Seat Leon ST 5F 2.0 TDI - Fahrwerk deutlich zu hart / unausgeglichen
Servus,
ich habe jetzt schon einiges nachgeforscht, aber kein Rezept gefunden.
Ich besitze seit November einen Seat Leon ST (5F) 2.0 TDI mit 184PS. Mittlerweile hat er 10.000Km drauf.
Ich war vorher dem Kauf nie einen FR gefahren, sondern nur die normale Edition, hab also keinen genauen Vergleich.
Also kurz und knapp. Das Fahrwerk ist nicht wirklich das, was ich unter sportlich verstehe. Es ist nur knallhart und kein Vergleich, zu dem meines Vorfahrzeugs (bin vorher einen 3er BMW (Bj. 2013) mit Sportfahrwerk gefahren).
Das heißt schon bei sehr sehr kleinen Schlaglöchern tut es dermaßen einen Schlag, dass ich Angst habe, etwas am Fahrzeug zu beschädigen. Mittlerweile analysiere ich die Straße schon krampfhaft auf jegliche Unebenheit. Hatte kein so sauberes Fahrwerk wie beim BMW erwartet, aber das ist was komplett anderes.
Bei Autobahnfahrten mit kleineren Wellen schaukelt er sich hingegen schon so sehr auf, dass es sehr unangenehm im Rücken ist. Hatte das bisher mit keinem Auto (ob BMW, Audi, VW oder Toyota) so wahrgenommen.
Nach den Transportsicherungen hatte ich auch schon geschaut...allerdings nichts gesehen.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und evtl. eine Idee, was man da machen könnte?
Beste Antwort im Thema
Servus,
ich habe jetzt schon einiges nachgeforscht, aber kein Rezept gefunden.
Ich besitze seit November einen Seat Leon ST (5F) 2.0 TDI mit 184PS. Mittlerweile hat er 10.000Km drauf.
Ich war vorher dem Kauf nie einen FR gefahren, sondern nur die normale Edition, hab also keinen genauen Vergleich.
Also kurz und knapp. Das Fahrwerk ist nicht wirklich das, was ich unter sportlich verstehe. Es ist nur knallhart und kein Vergleich, zu dem meines Vorfahrzeugs (bin vorher einen 3er BMW (Bj. 2013) mit Sportfahrwerk gefahren).
Das heißt schon bei sehr sehr kleinen Schlaglöchern tut es dermaßen einen Schlag, dass ich Angst habe, etwas am Fahrzeug zu beschädigen. Mittlerweile analysiere ich die Straße schon krampfhaft auf jegliche Unebenheit. Hatte kein so sauberes Fahrwerk wie beim BMW erwartet, aber das ist was komplett anderes.
Bei Autobahnfahrten mit kleineren Wellen schaukelt er sich hingegen schon so sehr auf, dass es sehr unangenehm im Rücken ist. Hatte das bisher mit keinem Auto (ob BMW, Audi, VW oder Toyota) so wahrgenommen.
Nach den Transportsicherungen hatte ich auch schon geschaut...allerdings nichts gesehen.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und evtl. eine Idee, was man da machen könnte?
137 Antworten
Bei uns wurden auch die Transportsicherungen vergessen. Wir sind 8000 KM mit den Dingern gefahren. Haben nachdem wir etwas Stress gemacht haben die erste Inspektion umsonst wenn es soweit ist. Leider sind die Dinger schwer zu erkenn weil da noch so schwarze Gummis drüber sind. Habe mal ein Foto dazugepackt
Zitat:
@Helden04 schrieb am 5. Juni 2017 um 11:31:42 Uhr:
Bei uns wurden auch die Transportsicherungen vergessen. Wir sind 8000 KM mit den Dingern gefahren. Haben nachdem wir etwas Stress gemacht haben die erste Inspektion umsonst wenn es soweit ist. Leider sind die Dinger schwer zu erkenn weil da noch so schwarze Gummis drüber sind. Habe mal ein Foto dazugepackt
Mit 8000 Km bist du jetzt der Spitzenreiter🙁
Gut das die Werkstatt die erste Inspektion kostenlos übernimmt!
Aber....was sind das teilweise für komische Werkstätten, die dieses übersehen!
Ich finde das sich Seat mit diesen "Flaschen- Werkstätten" keinen Gefallen tut!
Warte nur noch auf dem Tag wo einer nach 3 Jahren und zwischen 50-80.000 KM seinen Wagen zurück gibt und der ist die ganze Zeit damit rum gefahren.
Das gibts doch gar nicht. Dann muss es Unterschiede bei den Sicherungen geben. Ich kam ziemlich genau 90km mit den Dingern und das auch nur, weil die Werkstatt vorher keinen Termin hatte. Jede Welle und jeder Gullideckel waren die Hölle. Das war nicht nur unbequem hart, sondern auch laut. Das hat Schläge getan, die wirklich sehr ungesund klangen.
Zitat:
@Splendid85 schrieb am 1. Juni 2017 um 22:26:20 Uhr:
Die Xcellence die auf dem Hof standen sahen auch noch übel hoch aus. Ich denke da werde ich nicht der Letzte gewesen sein, wenn die nicht auf Grund dessen nochmal alle Autos durchsehen.
Aber 6000km mit den Sicherungen? Wie geht das? Mir war jeder Meter zu viel.
Fast nur Autobahn gefahren. Dort hat man es nicht so gemerkt. Mein Seat Händler war aber dann doch noch einsichtig und die erste Inspektion ist komplett kostenlos.
Ähnliche Themen
Hatte heute bei Seat zufällig das Thema Transportsicherung mit dem Annahmemeister. Er meinte, sein „persönlicher Rekord“ wäre ein Kunde gewesen, der 90k Km mit den Dingern gefahren wäre. Bei Audi übrigens. Kommt offenbar in den besten Familien vor...
Sind das die Transportsicherungen? Unglaublich... Habe diese eben nach 22.000Km rausgemacht... Gibt es eigentlich hinten auch welche?!
Macht es eigentlich was, wenn die gelblichen Puffer auf Dämpfern ganz oben am Dom sitzen? Soll ich die runter ziehen, oder wandern die eh wieder hoch?
Vielen Dank für eure Hilfe und Unterstützung!
Zitat:
@Helden04 schrieb am 5. Juni 2017 um 11:31:42 Uhr:
Bei uns wurden auch die Transportsicherungen vergessen. Wir sind 8000 KM mit den Dingern gefahren. Haben nachdem wir etwas Stress gemacht haben die erste Inspektion umsonst wenn es soweit ist. Leider sind die Dinger schwer zu erkenn weil da noch so schwarze Gummis drüber sind. Habe mal ein Foto dazugepackt
Waren bei dir alle auf dem Bild noch verbaut? 3 pro seite...?
Bei mir 1x pro Seite... Kann das sein? Was ist original bei Auslieferung dort verbaut?
Merci
Ein User hat mal geschrieben, das der Werkstattmeister gemeint hat früher waren immer 2 pro Seite drin, nach dem man den 3. auf jeder Seite nach Reklamation des Kunden entfernt hat.
Also ich finde das echt unglaublich 22000km mit den Klötzern, dass muß ja geschlagen haben ohne Ende.
wirklich unglaublich was da vergessen wird. Für was haben die Händler ein Auslieferungs/Übergabeprotokoll😕😠
Für die Position des Anschlagpuffers ist es egal ob dieser auf dem Dämpferoberteil aufliegt oder im Domlager sitzt. An der Funktion ändert sich nichts. In der Regel sitzt er oben, bedingt durch den Druck beim Einfedern, somit alles gut.
Zitat:
@chief_o_brian2 schrieb am 8. Mai 2018 um 11:38:55 Uhr:
Sind das die Transportsicherungen? Unglaublich... Habe diese eben nach 22.000Km rausgemacht... Gibt es eigentlich hinten auch welche?!
Hallo,
d. h. man kann die selber von Hand entfernen? Ohne aufbocken oder Werkzeug?
Gruß
Zwar schon etwas her aber ich hab auch eine Frage. Hab jetzt die 225/40 Performance Räder drauf. Nun stellt sich mir die Frage welchen Luftdruck ich rein machen kann. Hab in der Bedienungsanleitung nichts gefunden. Bei 2,2 Bar steht ein I für Info.
Ich hab jetzt mal 2,5 vorne und hinten.
Danke Gruß Franky