Seat Leon ST 5F 2.0 TDI - Fahrwerk deutlich zu hart / unausgeglichen
Servus,
ich habe jetzt schon einiges nachgeforscht, aber kein Rezept gefunden.
Ich besitze seit November einen Seat Leon ST (5F) 2.0 TDI mit 184PS. Mittlerweile hat er 10.000Km drauf.
Ich war vorher dem Kauf nie einen FR gefahren, sondern nur die normale Edition, hab also keinen genauen Vergleich.
Also kurz und knapp. Das Fahrwerk ist nicht wirklich das, was ich unter sportlich verstehe. Es ist nur knallhart und kein Vergleich, zu dem meines Vorfahrzeugs (bin vorher einen 3er BMW (Bj. 2013) mit Sportfahrwerk gefahren).
Das heißt schon bei sehr sehr kleinen Schlaglöchern tut es dermaßen einen Schlag, dass ich Angst habe, etwas am Fahrzeug zu beschädigen. Mittlerweile analysiere ich die Straße schon krampfhaft auf jegliche Unebenheit. Hatte kein so sauberes Fahrwerk wie beim BMW erwartet, aber das ist was komplett anderes.
Bei Autobahnfahrten mit kleineren Wellen schaukelt er sich hingegen schon so sehr auf, dass es sehr unangenehm im Rücken ist. Hatte das bisher mit keinem Auto (ob BMW, Audi, VW oder Toyota) so wahrgenommen.
Nach den Transportsicherungen hatte ich auch schon geschaut...allerdings nichts gesehen.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und evtl. eine Idee, was man da machen könnte?
Beste Antwort im Thema
Servus,
ich habe jetzt schon einiges nachgeforscht, aber kein Rezept gefunden.
Ich besitze seit November einen Seat Leon ST (5F) 2.0 TDI mit 184PS. Mittlerweile hat er 10.000Km drauf.
Ich war vorher dem Kauf nie einen FR gefahren, sondern nur die normale Edition, hab also keinen genauen Vergleich.
Also kurz und knapp. Das Fahrwerk ist nicht wirklich das, was ich unter sportlich verstehe. Es ist nur knallhart und kein Vergleich, zu dem meines Vorfahrzeugs (bin vorher einen 3er BMW (Bj. 2013) mit Sportfahrwerk gefahren).
Das heißt schon bei sehr sehr kleinen Schlaglöchern tut es dermaßen einen Schlag, dass ich Angst habe, etwas am Fahrzeug zu beschädigen. Mittlerweile analysiere ich die Straße schon krampfhaft auf jegliche Unebenheit. Hatte kein so sauberes Fahrwerk wie beim BMW erwartet, aber das ist was komplett anderes.
Bei Autobahnfahrten mit kleineren Wellen schaukelt er sich hingegen schon so sehr auf, dass es sehr unangenehm im Rücken ist. Hatte das bisher mit keinem Auto (ob BMW, Audi, VW oder Toyota) so wahrgenommen.
Nach den Transportsicherungen hatte ich auch schon geschaut...allerdings nichts gesehen.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und evtl. eine Idee, was man da machen könnte?
137 Antworten
Zitat:
@FuNkYzEiT schrieb am 17. April 2017 um 17:49:09 Uhr:
Man hat sich mit der Zeit dran gewöhnt sage ich mal.
Ich hab halt nur nach wie vor Angst, dass gewisse Teile zu schnell verschleißen könnten / beschädigt werden.
Ich finde es ja sogar angenehm, dass nicht alles glattgebügelt wird. Nur diese Schläge, die es bei Gullideckeln, kleineren Schlaglöchern oder Übergängen zu Brücken tut, sind echt nicht feierlich. Da sind schon einige Mitfahrer aus ihren Sitzen gesprungen 😁
Das finde ich ja erstaunlich, dass sowas keiner sonst berichten kann.
Dringend würde ich auf Transportsicherungen überprüfen lassen
6000 KM mit Transportsicherung gefahren....ist schon irgendwie lustig... wenn es gleichzeitig nicht so traurig wäre.
Das arme Auto ...
Ähnliche Themen
Ich finds ja Mega lustig :-). Dachte man sieht sogar optisch das die Sicherung noch drinne ist. Ein Fehler der absolut nicht passieren darf. Oje oje zum Glück sind sie nun raus
Also ich habe sie nicht gesehen. Da drüber waren noch so schwarze Teile und deswegen kaum zu erkennen. Ich habe jetzt Seat Deutschland angeschrieben da mein Seat Händler überhaupt nicht einsichtig ist.
Mein Xperience ist jedenfalls zu hart gefedert, die Dämpferkennung stimmt aber. Selbst das 2cm höhere Fahrwerk bedingt nicht diese Härte. Daß es besser geht, zeigt mir meine Giulia.
Fahrt Ihr die Fahrzeuge vorher nicht zur Probe?
Ich finde meinen Leon "Xcellence" für MICH perfekt abgestimmt. 🙂
Was sind das denn alles für Händler? Ich dachte, meiner in Osnabrück könnte schon nix! Der ist ja auch inzwischen geschlossen... aber die transportsicherung hat er entfernt... 11.000 Kilometer - davon jetzt 2.000 Kilometer mit werksseitiger Niederquerschnittbereifung... klar, sportfahrwerk - aber nicht unkomfortabel...
Habe gestern meinen Xcellence ST abgeholt und war auch erschrocken. Der ist so unglaublich hart. Ich bin vorher einen FR probegefahren und dessen Fahrwerk kam mir nicht so hart vor. Ich werde heute noch den Reifendruck prüfen, aber wenn ich da nicht feststellen kann muss ich nochmal zum 🙂. Ich habe meinen Golf 7 gegen den Leon ST eingetauscht, weil ich Papa werde. Bei dem aktuellen Fahrwerk muss man ja Angst haben, dass das Kind in 3 Jahren den ersten Bandscheibenvorfall hat.
Er kommt mir auch so unglaublich hoch vor. Vorne sogar höher als hinten. Ich kann leider nicht erkennen das wie eine Transportsicherung aussieht, wenn ich die Federn anschaue, aber ich hab davon auch keine Ahnung. Ich hoffe wirklich das ändert sich noch.
Zitat:
@Helden04 schrieb am 30. Mai 2017 um 12:42:14 Uhr:
Fahr am besten in deine Vertragswerkstatt und lass es überprüften
Ja, Termin ist am Donnerstag. Ich war eben schon mal Reifendruck prüfen. Waren überall 2,8 bar drauf. Ich bin jetzt auf 2,3 - 2,4 bar runter. Es ist jetzt besser, aber noch lange nicht gut. Vor allem der hängende Hintern gibt mir zu denken. Wie als ob die falschen Federn oder Dämpfer verbaut sind. Die Frage ist jetzt, wie ich das prüfen kann, wenn der Werkstattmeister am Donnerstag sagen sollte "das muss so".
Wenn der Wagen einen hängearsch hat und Brett hart ist, dann wird wahrscheinlich an der Vorderachse noch die Transportsicherung montiert sein. Am besten mal nen Foto von der Seite einstellen wo man das gesamte Fahrzeug sieht
Das war auch meine Vermutung, allerdings weiß ich nicht wie sowas aussieht. Ich kann nichts auffälliges erkennen. Aber der Hängearsch sagt mir auf jeden Fall, dass da was nicht passen kann. Praktisch wäre es, wenn man was mit dem Farbcode an den Federn und der Beschriftung der Dämpfer anfangen könnte.