Seat Leon Cupra 5F Upgradelader Tuning Turbolader Upgrade

Seat Leon 3 (5F)

Hi, habe meinem Leon Cupra Bj. 2015 einen Upgradelader gegönnt.
Leistung: 471 PS / 562 NM bei OEM DSG
Daten: PnP-Turbo LM500 von der Ladermanufaktur
Eingebaut von SAR Paderborn
Abgestimmt von MTR
Hier das Video von 0-305 km/h:

https://www.youtube.com/watch?v=GN-5Qtiah_U

(Dieser Beitrag spiegelt meine Erfahrungen wider und ist werbefrei.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@likasport schrieb am 2. Juli 2017 um 15:08:08 Uhr:


Wie kommt es, dass Serienleistungs-Fahrer nahezu IMMER! pessimistisch zur deutschen Haltbarkeit eingestellt sind und Tuning-Fahrer optimistisch? Das ist ein Phänomen...

Meine letzten Autos waren fast alle leistungsgesteigert und/oder anders optimiert. Ich bin allerdings auf meine Fahrzeuge angewiesen und mache es daher immer mit Hirn und Verstand. Will heißen: 20% mehr ist in der Regel ok, mehr nur wenn der Hersteller die Plattform ganz bewusst gedrosselt hat.

Ist mir dabei schon mal was kaputt gegangen? Ja, ist es. Ich habe es geschafft bei einem Handschalter die Kupplung nach rund 20tsd Kilometern durch zu bringen und die Buchsen der Vorderachse nach 30tsd. Sonst war bisher - zum Glück - nichts.

Es gibt durchaus Autos, bei denen man recht einfach 50+% mehr Leistung erreichen kann - BMW fällt mir hier mit seinem 1.6L Benziner N13B16 ein. Als 114i 102 PS und als 118i nahezu baugleich 170 PS. Das kann man ohne große Sorge machen - zumal der Rest des Autos (Getriebe, Antriebswellen, Aufhängungen, Fahrwerk) auch mit 170 PS und sogar etwas mehr klar kommen. BMW verkauft ihn selbst so.

Jetzt nehme ich die MQB-Plattform von VW. Die gibt es derzeit als absoluten Maximum mit rund 400 PS und 480 NM Drehmoment in Form des TTRS oder mit 240 PS und 500 NM z.B. im Passat TDI. Beide haben von VW/Audi dafür ein komplett anderes Getriebe erhalten, weil man dem 6-Gang DSG diese Leistung auf Dauer einfach nicht zutraut. Auch diverse andere Komponenten wurden beim TTRS gegenüber dem Cupra auf die Mehrleistung angepasst.

Jetzt gehe ich als Tuner hin und sage: Mir egal, ich weiß es besser als der Hersteller und schnalle mal 80% mehr Leistung als Serie drauf. Das hat nix mehr mit Optimismus oder "deutscher Haltbarkeit" (?!) zu tun, das ist einfach nur blauäugig. Nehme ich meinen Cupra mit 364 PS und 445 NM Drehmoment und überlege da jetzt nochmals 30% mehr aufzusatteln, wird mir ehrlich gesagt ziemlich mulmig. Wenn ich merke wie die Antriebswellen am Stöhnen sind, wenn ich voll reintrete, erwarte ich hier schon deutlich erhöhten Verschleiß.

Es sind hier aber alle alt genug und jeder soll seine eigenen Erfahrungen sammeln. Ich drücke Dir die Daumen, besonders zuversichtlich bin ich aber nicht.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Icebeer - Guter und sehr fundierter Kommentar!
Die 364PS / 450NM dürften reichen. Hatte ich damals auch von Wetterauer bekommen.
An dem Abstimmungstag waren drei pirineosgraue Cupras 5F da: Der erste hat 367PS/513 NM bekommen (Handschalter), der zweite mit TTH450 Upgradelader = 453PS/570NM (DSG) und meiner mit LM500 Upgradelader 495PS/584NM. Es ginge noch mehr - wollte es dabei belassen. Schauen wir mal!!!

Jedem das Seine...beruhigt euch wieder🙂
Will ich um die 400 PS...kaufe ich mir einen TTRS/RS3 oder einen M4 usw., will ich über 500/600 PS stehen auf dem Kaufzettel eher M5/RS6/C 63 AMG.
Diese Autos sind dann vom Werk auf diese Leistungen ausgelegt😉
Eine kleine Leistungssteigerung erschließt sich mir ja.... aber 50 - 80 % Mehrleistung auf Standardkomponenten, sind schon extrem und ob das alles hält....steht doch eher in den Sternen geschrieben.

Edit: Finde es aber auch gut... das es immer wieder Fahrer gibt, die bis an die Leistunggrenze gehen, und das Risiko von größeren Schäden in Kauf nehmen.
Ist halt ein Hobby und dafür gibt man schon gerne einmal mehr Geld aus.

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 2. Juli 2017 um 16:16:10 Uhr:


Jedem das Seine...beruhigt euch wieder🙂
Will ich um die 400 PS...kaufe ich mir einen TTRS/RS3 oder einen M4 usw., will ich über 500/600 PS stehen auf dem Kaufzettel eher M5/RS6/C 63 AMG.
Diese Autos sind dann vom Werk auf diese Leistungen ausgelegt😉
Eine kleine Leistungssteigerung erschließt sich mir ja.... aber 50 - 80 % Mehrleistung auf Standardkomponenten, sind schon extrem und ob das alles hält....steht doch eher in den Sternen geschrieben.

Und nach dem M5, RS6 oder C63 willst wieder ein Fahrzeug aus einer kleineren Liga und modifizierst sie, weil die dicken Geräte ihr Geld dann doch nicht so schnell wert sind und meiner Meinung nach nicht soviel Spaß machen.

Sicher sind die dicken Geräte ihr Geld nicht wert.... weil diese alle überteuert sind.
Aber Spaß machen die auch.....man hat aber leider fast keine Gegner mehr, darum wird es schnell langweilig 🙁
Außerdem sind die alle viel zu schwer und in vielen Bereichen dadurch nicht agil genug (Berge etc.).
Kleine Hot Hatch machen klar mehr Spass.... da leichter und handlicher🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Edit: Finde es aber auch gut... das es immer wieder Fahrer gibt, die bis an die Leistunggrenze gehen, und das Risiko von größeren Schäden in Kauf nehmen.
Ist halt ein Hobby und dafür gibt man schon gerne einmal mehr Geld aus.

Hier hatte einer für mich bereits vorgelegt - noch viel mutiger:
Seat Leon Cupra 5F 280 DSG
540hp / 620nm
The car is tuned by MTR Germany
Turbo: TTE 525R

Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=f7bVaANlY0s

Ich fahre keine Trackdays bisher. Nur einmal täglich Autobahn 1 Min. Vollgas (gegen Audi R8, MB GT AMG, etc.). Warte eigentlich noch, bis einer den Cupra versägt...
Hier das NEUE Video - Das DSG regelt im 6. Gang bei 7000rpm (310) prinzipiell ab - wohl bei allen Cupras/7R/TTS/S3 so:

https://www.youtube.com/watch?v=Bsoj9nGpOIU

Zitat:

@likasport schrieb am 07. Juli 2017 um 12:39:56 Uhr:


1 Min. Vollgas (gegen Audi R8, MB GT AMG, etc.).

Das sagt mir schon alles. Kriegsschauplatz BAB.

Anderes Thema: macht das der TÜV mit? Oder ist bei solchen Maßnahmen der TÜV auch egal?

TÜV / Eintragung machbar. Würde ich immer mit dem Tuner absprechen, der es dann als Paket abnehmen lässt...

Hier ein neues Video - Beschleunigung ab 50 km/h bis Vmax:

https://www.youtube.com/watch?v=E0_cyEQuKKs

Tolles auto, super Projekt aber bitte bitte installier ne feste cam. Nicht wegen der Quali aber das immer einhändig mitm handy zu machen...da hab ich nen mieses Gefühl. Will das du uns heile noch viele schöne Sachen lieferst. Alles gute dir und dem Cupra

Hier wird wohl gezeigt, wie die Ladermanufakturer sich meinen alten grauen IS38 Lader vorknüpfen und ihn aushöhlen. Hinterher wurde ein LM500 Upgradelader draus (495 PS / 580 NM) mit TD05 Einheit (anstatt der schwächeren/originalen Rumpfgruppe):

VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=CDIP4xo1cqg

Beschleunigung ab 50 km/H mit filmendem Beifahrer ...
VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=E0_cyEQuKKs

Überraschung: Seats Motorenpolitik:

VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=Co4wmY7EBqE

Hier das neue Video: https://www.youtube.com/watch?v=_DF9tCTSnQM

Wenn Ihr einen Tuning Ladeluftkühler verbaut habt (z.B. Wagner, etc.), dann muss auch das kleine originale Druckrohr gewechselt werden, damit die ganze Luft auch vorne ankommt.
Ich habe das von KolbenKraft-Tuning (HG hat ein ähnliches, etwas kleineres Produkt) verbauen lassen - Nun ist es eine ganze andere Performance-Nummer: Super Sache.

Wie viele Kilometer hat das ursprüngliche Auto denn mit seinen 471 PS / 562 NM zurückgelegt?

Mir ist auch mulmig bei der sache..
Ab 400 ps werden für den 1p definitiv schmiedekolben/h-xschaft pleuel geraten..
Weiss nicht wie es mit dem 5f ist..
Aber der hat serie ja auch 280/290/300ps..und da noch ca 200 ps mit serieninnerein..mutig..
Es gibt wenige autos die mit serieninnerein auf 500/600/700 ps gehen und 2 davon sind der supra und der n54..

Deine Antwort
Ähnliche Themen