Seat Leon ST 5F 2.0 TDI - Fahrwerk deutlich zu hart / unausgeglichen
Servus,
ich habe jetzt schon einiges nachgeforscht, aber kein Rezept gefunden.
Ich besitze seit November einen Seat Leon ST (5F) 2.0 TDI mit 184PS. Mittlerweile hat er 10.000Km drauf.
Ich war vorher dem Kauf nie einen FR gefahren, sondern nur die normale Edition, hab also keinen genauen Vergleich.
Also kurz und knapp. Das Fahrwerk ist nicht wirklich das, was ich unter sportlich verstehe. Es ist nur knallhart und kein Vergleich, zu dem meines Vorfahrzeugs (bin vorher einen 3er BMW (Bj. 2013) mit Sportfahrwerk gefahren).
Das heißt schon bei sehr sehr kleinen Schlaglöchern tut es dermaßen einen Schlag, dass ich Angst habe, etwas am Fahrzeug zu beschädigen. Mittlerweile analysiere ich die Straße schon krampfhaft auf jegliche Unebenheit. Hatte kein so sauberes Fahrwerk wie beim BMW erwartet, aber das ist was komplett anderes.
Bei Autobahnfahrten mit kleineren Wellen schaukelt er sich hingegen schon so sehr auf, dass es sehr unangenehm im Rücken ist. Hatte das bisher mit keinem Auto (ob BMW, Audi, VW oder Toyota) so wahrgenommen.
Nach den Transportsicherungen hatte ich auch schon geschaut...allerdings nichts gesehen.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und evtl. eine Idee, was man da machen könnte?
Beste Antwort im Thema
Servus,
ich habe jetzt schon einiges nachgeforscht, aber kein Rezept gefunden.
Ich besitze seit November einen Seat Leon ST (5F) 2.0 TDI mit 184PS. Mittlerweile hat er 10.000Km drauf.
Ich war vorher dem Kauf nie einen FR gefahren, sondern nur die normale Edition, hab also keinen genauen Vergleich.
Also kurz und knapp. Das Fahrwerk ist nicht wirklich das, was ich unter sportlich verstehe. Es ist nur knallhart und kein Vergleich, zu dem meines Vorfahrzeugs (bin vorher einen 3er BMW (Bj. 2013) mit Sportfahrwerk gefahren).
Das heißt schon bei sehr sehr kleinen Schlaglöchern tut es dermaßen einen Schlag, dass ich Angst habe, etwas am Fahrzeug zu beschädigen. Mittlerweile analysiere ich die Straße schon krampfhaft auf jegliche Unebenheit. Hatte kein so sauberes Fahrwerk wie beim BMW erwartet, aber das ist was komplett anderes.
Bei Autobahnfahrten mit kleineren Wellen schaukelt er sich hingegen schon so sehr auf, dass es sehr unangenehm im Rücken ist. Hatte das bisher mit keinem Auto (ob BMW, Audi, VW oder Toyota) so wahrgenommen.
Nach den Transportsicherungen hatte ich auch schon geschaut...allerdings nichts gesehen.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und evtl. eine Idee, was man da machen könnte?
137 Antworten
Der wird mit Sicherheit keine Ahnung haben und sich erst mal Informieren müssen und den Wagen da behalten 🙁
Kommt auf den 🙂 an. Meiner bietet mir kostenlos ein Fahrzeug an obwohl ich nur den Service da magen lasse! Ich kann sogar auswählen welches Auto ich möchte. Vom Mii bis zum Cupra (auch mal 3 Tage) schon alles gefahren und nur immer voll tanken müssen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Splendid85 schrieb am 31. Mai 2017 um 21:26:40 Uhr:
Ich habe vorhin mal unter den Staubschutz geschaut. Da ist irgendwas aus Kunststoff, also kein blankes Metall. Aber wie die Transportsicherungen sieht das auch nicht aus. Ich bin gespannt was der 🙂 morgen sagt.
Normalerweise ist unter der Staubschutzmanschette der Stossdämpfer zu sehen und insbesondere die blanke Kolbenstange, sowie das untere Gehäuse des Stoßdämpfers.
Siehe Foto, was anderes sollte da nicht sein.
Da sitzt in der Regel noch der sog. Federwegbegrenzer/PU Anschlag, meist in gelblicher oder bräunlicher Farbe.
So, da bin ich wieder. Lange Rede, kurzer Sinn ... die Ursache war wie vermutet eine Transportsicherung auf jeder Seite an der Vorderachse. Der 🙂 Werkstattmeister sagte, normalerweise sind pro Rad 3 Transportsicherungen montiert. Und in meinem Fall waren es wohl vorn jeweils 4 Stück. Diese Sicherungen hatten sich zudem noch oben verkeilt. Arbeitsaufwand waren keine 10 Minuten. Jetzt sieht es wieder schön aus und fährt sich auch dementsprechend komfortabel.
Zitat:
@zwei0 schrieb am 1. Juni 2017 um 18:45:34 Uhr:
Da sitzt in der Regel noch der sog. Federwegbegrenzer/PU Anschlag, meist in gelblicher oder bräunlicher Farbe.
Klar.... den sieht man auf den Foto oben auch😉
Wollte ja nicht den kompletten Aufbau eines Federbeines incl. Stoßdämpfer erklären!
Die Spanier sind schon lustig.....aber auch der Händler!
Der hätte es sehen müssen das dort noch etwas sitzt.... und auch das der Wagen vorne viel zu hoch steht.
Was gibt es bloß für " Flaschen" als Seathändler, es ist unbegreiflich was da für eine schlechte Qualität teilweise herrscht.
Diese Händler/Werkstätten gehören nicht mehr in den Markt.... und es wäre besser wenn diese möglichst bald pleite gehen.
Seat in DE und in Spanien müssen doch die Hände über den Kopf zusammen schlagen.... wenn die das hier immer wieder lesen.
Die Händler von Seat sind teilweise nicht Low Budget sondern....für die Mülltonne🙁
Ich war am Sonntag vor der Fahrzeugübergabe schon mal dort und hab ihn im Schaufenster gesehen. Ich dachte da schon, dass er ganz schön hoch liegt. Wie gesagt, durch das Schaufenster. Also ja, das ist schon übel. Aber es war mein erster Kontakt mit SEAT und auch der erste Fehler. Das sind Menschen, das darf mal passieren. Solange es dabei bleibt ist alles ok.
Aber ich merke schon, dass sich bei einigen hier schon etwas Frust angestaut hat 😁
Habe kein Frust..... aber es gab schon User die sind 6000 KM mit der nicht entfernten Transportsicherung durch die Gegend gefahren.
Es kommt komischerweise immer wieder vor....das dieses passiert🙁
Darf nicht passieren bei einer Neuwagenübergabe.
Bin mit meinen Händler top zufrieden.... der hatte aber auch schon Kunden von anderen Händlern, welche die Sicherung nicht entfernt hatten.
Kommt gar nicht so selten vor.... das dieses viele Händler leider vergessen.
Die Xcellence die auf dem Hof standen sahen auch noch übel hoch aus. Ich denke da werde ich nicht der Letzte gewesen sein, wenn die nicht auf Grund dessen nochmal alle Autos durchsehen.
Aber 6000km mit den Sicherungen? Wie geht das? Mir war jeder Meter zu viel.
Manche merken es nicht oder meinen das es so seinen muss, bis ein externer einmal mitfährt und dann meint das der Bock zu hart ist.
Seat tut sich mit solchen Händlern echt kein Gefallen.... weil so etwas auch auf den Hersteller immer zurückfällt.
Dabei kann der für schlechte Arbeiten der Händler nichts.
Das Image leidet.... aber die Fahrzeuge von Seat sind voll OK und auch relativ gut verarbeitet für den aufgerufenen Preis.
Ist der Ruf erst einmal ruiniert.... lebt es sich ganz ungeniert🙁
Was eher die Seathändler betrifft und nicht den Hersteller.
Aber Seat arbeitet bereits an der Qualifizierung der Händler und bis Ende 2018 müssen viele auf ein anderes Level umstellen...Autohaus/Ausstellung/Verkauf/Serviceannahme und auch die Werkstatt werden auf den neusten Stand gebracht.
Ja leider kann ich laut SEAT nicht mehr zu meinem VW Vertragspartner gehen, wenn ich Garantieaufträge habe. Auch wird bei Kulanzanträgen die SEAT-Treue geprüft. Echt schade, mit denen war ich echt zufrieden.