfolg wünschen, der Umwelt zuliebe und auch der Verbreitung von CNG-Tankstellen. Ich bin jedenfalls nach wie vor begeistert von meinem Erdgas-Leon.
Wobei beim Thema CNG auch der Kunde nicht hilflos ist und sich selbst informieren kann. Viele Bekannte jammern wegen Spritpreisen, Fahrverboten etc, und fahren dabei täglich an einer CNG-Tanke vorbei. Selbst darauf angesprochen und von mir beraten wird abgeblockt, allerdings komplett ohne Argumente oder Begründungen. Wenn man so stur und beratungsresistent ist, sind die Spritpreise wohl nicht hoch genug. Klar, auf dem Land mit 40km zur nächsten Tanke macht es keinen Sinn, aber ein großer Teil der Autofahrer hat die Wahl und nutzt sie einfach nicht. Unverständlich.
Autokauf ist halt keine rein rationale Veranstaltung. Sonst hätten wir nur Vernunft-Fahrzeuge auf der Strasse. ;-)
Gas hatte durchaus in der Vergangenheit ein schlechtes Image: lahme Saug-Motoren, anfällige und teure Technik, gefährlicher Treibstoff, minimale Reichweite. Das wirkt nach.
Alle diese Gründe sind jetzt mehr oder weniger ad acta gelegt durch:
- Turbo-aufgeladene und für CNG ausgelegte Motoren
- verbesserte Druckwandler
- besserer Korrosionsschutz für Tanks und mehr Tankkapazität
Die Technik ist endlich ausgereift. Mit Gas zu fahren ist inzwischen genauso einfach und unproblematisch wie mit Benzin, nur einiges günstiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@IT-4U schrieb am 8. Januar 2019 um 20:57:26 Uhr:
Interessant ist beim neuen TGI, dass er trotz 1,5 Liter Hubraum und 130 PS nach wie vor die 200 NM hat so wie meiner mit 1,4 Liter und 110 PS.
Ist beim Benziner auch so(außer beim VW Tiguan, da hat er 220NM) ist also eine modellpolitische Entscheidung.
Das Drehmoment liegt aber beim 1.5 TGI schon früher an, weil der Lader verstellbare Schaufeln hat. Das ist das grösste Novum bei diesem Motor. Diese Technik gab es bei Benzinbetrieb bisher nur in Rennwagen. Das bringt mehr Bums beim Anfahren und Beschleunigen und der Motor kann weiter ausgedreht werden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt 12 km/h über der alten und er beschleunigt auch schneller. Der durchschnittliche Verbrauch ist aber trotz WLTP gleich geblieben, d. h. er dürfte in der Praxis sogar weniger verbrauchen als der 1.4 TGI. Was will man mehr?
Zitat:
@maxwin schrieb am 9. Januar 2019 um 16:05:46 Uhr:
Das Drehmoment liegt aber beim 1.5 TGI schon früher an, weil der Lader verstellbare Schaufeln hat. Das ist das grösste Novum bei diesem Motor. Diese Technik gab es bei Benzinbetrieb bisher nur in Rennwagen. Das bringt mehr Bums beim Anfahren und Beschleunigen und der Motor kann weiter ausgedreht werden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt 12 km/h über der alten und er beschleunigt auch schneller. Der durchschnittliche Verbrauch ist aber trotz WLTP gleich geblieben, d. h. er dürfte in der Praxis sogar weniger verbrauchen als der 1.4 TGI. Was will man mehr?
Naja, nicht noch mehr anfällige Technik die kaputt gehen kann z.b.? Hat man bei den Dieseln gesehen wie gut die VTG ist.
Übrigens verbaut Porsche seit 2006 VTG Lader im 911er, in Straßenfahrzeugen.
Natürlich hat die VTG Vorteile, aber das muss sich erstmal bewähren bevor ich da euphorisch werde.
Die VTG hat bei Dieseln deswegen oft versagt, weil entweder die Ansteuerung (pneumatisch) ausgefallen ist, oder der Verstellmechanismus schwergängig wurde. Beides ist in dem neuen Lader unproblematisch: Für die Ansteuerung sorgt ein elektrischer Stellmotor und die Gefahr der Verrußung des Mechanismus ist durch die saubere Verbrennung des Gasers gebannt. Es entsteht so gut wie kein Ruß. Der Gaser braucht auch kein AGR und keinen Partikelfilter. Er ist von Anfang an ziemlich sauber. Das ist ja das schöne: CH4 + O2 = CO2 + H20
Grundsätzlich bin ich auch dafür, neue Technik kritisch zu bewerten. Aber heutzutage ist ein solcher Turbolader kein Teil mehr, das die Nutzungsdauer des Motors wesentlich begrenzt. Die Ingenieure haben ihre Lektionen gelernt und die Material- und Fertigungstechnik haben das übrige getan.
Zitat:
@maxwin schrieb am 9. Januar 2019 um 16:05:46 Uhr:
Das Drehmoment liegt aber beim 1.5 TGI schon früher an, weil der Lader verstellbare Schaufeln hat. Das ist das grösste Novum bei diesem Motor. Diese Technik gab es bei Benzinbetrieb bisher nur in Rennwagen. Das bringt mehr Bums beim Anfahren und Beschleunigen und der Motor kann weiter ausgedreht werden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt 12 km/h über der alten und er beschleunigt auch schneller. Der durchschnittliche Verbrauch ist aber trotz WLTP gleich geblieben, d. h. er dürfte in der Praxis sogar weniger verbrauchen als der 1.4 TGI. Was will man mehr?
Selbst der 1,4l 200NM hatte 200NM ab 1400rpm. Also in dem Sinne kein früheres max. Drehmoment.
Im Benzinbetrieb gibt es den VTG-Lader schon seit fast 1,5 Jahren im Golf 7.
Zufällig fahre ich den Motor, mehr Bumms ist absolut übertrieben, das VTG kaschiert nur einen winzigen Moment der Anfahrschwäche den die TSI sonst haben.
Weiter ausgedreht wird da nichts und die 12km/h/schnellere Beschleunigung liegen einfach an den 20PS mehr, nicht am VTG!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. Januar 2019 um 18:31:13 Uhr:
Selbst der 1,4l 200NM hatte 200NM ab 1400rpm. Also in dem Sinne kein früheres max. Drehmoment.
... ja, das stimmt. Aber .... die Momentenkurve, die man kennt bezieht sich auf "gebremstes" Moment, also Vollgas auf der Rolle gegen Wirbelbremse.
Ich weiß nicht, ob es in der MTZ stand, aber mit dem VTG fährt es sich im realen Betrieb dynamischer.
Zitat:
Zufällig fahre ich den Motor, mehr Bumms ist absolut übertrieben, das VTG kaschiert nur einen winzigen Moment der Anfahrschwäche den die TSI sonst haben.
... korrekt. Die Schwäche beim Anfahren ist nicht mehr so ausgeprägt, bzw. auch das Durchzugsverhalten aus niedrigeren Drehzahlen, weil der ATL schneller anspricht.
Nicht zu vergessen ist jedoch, dass der Motor auch im Miller-Zyklus fahren kann.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Fakt bleibt auf jeden Fall, dass man sehr ausgereifte Technik nun sogar noch günstiger als den Diesel erhält.
Ich bin jahrzehntelang Diesel gefahren und würde noch heute Diesel fahren, wenn man "die Sau nicht so durchs Dorf getrieben" hätte, wie man bei uns so schön sagt.
Luftwerte waren in den letzten Jahrzehnte kaum besser als jetzt und man weiß genau, dass es kaum am Diesel liegt, dass die Grenzwerte (die extrem niedrig angesetzt wurden) nach wie vor überschritten werden. Die Luft ist halt durch viele Faktoren "verschmutzt", aber das ist wieder ein ganz anderes Thema. Ich war auch erst kritisch und habe mich informiert. CNG hat mich dann immer mehr überzeugt von dem was ich gelesen habe. Alles sprach dafür und nun fahre ich seit Juni 2018 damit und bin hoch zufrieden mit der Technik. Es ist noch besser als ich dachte und ich bin in über 30 Jahren schon so einige Autos gefahren.
Der neue Motor mit 1,5 Liter und 130 PS wurde nochmals verbessert und wird nun sogar günstiger angeboten als ein Dieselmotor. Als Kunde erhält man also sehr gute Technik und hat auch als Vielfahrer definitiv eine Alternative zum Diesel. Die hat man nämlich sonst eher nicht. Ein Benziner ist einfach zu teuer mit den Spritkosten und E Autos fallen aus dem Raster, weil man zu wenig Reichweite damit hat. Für mich als Dieselfan ist und bleibt wohl momentan nur der TGI als wirkliche Alternative.
Habe nun 18.000 km in knapp 7 Monaten gemacht und kann es nur weiter empfehlen. Wer jetzt mit dem neuen Motor zugreift, kann sich an einem Auto erfreuen, welches genug Fahrkomfort und Umweltfreundlichkeit vereinigt. Wie @maxwin schon schrieb, liegt es halt nicht nur an der Vernunft, wieso Leute ein Auto kaufen. Manche wollen viel PS und kaufen sich lieber einen fetten SUV. Wer aber sparsam fahren will und eine umweltfreundliche Fortbewegung sucht, wird mit dem TGI sicher nicht enttäuscht werden. Dank der größeren Modellmöglichkeit als FR oder Xperience gibt es mehr Spielraum für Extras.
Es ist schon schade, dass Seat eigentlich sehr gute Technik verbaut, aber viele Händler diese Technik gar nicht verkaufen wollen, oder sich damit mehr auseinandersetzen. Das ist schon so, als würde die Verkäuferin beim Bäcker vom Brot abraten, was aber dort gebacken wird und eigentlich gesünder und besser schmeckt. Würden sich die Verkäufer bei Seat mal mehr damit auseinandersetzen und mal damit fahren, wären sie wohl eher davon überzeugt. Das ist aber ein Firmen internes Problem und da muss Seat was tun, wenn sie CNG mehr verkaufen wollen. Wenn sie die Technik schon weiterentwickeln, sollten sie halt auch was tun, dass diese dann verkauft wird.
Dem kann ich nur beipflichten.
Bis auf den Tankvorgang mekrt man nicht, dass man einen Gaser fährt. Im Gegensatz zum Benziner. Genauso leise. Leiser als Diesel.
Ich werde mal zu meinem Seat Händler und einen neuen TGI zur Probefahrt reservieren.
Mal sehen was geht ...
Servus
Leon
Zitat:
@leontgi schrieb am 10. Januar 2019 um 14:37:28 Uhr:
Dem kann ich nur beipflichten.
Bis auf den Tankvorgang mekrt man nicht, dass man einen Gaser fährt. Im Gegensatz zum Benziner. Genauso leise. Leiser als Diesel.
Ich werde mal zu meinem Seat Händler und einen neuen TGI zur Probefahrt reservieren.
Mal sehen was geht ...Servus
Leon
Auf den Bericht bin ich sehr gespannt. Die 2 Seat Händler in meinem Umfeld werden den wohl eher nicht als Probewagen da haben. Eher dann den Benziner, der sich sehr wahrscheinlich dann auch ziemlich genau so fahren wird. Du kannst ja dann gerne erzählen wie er sich fährt.
Viele Grüße
Zitat:
@steviewde schrieb am 9. Januar 2019 um 19:18:15 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. Januar 2019 um 18:31:13 Uhr:
Selbst der 1,4l 200NM hatte 200NM ab 1400rpm. Also in dem Sinne kein früheres max. Drehmoment.
... ja, das stimmt. Aber .... die Momentenkurve, die man kennt bezieht sich auf "gebremstes" Moment, also Vollgas auf der Rolle gegen Wirbelbremse.
Ich weiß nicht, ob es in der MTZ stand, aber mit dem VTG fährt es sich im realen Betrieb dynamischer.
Zitat:
@steviewde schrieb am 9. Januar 2019 um 19:18:15 Uhr:
Zitat:
Zufällig fahre ich den Motor, mehr Bumms ist absolut übertrieben, das VTG kaschiert nur einen winzigen Moment der Anfahrschwäche den die TSI sonst haben.
... korrekt. Die Schwäche beim Anfahren ist nicht mehr so ausgeprägt, bzw. auch das Durchzugsverhalten aus niedrigeren Drehzahlen, weil der ATL schneller anspricht.
Nicht zu vergessen ist jedoch, dass der Motor auch im Miller-Zyklus fahren kann.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Richtig, aber eben nur minimal dynamischer. Ich halte es außer beim Anfahren für nicht wirklich relevant. Gut, mach auch an den nur 200NM liegen, sonst fahre ich die 250NM Variante noch in anderen Autos.
Der Miller Zyklus ist meines Wissen immer aktiv, was natürlich den Erfolg des VTG etwas schmälert.
Dazu meine Frage, ist Gas ebenso etwas träger als quasi normal Benzin ohne VTG?
Oder warum hatte der 110PS TGI erst ab 1500rpm die 200NM statt wie bei Benzin ab 1400rpm?
Am Preis merkt man übrigens, dass VW von Anfang an auf die Gastauglichkeit des EA211 Evo geachtet hat.