Seat Leon Cupra 5F Upgradelader Tuning Turbolader Upgrade
Hi, habe meinem Leon Cupra Bj. 2015 einen Upgradelader gegönnt.
Leistung: 471 PS / 562 NM bei OEM DSG
Daten: PnP-Turbo LM500 von der Ladermanufaktur
Eingebaut von SAR Paderborn
Abgestimmt von MTR
Hier das Video von 0-305 km/h:
https://www.youtube.com/watch?v=GN-5Qtiah_U
(Dieser Beitrag spiegelt meine Erfahrungen wider und ist werbefrei.)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@likasport schrieb am 2. Juli 2017 um 15:08:08 Uhr:
Wie kommt es, dass Serienleistungs-Fahrer nahezu IMMER! pessimistisch zur deutschen Haltbarkeit eingestellt sind und Tuning-Fahrer optimistisch? Das ist ein Phänomen...
Meine letzten Autos waren fast alle leistungsgesteigert und/oder anders optimiert. Ich bin allerdings auf meine Fahrzeuge angewiesen und mache es daher immer mit Hirn und Verstand. Will heißen: 20% mehr ist in der Regel ok, mehr nur wenn der Hersteller die Plattform ganz bewusst gedrosselt hat.
Ist mir dabei schon mal was kaputt gegangen? Ja, ist es. Ich habe es geschafft bei einem Handschalter die Kupplung nach rund 20tsd Kilometern durch zu bringen und die Buchsen der Vorderachse nach 30tsd. Sonst war bisher - zum Glück - nichts.
Es gibt durchaus Autos, bei denen man recht einfach 50+% mehr Leistung erreichen kann - BMW fällt mir hier mit seinem 1.6L Benziner N13B16 ein. Als 114i 102 PS und als 118i nahezu baugleich 170 PS. Das kann man ohne große Sorge machen - zumal der Rest des Autos (Getriebe, Antriebswellen, Aufhängungen, Fahrwerk) auch mit 170 PS und sogar etwas mehr klar kommen. BMW verkauft ihn selbst so.
Jetzt nehme ich die MQB-Plattform von VW. Die gibt es derzeit als absoluten Maximum mit rund 400 PS und 480 NM Drehmoment in Form des TTRS oder mit 240 PS und 500 NM z.B. im Passat TDI. Beide haben von VW/Audi dafür ein komplett anderes Getriebe erhalten, weil man dem 6-Gang DSG diese Leistung auf Dauer einfach nicht zutraut. Auch diverse andere Komponenten wurden beim TTRS gegenüber dem Cupra auf die Mehrleistung angepasst.
Jetzt gehe ich als Tuner hin und sage: Mir egal, ich weiß es besser als der Hersteller und schnalle mal 80% mehr Leistung als Serie drauf. Das hat nix mehr mit Optimismus oder "deutscher Haltbarkeit" (?!) zu tun, das ist einfach nur blauäugig. Nehme ich meinen Cupra mit 364 PS und 445 NM Drehmoment und überlege da jetzt nochmals 30% mehr aufzusatteln, wird mir ehrlich gesagt ziemlich mulmig. Wenn ich merke wie die Antriebswellen am Stöhnen sind, wenn ich voll reintrete, erwarte ich hier schon deutlich erhöhten Verschleiß.
Es sind hier aber alle alt genug und jeder soll seine eigenen Erfahrungen sammeln. Ich drücke Dir die Daumen, besonders zuversichtlich bin ich aber nicht.
30 Antworten
In dem Leon 5F CUPRA ist nun der LM440 IS38 verbaut worden - Hier einige DRAGY 100-200 Messungen: