Seat Leon Cupra ST welche Sorte Benzin kommt rein?

Seat Leon 1 (1M)

Meine Frage geht an die, die ihn schon fahren.
Was kommt rein?
Auf dem Tankdeckel steht Super Plus!
Geht wirklich nur Super Plus, oder auch normales Super?
Im AH haben die nicht wirklich einen Plan. Mußten selbst im Tankdeckel nachschauen.
Bei Spritmonitor gibt es allerdings Leute, die von E10 bis Super Plus alles mal fahren.
Das Risiko würde ich ohne Freigabe dann doch nicht eingehen.
Wer weiß was genaues?

Beste Antwort im Thema

ich fahre zum größten Teil Super 95, reicht für meinen täglichen, eher langsamen/gemütlichen Landstrassen Arbeitsweg. Auf längeren BAB Touren tanke ich dann meist SP. Leistungseinbußen oder ein erhöhter Verbrauch mit 95er konnte ich bisher nicht feststellen.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Da freuen sich die Mineralölkonzerne, wenn die Bubis in ihre übermotorisierten Brennern gedanklich nochmals 5 PS mehr haben.
Da wird dann pro Tankfüllung gerne mal 5 Euro und mehr rausgeschmissen....

Die Diskussion ist doch völlig daneben.....

Ich tanke V-Power Racing und Ultimate weil ich es kann und mir egal ist was es kostet.

Wer es für Schwachsinn hält muss es auch nicht tanken.

Ist wie mit UHD TVs. Braucht man nicht aber geil wenn man es hat.

Der Vergleich ist schlecht gewählt, denn zwischen FHD und UHD sieht man einen Unterschied, welche auch belegt werden kann. Gibt es hier Zahlen, welche Super 98 (z.B. von Esso oder Total) eine Minderleistung gegenüber Ultimate 102 nachweist?

Bitte vergleicht nicht alte und neue Motoren... Wenn die Software keine Erkennung für 95, 98 oder 100 Oktan bietet, dann bringt das natürlich nix... Der EA888 3.Gen kann dies und auch variable Füllung...

Ähnliche Themen

Zitat:

@cc307 schrieb am 17. Apr. 2014 um 11:51:03 Uhr:


*Original geschrieben von i need nos *
Beim 2,0er EA888 TSI nimmt z.B. die Klopfregelung ab ca. 6.000 U/min unter Volllast selbst im Winter bis zu 3° Zündung raus. Mit 95 Oktan ähnliches Ergebnis wie mit 98 Oktan, aber mit Ultimate wird keine Zündung raus genommen. Außerdem merkt man bei dieser Maschine umso deutlicher, dass mit Ultimate der Leerlauf absolut ruhig ist, während er mit anderen Spritsorten auch schon gerne mal ruckelt.

Ich hab gestern beim GTI mal wieder das gute Ultimate 102 getankt. Es stimmt tatsächlich der Leerlauf ist ruhiger als mit Super.

@ Hantelbank der Link geht bei mir (Smartphone und Firefox)... Sonst einfach Google, Seat Leon Forum und EA888 3.gen eingeben. Hier ist auch die variable Füllung mit genannt und somit der Zusammenhang zur Klopffestigkeit. Mithilfe eines Tuners könnte man den Motor sogar auf 102 Oktan fest einstellen...

Nochmals, bitte Fakten und Zahlen. Was sind 5° Zündwinkelrücknahme an Leistungsverlust bei 6.000 u/min, wenn laut Messungen die Leistungskurve ab 6.000 u/min eh wieder abnimmt und bei 6.500 u/min ganz abfällt?

Mir ist das alles zu subjektiv. Komischerweise bietet Aral keine Beweise, jeglich Werbung mit Prozentangaben. Woran das wohl liegt..

Zahlen, Daten, Fakten zu den messbaren Vorteilen fehlen auch in dem verlinkten Artikel . Ansonsten spielen wir hier seit Tagen Bullshit Bingo, wie Hantelbank schon schreibt.

Warum regen sich hier einige auf... für was andere ihr Geld ausgeben?
Hier wird über 4 € Mehrkosten für eine Tankfüllung diskutiert...unglaublich🙁
Manche sollten erst einmal vor ihre eigenen Haustür den Dreck wegkehren....und sich selbst einmal hinterfragen, für was sie ihr Geld (für wahrscheinlich andere total unnötige Sachen) aus dem Fenster werfen.
Einen Cupra fahren oder etwas vergleichbares... aber hier den "Kostenpapst" raushängen lassen.
Fahrt doch dann lieber alle einen kleinen Diesel mit 3-5 Liter Verbrauch oder einen billigen Dacia!
Dann werdet ihr bestimmt noch glücklicher.
Leo2TDi hat genug Fakten geliefert.... das es etwas bringt und der EA888 der 3. Generation das 102 Ultimate ohne Zündwinkelrücknahme verarbeiten kann.
So viele Ignoranten wie hier in diesem Thread....habe ich bei MT selten erlebt.

Edit:
Für immer das neuste Smartphone geben hier wahrscheinlich viele mehr Geld im Monat/Jahr aus.... wie ich mit meinen läppischen 28 € für Ultimate 102 im Monat.
Aber man hat dann das Gefühl.... auf dem neusten Stand zu sein und kann schön mit IPhone xxx etc. angeben, wie mit einem älteren Modell.

Es sind ausreichend Daten da. Wer von euch hat sich denn mit dem variablen Füllgrad, Atkinson/Miller Zyklus und dem EA888 3.Gen genau beschäftigt!? Ich wolle auch nicht glauben, dass 102 was bringt... Seit der Recherche zu den o.g. Themen und dem Selbstversuch... Okay es hat bei meinem 3. Tankfüllungen gebraucht, bin ich von dem Bullshit 102 überzeugt. Aber ist doch nicht schlimm wenn der eine so tankt und der andere so. Die Vorteile sind halt für den einen Wichtig und für den anderen sind die 10 € eben wichtiger im Portemonnaie. Ist doch okay. In den bisher so offiziellen Tests wurde der Motor bisher nicht getestet, da wurden "alte" Motoren ohne diese Fähigkeiten getestet. Aber wie schon gesagt, der eine nutzt die Vorteile in Gänze und oft und zahlt dafür halt auch gern mehr. Wissenschaftliche Dissertationen wird es erst in ein paar Jahren geben, wenn mehr Motoren für synthetische Kraftstoffe ausgelegt sind.

Gib es auf... hier redest du gegen Wände.
Ich habe mir Aufgrund deiner Links...etc. einmal vieles erlesen und komme zur gleichen Erkenntnis wie du.
Ist hier halt so....sehr viele Oberflächlichkeiten und oft sehr wenig fundiertes.
Eben häufig bla-bla-bla
usw.🙁

64

@infa:

Ich würde Dir vom wechselweisen tanken von Ultimate und V-Power abraten. V-Power enthält wie eigentlich alle Kraftstoffe bis zu 5% Ethanol, dies sorgt dafür, dass Dichtungen und Leitungen im Fahrzeug, die mit mit dem Treibstoff in Berührung kommen quellen. Das ist okay und auch so gewollt. Ultimate enthält bis zu 15% Ether. Ether hat auf die Polymere keinen Einfluss, das heißt die Dichtungen und Leitungen Quellen nicht auf.
Eine wechselweise Betankung sorgt daher dafür, dass sich die Dichtungen und Leitungen daher zusammen ziehen und wieder aufquellen. Die Folge sind recht schnell poröse Dichtungen und Leitungen.
Es macht übrigens keinen Unterschied, ob man 5% oder 10% im Benzin hat, denn der Kunststoff quillt absolut gleich.
Also daher, entweder dauerhaft Ultimate oder Excellium (Total) tanken, aber nicht wechselweise.

@mzmzmz:
Leider kommt von Dir auch nur recht wenig fundiertes Wissen, aber es ist okay. Wenn Du ein gutes Gefühl hast mit dem Treibstoff, warum nicht ?
Generell kann kein Serienfahrzeug etwas mit dem Ultimate oder V-Power anfangen, man kann sich aber seinen Motor darauf programmieren lassen, dann kann man sogar eine Leistungssteigerung erreichen.
Der Grund warum es solche Kraftstoffe gibt sollte Dir jedoch nicht verborgen bleiben. Aral und Shell sind Treibstoff Lieferanten für den Rennsport, besonders für die Formel 1. Da die Formel 1 jedoch mit handelsüblichen Treibstoffen fahren muss hat man diesen Premium Kraftstoff eingeführt und werbewirksam vermarktet.
Es gab bis vor kurzem eine sehr schöne Abhandlung über diese Kraftstoffe von der TU Nürnberg, dessen Ergebnis nicht mehr veröffentlicht werden darf. Darin wurden mit einem entsprechend ausgelegten Fahrzeug die Treibstoffe Ultimate 102, V-Power 100 und Esso Super Plus 98 verglichen. Der Test zeigte recht eindeutig, dass der Treibstoff von Esso die beste Leistungsausbeute erzielte, V-Power hatte die geringste Motorleistung zur Folge, Ultimate lag dazwischen. Dies ist auch recht verständlich bzw. physikalisch nachvollziehbar. Ebenso nachvollziehbar ist es, dass die Studie nicht mehr veröffentlicht werden darf.😁

Bei der Veröffentlichung von der TH Nürnberg handelt es sich ebenfalls um einen alten Motor... Und natürlich kann diese noch gelesen werden. Einfach bei Google eingeben: th nürnberg v power und dann den ersten Link als PDF öffnen.

Danke für den Hinweis, der Link führte recht lange ins leere.
Der dort benutzte Motor hat eine elektronische Klopfregelung, die sich im gleichen Maße bewegen kann wie heute auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen